Architektur (Bachelor)

Die Arbeit des Architekten wird in unserer gebauten Umwelt sichtbar. Sie ist Ausdruck von Kreativität, Wissenschaft, Technik und gesellschaftlichen Strömungen. Wie kaum ein anderer Beruf hat der des Architekten dabei umfassenden Charakter: von der kreativen Idee über den Entwurf zur Umsetzung in allen ihren bau- technischen Details, bis am Ende ein Bauwerk steht, das den Bedürfnissen des Menschen entspricht-im Rahmen von Kosten- und Zeitplanung.

Im Bachelorstudiengang Architektur der Hochschule Regensburg erwerben Sie in sechs Semestern die Fähigkeit zur selbständigen Durchführung von Planungs- und Bauaufgaben. Neben den technisch-konstruktiven, gestalterischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten bildet das zeitgemäße Einbeziehen der baulichen Umgebung einen besonderen Schwerpunkt. Regensburg, seit 2006 Weltkulturerbe der UNESCO, ist mit seiner historischen Altstadt dafür optimales Lernfeld.

Informationen zum Studiengang

Studienbeginn:Wintersemester
Studiendauer:6 Semester, Vollzeitstudium, 180 ECTS-Credits
Studienverlauf:siehe Modulplan
Abschlussgrad: Bachelor of Arts (B.A.)
Akkreditierung AQASAkkreditierungsratQualitätsbericht

Der Bachelorstudiengang Architektur an der OTH Regensburg bietet ein aktives Studium mit viel Freiraum für Mitgestaltung. Die Fakultät ist international vernetzt, bekennt sich aber gleichzeitig zur Baukultur unserer Region. Theorie und Praxis werden gleichberechtigt und projektbezogen in Modulen vermittelt. Dadurch erfahren unsere Studierenden komplexe Zusammenhänge fachübergreifend und trainieren gleich Denkweisen, die für den Beruf des Architekten wichtig sind:

  • Entwerfen
  • Gestaltung und Darstellung
  • Konstruktion
  • Material, Tragwerk und Energie
  • Realisierung
  • Städtebau und Baugeschichte

Am Ende der Ausbildung steht das selbständige Erarbeiten von Problemlösungen und deren Integration in komplexe Prozesse.

Studienziel:

Im Bachelorstudiengang Architektur der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg erwerben Sie in sechs Semestern die Fähigkeit zur selbständigen Durchführung von Planungs- und Bauaufgaben. Neben den technisch-konstruktiven, gestalterischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten bildet das zeitgemäße Einbeziehen der baulichen Umgebung einen besonderen Schwerpunkt. Regensburg, seit 2006 Weltkulturerbe der UNESCO, ist mit seiner historischen Altstadt dafür optimales Lernfeld.

Tätigkeitsfelder: 

Mit dem Bachelor-Abschluss erwerben Sie einen international anerkannten Abschluss. Er bildet die Basis für den konsekutiven Master-Studiengang, der zur Kammerfähigkeit und zum geschützten Berufstitel "Architekt" berechtigt und eine solide Grundlage für viele Tätigkeiten in der Immobilien- und Bauwirtschaft wie im Dienstleistungssektor.

Master:

Mit dem Bachelor-Abschluss stehen  nun alle Wege zu einer höheren akademischen Laufbahn offen. Welches Masterstudium das richtige ist, können nur Sie entscheiden. Informationen zu den einzelnen Studiengängen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg erleichtern Ihnen hoffentlich die Wahl: Masterstudiengänge an der OTH Regensburg

Module und Fächerbeschreibungen

Katalog der Modulhandbücher der Fakultät Architektur

Hier finden Sie die Modulhandbücher und -pläne der einzelnen Studiengänge in der Fakultät Architektur. Ein Modulhandbuch beinhaltet eine Auflistung aller Module (Fächer) des Studienganges mit den zugehörigen Informationen: 

  • Kurzbezeichnung, Regelsemester, Stundenumfang, Lehrform,
  • Lehrinhalte, Dozenten, Lehrunterlagen, Leistungsnachweise, zugelassene Hilfsmittel,
  • angestrebte Lernziele und Anzahl der Credits, die mit dem Modul erreicht werden.

 

Wahlpflichtfächer
Neben den Pflichtmodulen müssen Studierende auch allgemeinwissenschaftliche und fachspezifische Wahlpflichtfächer belegen.

Hinweise zu allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern (AW-Modul):

  • Das AW- Modul muss bei der Fakultät ANK gewählt werden.
  • Die Anmeldung für das AW - Modul erfolgt über WebUntis.
  • Der Anmeldezeitraum für Semesterkurse findet am Anfang des jeweiligen Semesters (März bzw. Sept/Okt) statt.
  • Pro Semester können Sie sich für maximal drei AW-Module anmelden. Nach Anmeldeschluss findet bei Kursen mit beschränkter Teilnehmerzahl ein Auswahlverfahren statt. Ihren Anmeldestatus können Sie über WebUntis einsehen.

 

Hinweise zu fachspezifischen Wahlpflichtfächern:

  • Die Fächerauswahl und Anmeldung erfolgt über die GRIPS -Seite der Fakultät
  • Die Anmeldung für das fachspezifische Wahlpflichtfach muss im angekündigten Zeitfenster erfolgen. Die Informationen zum Zeitpunkt der Wahl erhalten Sie vom Sekretariat.

Rechtliche Grundlagen