Lehre - Internationale Handlungskompetenz
In weitgehend erfahrungsorientiert und interaktiv gestalteten Unterrichtsformaten werden Fragen wie "Inwieweit wird Kultur in meinem Handeln handlungswirksam?" oder "Warum ist sachliche Kritik in den meisten Kulturen zu persönlich?" oder "Wie werden wir Deutsche im Ausland wahrgenommen?" behandelt.
Durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Inhalten, die Teilnahme an Übungen und Rollenspielen, die Bearbeitung von Fallbeispielen aus dem interkulturellen Forschungs- und Praxisfeld sowie die Reflexion und Analyse eigener interkultureller Erfahrungen erwerben die Teilnehmenden Grundlagen der interkulturellen Kommunikation und entwickeln praktische Kompetenzen in diesem Bereich.
Die grundlegende erfahrungsorientierte Didaktik des Zusatzstudiums wird durch diese Abbildung illustriert (aus Thomas & Hößler 2007a):
