NEU: Bachelor Umwelt- und Industriesensorik (seit dem Wintersemester 2021/2022)

Klimaschutz - Industrie 4.0 - Robotik. Egal, ob Sie den Klima- und Umweltschutz aktiv voranbringen möchten oder sich für die Technik der Zukunft begeistern: Das Studium der Umwelt- und Industriesensorik vermittelt Ihnen zentrale Grundlagen, um technische Lösungen zu entwickeln und anzuwenden für einige der drängendsten Themen der Gegenwart.

Sensoren sind die Schlüssel der modernen Technik. In Verbindung mit modernster IT-Technologie bis hin zu Künstlicher Intelligenz sind sie ein Faktor mit beständig wachsender Bedeutung für den Umwelt-und Klimaschutz, aber auch für die Automobilbranche, Unterhaltungselektronik, Consumer Industrie, Sicherheitstechnologie, Maschinen- und Anlagenbau oder die Industrie 4.0: Sensoren werden zur Prüfung, Überwachung und Automatisierung systematisch eingesetzt.

Im Studiengang Umwelt- und Industriesensorik führen wir Sie absolut praxisnah an konkrete Aufgaben heran. Schon im Studium haben Sie die Möglichkeit dort mitzuarbeiten, wo innovative Forschungsprojekte zusammen mit der Industrie durchgeführt werden: z.B. im Sensorikapplikationszentrum (SappZ), dem Herzstück der Sensorikforschung an der TechBase Regensburg oder im Kompetenzzentrum Nanochem.

Informationen zum Studiengang

Studienbeginn:Wintersemester
Studiendauer:7 Semester, Vollzeitstudium, 210 ECTS-Credits
Studienverlauf:Studienverlaufsplan
Abschlussgrad:Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Akkreditierung:ausstehend

Unsere Studienbotschafter/innen für Ihre Fragen

Studierende wissen noch ganz genau, was vor einem Studium besonders interessiert. Und sie kennen sowohl unsere Fakultät als auch die Hochschule und alles was sonst noch rund ums Studium wichtig ist. Deshalb stehen Ihnen unsere Studienbotschafterinnen und -botschafter für Ihre Fragen und ein Gespräch auf Augenhöhe gerne Rede und Antwort.

Jana Lakner        Matthis Feyerabend

Besuchen Sie außerdem unsere Fachschaft auf deren Webseite. Hier gibt es Neuigkeiten und Informationen rund um das Studieren an der Fakultät ANK und der OTH Regensburg.

Wir stellen uns vor

Die OTH Regensburg bietet Studieninteressierten zahlreiche Möglichkeiten, die Hochschule und das Studienangebot kennenzulernen. Sobald es wieder möglich ist, freuen wir uns, Sie persönlich kennenzulernen. Zum Beispiel bei diesen Veranstaltungen:

• Regensburger Hochschultag
• Schnupperstudium in den Osterferien
• Angebote der Jungen Hochschule
• Besuche von Schulklassen oder Schüler:innengruppen
• Nacht.Schafft.Wissen

Besuchen Sie außerdem die Webseite unserer Fachschaft. Hier gibt es Neuigkeiten und Informationen rund um das Studieren an der Fakultät ANK und der OTH Regensburg.

 

Willkommen in der Zukunft & in der Welt der Sensoren

Sie messen, prüfen, analysieren und sind die „Sinnesorgane“ der Technik von morgen: Sensoren. Wo sie drinstecken, wird Technik erst so richtig spannend. Denn kleine Sensoren und Sensorsysteme statten Technik mit Intelligenz aus.

Was das Studium Umwelt- & Industriesensorik auszeichnet

Sie erproben Ihr Wissen immer praxisnah an ganz konkreten Themen, können sich aber nach dem Studium trotzdem breitgefächert bewerben: in der regionalen Industrie genauso wie in kleineren Ingenieurbüros oder an Forschungsinstituten.

Berufliche Einsatzgebiete: von Klimaschutz bis Robotik & KI

Lösungen und Ideen für nachhaltigen Klimaschutz, für Smart Cities, Smart Grid oder Smart Factory, für Industrie 4.0, autonomes Fahren oder digitalisierte Landwirtschaft – in all diesen Bereichen spielt das Know-how der Umwelt- und Industriesensorik eine essenzielle Rolle. Mit Ihrem Wissen sind Sie in den Entwicklungsabteilungen der Industrie genauso gefragt wie dort, wo es um die konkrete Anwendung von Sensorsystemen etwa im Klima- und Umweltschutz geht.

Sie möchten die Welt von morgen mit Ihrem Wissen aktiv mitgestalten?

Dann ist dieser Studiengang eine großartige Wahl!

Für eine lebenswerte & umweltfreundliche Zukunft

Sensoren sind hochsensible „Sinne“ und besonders im Umwelt- und Klimaschutz vielfältig einsetzbar. Sie helfen bei den drängendsten Problemen der Gegenwart: vom Klimawandel bis zur Trinkwasseranalyse direkt in der Leitung, von digitaler Landwirtschaft bis zum Rettungseinsatz mit speziellen Drohnen und Coptern. Ebenso sind auch Megatrends wie Industrie 4.0, Robotik oder Künstliche Intelligenz dank Sensoren überhaupt erst möglich. – All das macht die Sensorik zur Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts.

In sieben Semestern zum Bachelorabschluss

Das Studium ist praxisorientiert und umfasst sieben Semester. – In den ersten Semestern stehen Grundlagen der Mathematik, Physik und Chemie im Fokus, die das Fundament Ihres Studiums bilden.

Im Studienverlauf vermitteln wir Ihnen ein breites Spektrum grundlegender Kenntnisse und Anwendungen von physikalischen, biochemischen und chemischen Sensorprinzipien für die verschiedenen Arbeitsgebiete in der Umweltanalytik und -sensorik, Industriesensorik, Analytischen Chemie und Biochemie. Dazu gehört auch ein fundiertes Wissen und Verständnis über moderne Sensor-Werkstoffe.

Aufbauend auf Kenntnissen und Fertigkeiten für die elektrotechnische Verschaltung, Datenerfassung und Programmierung bildet die Verarbeitung von komplexen Sensordaten, die Vernetzung von Sensoren und der Einsatz von modernen IT-Technologien einen wichtigen Teil des Currikulums.

Praxisbezug: Laborarbeit, Praktikum & Co

Ein Teil Ihres Studiums findet in unseren Physik- und Chemielaboren, im Atomlabor und im Reinraum-Labor statt, das bayernweit seinesgleichen sucht. Herzstück der Forschung im Bereich Sensorik ist das SappZ – das Sensorapplikationszentrum, wo wir zusammen mit der Industrie an neuen Projekten arbeiten. Ein immenser Vorteil für unsere Studierenden: Denn hier können sie an echten Projekten mitarbeiten, Praktikum oder Abschlussarbeit absolvieren und von Kontakten zur Wirtschaft profitieren.

Mehr über das SappZ erfahren Sie hier: https://www.sappz.de

Was Sie sonst noch bei uns lernen

Wir machen Sie auch anderweitig fit für die Zukunft und bereiten Sie umfassend auf das Berufsleben vor. Dazu gehören Module aus den Bereichen Schlüsselkompetenzen, Softskills oder Fremdsprachen. Das AW-Programm der OTH Regensburg bietet Ihnen bayernweit eines der größten Angebote allgemeinwissenschaftlicher Module. Drei Module aus dem AW-Bereich müssen Sie im Studiengang Umwelt- und Industriesensorik verpflichtend absolvieren. Andere können Sie ganz nach persönlichem Interesse freiwillig belegen. Dazu gehören u.a. Angebote wie z.B. Präsentationstechniken, Rhetorik-Kurse, Fremdsprachen oder Zusatzzertifikate für technische Studiengänge.

Was unsere Studierenden besonders begeistert

Dass das Studium an unserer Fakultät praxisnah ist und viel Spaß macht. Kein Wunder, denn es ist uns seit jeher besonders wichtig, dass sich die Studierenden bei uns von Anfang an wohlfühlen.

Damit können wir punkten

  • Relativ kleine Fakultät & familiäres Klima
  • Persönliche Betreuung & intensive Förderung
  • Praxisnahes Lernen in kleinen Gruppen & in Laboren
  • Beste Kontakte zur Wirtschaft: von renommierten Instituten bis zu regionaler Industrie & Weltmarktführern
  • Gute Voraussetzungen für spannende Praktika & Co

Wichtige Infos rund um Ihre Studienbewerbung

 

 

Laborpraktika und berufsvorbereitendes Praktikum

Zu Ihrem Studium gehören auch Praktika in Laboren, die Sie begleitend zu den Vorlesungen absolvieren. Außerdem ist das komplette fünfte Semester für ein berufsvorbereitendes Praktikum vorgesehen. 
Wie Sie einen guten Praktikumsplatz finden? – Mit unseren hervorragenden Kontakten zu kleineren Firmen und zu großen weltweit agierenden Konzernen hier in der Region, aber auch ins Ausland, helfen wir Ihnen gerne dabei. 

Auslandspraktikum: Weltweit Erfahrungen sammeln

Sie sind neugierig auf andere Länder und Kulturen und möchten im Rahmen Ihres Studiums auch im Ausland Erfahrungen sammeln? – Unsere Partnerschaften mit internationalen Hochschulen vor allem im asiatischen Raum ist dazu die perfekte Voraussetzung. Wir stehen Ihnen aber auch bei den Vorbereitungen gerne mit Rat und Tat zur Seite und beraten Sie, welche Kurse im Vorfeld Sinn machen (Sprachen, interkulturelle Kompetenz etc.) und wie sich ein Praktikum oder Semester im Ausland auch finanziell stemmen lässt.

Der Praxisbeauftragte sowie das Praktikantenamt unterstützen rund um Ihr Praktikum:

Sich weiterqualifizieren: erst der Bachelor, dann der Master

Nach dem Bachelorstudium können Sie aber auch noch weiterstudieren. Dazu steht Ihnen etwa unser Masterstudiengang „Master of Electrical and Microsystems Engineering" offen.

Sich mit dem Bachelor bewerben

Mit erfolgreich abgeschlossenem Bachelorstudium sind Sie Ingenieurin oder Ingenieur der Umwelt- und Industriesensorik (B. Eng.). Mit diesem Abschluss haben Sie hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt und viele Firmen und Branchen zur Auswahl.

Hier können Sie sich nach dem Studium bewerben

  • Umweltschutz & Umweltanalytik
  • Klimaschutz,  Emissions- & Immissionsüberwachung
  • Prozess- & Anlagen-Überwachung in der industriellen Fertigung
  • Fehleranalyse & Materialanalytik (Labormesstechnik)
  • Umweltsensorik
  • Gesundheits- & Nahrungsmittelanalytik und -sensorik
  • Ortungstechnologien, Vermessung
  • Technische Optik & Bildverarbeitung
  • Medizintechnik
  • Sensorik für Bau und Gebäude (Vermessung, Bauphysik, Baustoffkunde, Gebäudeklimatik, Monitoring und Steuerung zur Energieeffizienz)
  • Gebäude & Anlagen-Energieeffizienz, Emissionskontrolle
  • Automobiltechnik (Abgasüberwachung, Motorsteuerung)
  • Smart Home & Comfort-Funktionen
  • Kommunikationstechnologien (Smartphones, Tablets, Kameras)
  • Industrie 4.0 / Internet of Things

Pluspunkt: Ihre Praktika

Durch Ihre Praktika während des Studiums in ausgewählten Unternehmen knüpfen Sie auch Kontakte für die Zukunft. Viele unserer Studierenden lernen im Zuge ihres Praktikums bereits den späteren Arbeitgeber kennen.

Pluspunkt: Unsere Kontakte zur Wirtschaft

Durch unseren inhaltlichen Austausch mit der Wirtschaft haben wir hervorragende Kontakte zu hier ansässigen Firmen und zu regionalen Weltmarktführern, aber auch ins Ausland. Davon profitieren Sie. Egal, ob es um spannende Praktika während des Studiums oder um Ihren zukünftigen Arbeitgeber geht.

Module und Fächerbeschreibungen

Rechtliche Grundlagen