Teilnehmenden-Feedback

Dipl. Kffr. Andrea Treffler, Personalreferentin, Siemens AG, München:

„Unerlässlich für jeden, der international tätig ist!“

Felix Grabmeyer, Diplom-Wirtschaftsinformatiker, Technischer Rolloutmanager Serviceapplikationen international, BMW AG, München:

"Wer wirklich international arbeiten will, bekommt nie mehr eine so gute Vorbereitung darauf wie durch das Zusatzstudium - das kann kein Schnellsiedekurs später ersetzen!"

Dipl. Ing. Christian Amann, Internationales Projektmanagement, HECHT Technologie GmbH, Pfaffenhofen:

„Vermittelt wertvolles, nützliches und vor allem anwendbares Know-How für alle Lebensbereiche. Eine große Bereicherung und ein Wettbewerbsvorteil für Beruf und Karriere."

Dipl. Soz.Päd. Inge Wilberg, Migrationsberaterin der Stadt Regensburg:

„Die Zusatzausbildung hat mir die Augen geöffnet. Für meine Arbeit mit Migranten kann ich das Gelernte gut brauchen und umsetzen.“

Matthias Wild, Student Bauingenieurwesen, Ostbayerische Technische Hochschule:

„Alles in allem eine super Erfahrung: gute Theorievermittlung, ansprechende Rollenspiele, topp Engagement der Dozenten, super Organisation – und man lernt nette interkulturelle Leute kennen.“

Dipl.-Psych. Ines Allinger, Java-EE-Entwicklerin, Sulzer GmbH, München:

"Internationale Kommunikation gehört zum Tagesgeschäft - die Zusatzausbildung macht aus potentiellen Fettnäpfchen eine Bereicherung des Berufslebens."

Ruth Nürnberger, Studentin Psychologie, Universität Regensburg:

"Mit das Wertvollste, das ich in meiner Studienzeit erfahren habe und eine unverzichtbare Grundlage für meinen weiteren beruflichen Werdegang. Es eröffnete mir neue Blickwinkel, Ideen, Möglichkeiten und Kontakte - und ich habe einen Arbeitsbereich kennen gelernt, in dem ich nach meinem Studium weiter tätig sein möchte."

Stefanie Jungbauer, Studentin vergleichende Kulturwissenschaften, Universität Regensburg:

"Das Zusatzstudium war nicht nur eine sehr gute Vorbereitung auf den Aufenthalt in Gambia, auch während des Praktikums konnte ich einiges Theoretisches in der Praxis anwenden. Ich denke, ohne das Zusatzstudium wäre der Aufenthalt nur halb so lehrreich gewesen."

Emilie Valleix, M.A. Interkulturelle Europastudien, Exportassistentin bei Omerin, Frankreich:

"Ein erstaunliches, tiefgreifendes Lernabenteuer. Sehr nützlich, wenn man mit ausländischen Kunden arbeitet, aber auch bei Freundschaften mit Leuten aus anderen Ländern sowie für die Anpassung an neue gesellschaftliche Milieus."

Sandra Hollmer, B.A. und Staatsexamen Englisch, Französisch, Italienisch, Redakteurin bei einem Schulbuchverlag im Bereich Englisch:

"Unerlässlich für jeden, der in irgendeiner Form mit modernen Fremdsprachen arbeitet und somit auch mit anderen Kulturen in Berührung kommt."

Dipl. Soz.Päd. Elke Hoffmann, Referentin für Gesundheitsförderung beim bayrischen Staat:

„Sehr praxisorientiert, macht Lust, das Gelernte gleich anzuwenden.“

Dipl. Ing. Gerhard Flierl, Entwicklungsingenieur, Siemens AG, Regensburg:

„Lehr- und hilfreich, praxisnah mit ausreichend theoretischem Hintergrundwissen.“

Maximilian Sedlmair, Student Gymnasiallehramt Englisch, Sport, Universität Regensburg:

„Eine der wertvollsten Erfahrungen meiner Ausbildung an der Universität. Die "Generation Auslandssemester" braucht eine derartige Schulung, um die heutigen Herausforderungen meistern zu können und um bessere Botschafter für das eigene Land zu sein."

Kathrin Emmeringer, Studentin Psychologie, Universität Regensburg:

„Eines der Highlights meiner Studienzeit. Die Seminare und Vorlesungen waren abwechslungs- und lehrreich und ermöglichten so manche neue Erkenntnisse und einen Ausbruch aus bekannten Denkschemata. Besonders gefallen hat mir die gemischtkulturelle Zusammensetzung der Seminargruppen, die nicht nur die Möglichkeit bot, Studenten aus anderen Ländern kennenzulernen, sondern auch die Umsetzung des Gelernten durch die gemeinsame Arbeit förderte. Ich halte das Studium für jeden Studenten, der eine internationale Tätigkeit anstrebt für sehr empfehlenswert – egal ob als Entsandter eines Wirtschaftsunternehmens oder als Grundschullehrer mit einem hohen Klassenanteil ausländischer Kinder."