Ziele - Zusatzstudium Internationale Handlungskompetenz (IHaKo)

Im Ausland wie im Inland - Internationale Zusammenarbeit in plurikulturellen Teams ist ein selbstverständlicher Bestandteil unseres täglichen (Arbeits-)Lebens. Ob als Expat eines Unternehmens, als Fach- und Führungskraft oder Projektmitglied in Deutschland oder mit ausländischen Partner:innen, aber auch in allen Bereichen der Arbeit für andere Menschen, überall ist eine gelungene Kooperation mit enkulturations-diversen Partnern unabdingbare Voraussetzung für Erfolg und Zufriedenheit im Berufsleben.

Nicht nur im wirtschaftlichen Sektor, sondern auch in technischen, sozialen und öffentlichen Betätigungsfeldern sowie im Gesundheits-, Forschungs- und Bildungsbereich, hat man mit Kolleg:innen, Mitarbeiter:innen, Vorgesetzten, Kund:innen, Klient:innen, Schüler:innen und weiteren aus unterschiedlichen Kulturen zu tun.

Daraus ergibt sich die Notwendigkeit,

  • ein Bewusstsein fürsich selbst zu entwickeln darin, wie unsere Wahrnehmung, unser Denken, unser Fühlen, Urteilen und Handeln kulturell imprägniert ist,
  • unser eigenkulturelles Orientierungssystem als perspektivische "Hintergrundfolie", auf der wir anderskulturelle Unterschiede wahrnehmen oder jemandem zuschreiben, kennen, verstehen und würdigen zu lernen,
  • und zudem darauf aufbauend die Fähigkeit zu entwickeln, dies produktiv, erfolgreich und sozialverträglich in unsere Interaktionen einzubringen sowie mich selbst dabei reflexiv weiterzuentwickeln.

Kurzum: "Internationale Handlungskompetenz" ist eine zentrale Schlüsselkompetenz und neue Entwicklungsaufgabe. Dies gilt in der persönlichen Weiterentwicklung, aber auch im Beruflichen im Besonderen für Fach- und Führungskräfte und wird daher für Hochschulabsolvierende zunehmend als Einstellungskriterium gefordert.

Grund genug, sich während des Studiums schon einmal darauf vorzubereiten. Denn nach allen bisher zu dieser Thematik verfügbaren Studien entsteht eine solche Schlüsselqualifikation nur selten von alleine, regelmäßig jedoch auf Grundlage entsprechend systematischer erfahrungsorientierter Lehr-Lernprozesse, die wir hier an der OTH in einzigartiger Weise im Rahmen unserer 2-semestrigen studienbegleitenden Ausbildung angebieten.

Qualifizierungsziele

Zertifizierung