Master Interkulturalitätsmanagement
Globalisierung, Internationalisierung, transnationale Vernetzung: Menschen vielfältiger Branchen arbeiten interkulturell und international zusammen. In alltäglichen Kontexten, in regionalen Betrieben, sozialen Einrichtungen oder kommunalen Behörden etwa, treffen unterschiedliche Kulturen aufeinander. Hier sind Menschen gesucht, die interkulturelle Problemlagen erkennen, kultursensibel agieren und wertvolle Impulse und Lösungen entwickeln.
Dieser Studiengang ist erfahrungsorientiert und setzt auf Praxisbezug mit interkultureller Kommunikation und Konfliktmanagement, internationale Handlungskompetenz und Projektmanagement. Damit sind unsere Studierenden bei zahlreichen Arbeitgebern hoch gefragt und spielen auf dem Arbeitsmarkt des 21. Jahrhunderts eine gesellschaftlich relevante Rolle.
Sie möchten sich nach dem Bachelor oder dem ersten Staatsexamen im Lehramt (Fächer: Deutsch, Geschichte, Englisch) in diese Richtung weiterqualifizieren, interkulturelle Kontexte, Settings und Herausforderungen im späteren Berufsleben neu und erfolgreich gestalten? – Dann ist dieser Studiengang eine gute Wahl!
Informationen zum Studiengang
Studienbeginn: | Wintersemester |
Studiendauer: | 3 Semester bei Vollzeitstudium, 90 ECTS-Credits |
Studienverlauf: | Studienverlaufsplan |
Abschlussgrad: | Master of Arts (M.A.) |
Akkreditierung: | Ergebnis |
Unsere Studienbotschafter/innen für Ihre Fragen
Studierende wissen noch ganz genau, was vor einem Studium besonders interessiert. Und sie kennen sowohl unsere Fakultät als auch die Hochschule und alles was sonst noch rund ums Studium wichtig ist. Deshalb stehen Ihnen unsere Studienbotschafterinnen und Studienbotschafter für Ihre Fragen und ein Gespräch auf Augenhöhe gerne Rede und Antwort.
Michaela Kosařová Sabrina Tanzer
Besuchen Sie außerdem unsere Fachschaft auf deren Webseite. Hier gibt es Neuigkeiten und Informationen rund um das Studieren an der Fakultät ANK und der OTH Regensburg.
Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts
Mit diesem Masterstudium können Sie in vielfältigsten Branchen arbeiten. Egal, ob Sie später für weltweit agierende Unternehmen, Institutionen oder Organisationen tätig sein möchten oder Ihre berufliche Zukunft in der Region sehen. In vielen Bereichen des beruflichen Lebens ist ein klares Bewusstsein vorhanden, dass interkulturelle und transnationale Handlungskompetenzen mit einschlägigen Fachkompetenzen unverzichtbar verwoben sind, denn Interkulturelle Kompetenz verbessert das Miteinander und trägt substanziell zum Erfolg eines Unternehmens bei.
Interkulturelle Herausforderungen als Chance verstehen
Dieser Masterstudiengang bereitet die Studierenden darauf vor, interkulturelle Teams und Projekte eigenverantwortlich zu steuern und durchzuführen. Hierfür lernen sie, komplexe interkulturelle und internationale Situationen zu verstehen und zu gestalten. Ein wichtiger Schritt, um später im Beruf kultursensibel und kompetent agieren zu können, ist "selbstreflexive Auseinandersetzung". Diese ist im Studium zentral und wird im Rahmen der Zusatzausbildung IHaKo erlernt.
Berufsorientierte Handlungskompetenz erwerben
Neben interdisziplinärem Fachwissen, Fremdsprachen sowie Erwerb und Training von Führungs-, Organisations- und Projektmanagementkompetenzen gilt es, eine wertschätzende Haltung dem Fremden und Eigenen gegenüber zu entwickeln. Damit dies gelingt, arbeiten wir mit erfahrungsorientierten Lernsettings und nutzen angewandte Forschungskontexte. All das vermittelt den Studierenden eine berufsorientierte Handlungskompetenz und bereitet sie umfassend auf ihre späteren, komplexen Aufgaben vor.
Dieser Masterstudiengang richtet sich an:
- Absolventinnen & Absolventen des Bachelorstudiengangs „International Relations & Management“
- Absolventinnen & Absolventen aller Fakultäten, die später in internationalen oder interkulturellen Kontexten arbeiten, Führungs-, Organisations- und Managementaufgaben übernehmen und sich die nötigen internationalen Handlungskompetenzen (IHaKo) aneignen möchten
- explizit auch an Absolventinnen & Absolventen technischer und ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, die später häufig in internationalen und interkulturellen Teams arbeiten
- Lehramts-Studierende der Universität mit Bachelorabschluss oder Erstem Staatsexamen
- Studierende mit Auslandserfahrungen oder Migrationshintergrund, die ihren persönlichen Background akademisch und beruflich einbringen möchten
Für vielerlei Fachrichtungen relevant
Ein besonderer Pluspunkt: die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten dieses Masterstudiums. Und das egal, ob man seinen Bachelor in einem der technischen, sozialen oder wirtschaftlich orientierten Studiengänge absolviert hat und welche Vorkenntnisse in Fremdsprachen oder Internationaler Handlungskompetenz man mitbringt. Auch Lehramtsstudierende der Universität mit Erstem Staatsexamen oder Bachelor qualifizieren sich bei uns gezielt weiter. – Von daher empfehlen wir allen Studieninteressierten, sich im Vorfeld persönlich mit uns zu besprechen.
Masterstudiengang mit Pluspunkten
Was unsere Studierenden besonders an uns schätzen? –Das familiäre Klima an unserer Fakultät, den Unterricht in kleinen Gruppen, die persönliche Atmosphäre und die dadurch mögliche intensive Betreuung. Auch das praxisnahe Studium mit speziellen Trainings und der guten Vorbereitung auf spätere Aufgaben werden als äußerst positiv wahrgenommen.
Was von Vorteil ist
Neben Zulassung und Qualifikation zu diesem Studiengang ist es von Vorteil, wenn Sie Folgendes mitbringen:
- Sensibilität & Offenheit gegenüber anderen Kulturen
- Interesse an Menschen aus anderen Ländern & Nationen
- Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung
- Interesse an kultureller Selbstreflexion
- Spaß am Studium in multinationalen Gruppen
Sie möchten später in interkulturellen und transnationalen Kontexten oder im Ausland arbeiten? – Dann ist dieser Masterstudiengang eine strategisch sinnvolle Weiterqualifikation!
Individuelle Gestaltung Ihres Masterstudiums
Sie studieren drei Semester im Vollzeitstudium. Je nachdem welche beruflichen Ziele Ihnen vorschweben und welche Kenntnisse und Qualifikationen Sie aus Ihrem Bachelorstudium mitbringen, haben Sie die Möglichkeit, im Masterstudium gezielt eigene Schwerpunkte zu setzen.
Fachliche Schwerpunkte
- Interkulturelle Handlungskompetenz inkl. praxisnahes Training
- „IHaKo plus“-Programm für Studierende mit IHaKo-Zertifikat
- Interkulturelles Integrationsmanagement
- Fremdsprache/n
- Leitungs- & Führungskompetenzen
- Projektmanagement & Organisationskompetenzen
- Kommunikative & interreligiöse Kompetenzen
- Dazu: forschungsaktuelles Fachwissen etwa aus der interkulturellen Psychologie, den Sozial-, Rechts-, Religions- & Kulturwissenschaften
Pluspunkt: Praxisbezug & wissenschaftliches Arbeiten
- Ausgewählte Lehrveranstaltungen in englischer Sprache
- Interkulturelles Training als eigenes Modul
- Wissenschaftliches Forschungsprojekt mit Begleitseminar
- Vermittlung inter- und transdisziplinärer Methoden
- Optional: studienbegleitendes Praktikum mit interkulturellem Fokus und Begleitseminar
Und nach dem Studium? Haben Sie beste Berufsaussichten!
Unsere Absolventinnen und Absolventen sind dazu ausgebildet, komplexe Fach- und Führungsaufgaben zu übernehmen. Somit stehen mit diesem Masterabschluss die unterschiedlichsten Arbeitsfelder offen: von kulturellen Bildungseinrichtungen mit internationaler Ausrichtung oder transkulturell tätigen Organisationen und Behörden über den Höheren Dienst in der Verwaltung oder Aufgaben im politischen Umfeld bis hin zu Leitungspositionen bei international agierenden Unternehmen oder in der Forschung.
Vielfältige Bereiche für Ihren späteren beruflichen Einsatz
Durch die individuelle Gestaltung und Modulbelegung im Masterstudium können sich unsere Studierenden gezielt auf ihr späteres Berufsfeld vorbereiten. Zentrale Einsatzbereiche sind vor allem:
Kultur & Bildung
- Interkulturelles Weiterbildungsmanagement
- Kulturinstitute (z. B. Goethe-Institut)
- Stiftungen & Verbände
- Bildungswerke
- Internationaler (Jugend-)Austausch
- Kirchliche Einrichtungen
Wirtschaft
- Interkulturelles Projektmanagement
- Internationales Personalrecruiting
- Interkulturelles Consulting & Training
- Internationaler bzw. interkultureller Vertrieb
- In multinationalen Konzernen & bei Global Player
- In Firmen mit Auslandskontakten
- In HR-Abteilungen mit Fach- und Führungskräften aus aller Welt
Internationale Entwicklungshilfe/Hilfe & Verständigung
- Interkulturelle Teamarbeit oder transnationale virtuelle Teams
- In NGOs, Hilfs- & Wohlfahrtsorganisationen
- In Krankenhäusern, Forschungsinstitutionen, Medien
- In der Entwicklungsarbeit
- In Einrichtungen im Bereich Flucht & Vertreibung, Migration & Integration
- In kirchlichen Einrichtungen
Politik
- In Ministerien, Behörden, Kommunen
- Für Parteien
- Auf nationaler ebenso wie auf EU-Ebene
Öffentlicher Dienst & höhere Laufbahn
- Zugang zu Höherer Laufbahn & Öffentlichem Dienst
- Einrichtungen im Bereich Flucht & Vertreibung, Migration & Integration
Nach dem Master die Promotion?
Möchten Sie sich anschließend mit der Promotion weiterqualifizieren? Oder beruflich in der Forschung und Lehre tätig werden? – Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Masterstudium ist sowohl eine Promotion als auch die Arbeit in einer wissenschaftlichen Einrichtung möglich.
Rechtliche Grundlagen
Studienplan für SPO 2017
Studienplan für SPO 2020