Bachelor Architektur
Informationen zur Eignungsprüfung 2022 für den Bachelor-Studiengang Architektur
Sie wollen sich für einen Studienplatz im Fach Architektur an unserer Hochschule bewerben?
Die Qualifikation für den Bachelor-Studiengang Architektur setzt neben den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen auch den Nachweis einer bestandenen Eignungsprüfung voraus.
Bewerbung
Die Bewerbung ist online zu erstellen (s.u.). Die Bewerbungsfrist läuft vom 1. Mai bis zum 15. Juni 2022. Diese Frist ist eine Ausschlussfrist, d.h. Unterlagen, die danach hochgeladen werden, können nicht mehr angenommen werden. Nur eine vollständige Bewerbung kann berücksichtigt werden. Ausnahme Hochschulzugangsberechtigung (s.u.)
Unter www.oth-regensburg.de/studienbewerbung erhalten Sie alle wichtigen Informationen. Dort gelangen Sie auch zum Bewerbungsportal.
Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
Sofern bereits vorhanden laden Sie bitte Ihre Hochschulzugangsberechtigung im Bewerbungsportal hoch. Sollte diese im Bewerbungsjahr erworben werden, gilt die Nachreichfrist 20.07.2022. Zum Nachreichen steht Ihnen auf der Startseite des Bewerbungsportals die Nachladefunktion zur Verfügung. Bitte setzen Sie unbedingt beim Nachladen das Häkchen bei „Meiner Bewerbung zuordnen“. Bis die Hochschulzugangsberechtigung eingereicht wird, lautet der Status "Vorläufig ausgeschlossen". Die Mappe und Eignungsprüfung sind unabhängig von diesem Status.
Mappe
Neben der Onlinebewerbung benötigen wir für die Vorauswahl zur Eignungsprüfung an der OTH die digitale Mappe welche Sie neben weiteren Unterlagen im Bewerbungsportal hochladen können. Die Mappe darf maximal 20 MB groß sein. Folgenden Unterlagen müssen einzeln hochgeladen werden:
1. Ein tabellarischer Lebenslauf (max. eine DIN-A4 Seite).
2. Eine unterschriebene Erklärung, dass alle Arbeiten eigenständig angefertigt wurden. (max. eine DIN-A4 Seite)
3. Ein Motivationsschreiben (eine DIN A4 Seite), in dem Sie die wichtigsten Gründe darlegen, warum Sie Architektur an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg studieren wollen. Versuchen Sie darzulegen, was Sie an Architektur interessiert. Gibt es zum Beispiel Erfahrungen oder Erlebnisse der letzten Jahre, durch die Sie Phänomene unserer (gebauten) Umwelt, der Kultur oder unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens anders wahrgenommen haben? Gab es Gebäude, Landschaften, Veranstaltungen o.ä., die Sie begeistert oder berührt haben? Ist das vielleicht in einem ganz anderen Zusammenhang geschehen, zum Beispiel beim Lesen eines Buches oder in einem Computerspiel? Können Sie beschreiben, was Sie dabei motiviert, was Sie begeistert?
4. Mappe:
Deckblatt / Titelblatt mit Ihrem vollständigen Namen, Ihrer vollständigen Adresse, sowie Ihrer Bewerbernummer. Eigenständig gefertigte künstlerische Arbeiten: Zum Nachweis Ihrer individuellen künstlerischen Begabung und Eignung für die Absolvierung des Bachelorstudiengangs Architektur reichen Sie bitte fünf unterschiedliche Arbeiten, mit insgesamt maximal 15 Seiten, ein. Diese können als Zeichnungen, Malereien, Collagen, Fotografien, Computerzeichnungen, Abbildungen plastischer Arbeiten o.ä. angefertigt sein.
Erläuterung zur Bewerbungsmappe
Zur Absolvierung des Bachelorstudiengangs Architektur gehört es, mit Neugierde und Interesse die Umwelt in all Ihren künstlichen und natürlichen Erscheinungsformen zu beobachten, zu analysieren, zu hinterfragen und zu übersetzen.
Eine Bewerbungsmappe, ein Portfolio mit künstlerischen Arbeiten ist nicht einfach nur eine Zusammenstellung von mehr oder weniger zufällig schon vorhandenen Ergebnissen, sondern eine ästhetisch gestaltete Dokumentation Ihrer bewussten Auseinandersetzung mit Etwas, was Sie persönlich interessiert. Reichen Sie fünf unterschiedliche, eigenständig angefertigte Arbeiten ein. Diese Arbeiten müssen jedoch nicht eine Einheit ergeben, sondern können selbstverständlich auch als einzelne, für sich stehende Arbeiten beinhalten, die Ihre Auseinandersetzung und Ihre Interessen überzeugend aufzeigen.
Reichen Sie nicht nur fertige Ergebnisse ein, sondern auch Vorstudien, Varianten, Beobachtungen und Experimente. Diese können unter Umständen das, was Sie aussagen wollen und was Sie interessiert, viel klarer erläutern und darstellen. Die Arbeiten müssen sich nicht mit Architektur befassen. Es geht vielmehr um Ihre Kreativität, Ihre Auseinandersetzung mit bestimmten, von Ihnen individuell entwickelten, räumlichen, künstlerischen oder gestalterischen Fragestellungen, Interessen, Beobachtungen oder Ideen.
Bitte achten Sie nicht nur auf die Darstellung der vorgestellten Arbeiten, sondern auch auf die klare und einfache Gestaltung Ihrer gesamten Bewerbungsmappe. Ihr Anschreiben und Ihr Lebenslauf sind Teil Ihrer Selbstdarstellung und inhaltlich als auch gestalterisch mit Sorgfalt aufzusetzen.
Die Beschränkung auf fünf Arbeiten bedeutet nicht, dass das Portfolio nur über fünf Seiten verfügt - die maximale Seitenanzahl ist 15. Bei Ihren fünf Arbeiten sollen Sie aufzeigen, dass Sie mit mindestens drei verschiedenen frei wählbaren Darstellungstechniken arbeiten: dazu zählen z.B. Freihandzeichnungen, Malereien, Collagen oder auch Fotografien. Plastische und modellhafte Arbeiten stellen Sie bitte anhand von Abbildungen dar. Sollten Sie entwerferisch-architektonische Projekte einreichen, so sollten sich diese auf maximal zwei der fünf Arbeiten beschränken.
Die Mappe mit Ihren Arbeitsproben wird von der Auswahlkommission nach Idee, Konzept, Kreativität und Qualität auf einer Punkteskala von 0 – 20 Punkten bewertet. Für die Zulassung zur Eignungsprüfung sind mindestens 12 Punkte erforderlich. Die Einladungen erfolgen per E-Mail spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin.
Eignungsprüfung
Der nächste Auswahlschritt ist die Eignungsprüfung in der OTH. Hierzu werden Sie, nach positiver Vorauswahl, spätestens bis eine Woche vorher per E-Mail eingeladen.
Zur Eignungsprüfung finden Sie sich bitte am 15. Juli 2022 in der Zeit von 8.00 – 8.45 Uhr in der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg „Halle A“, (Gebäude L) Galgenbergstraße 32, zur Anmeldung ein.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie sich gleichzeitig für die Eignungsprüfungen Architektur und Industriedesign angemeldet haben. Wir werden dies im Ablauf entsprechend berücksichtigen, da die Eignungsprüfungen am gleichen Tag stattfinden. Der Tag der Eignungsprüfung läuft folgendermaßen ab:
15.07.2022 08.00 Uhr – 08.45 Uhr Anmeldung
08.45 Uhr – 09.15 Uhr Begrüßung
09.30 Uhr – 10.30 Uhr rational-kognitive Aufgabe
11.00 Uhr – 12.30 Uhr künstlerisch-kreative Aufgabe
12.30 Uhr – 13.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr – ca. 17.30 Uhr Gespräche
Inhalte:
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Zeichnerisches Darstellungsvermögen
- Darstellungs- und Kommunikationsvermögen
- Technisches Verständnis
- Wahrnehmung
- Kreativität und Phantasie
- Informationsverarbeitung
- Arbeitsverhalten
- Teamfähigkeit, Engagement
- Motivation
Arbeitsmittel: Folgende Arbeitsmittel werden benötigt:
Bleistift B, Spitzer, Radiergummi, Lineal/Geodreieck
Hilfsmittel: sind nicht zugelassen
Zusätzliches Zeugnis: Zur Eignungsprüfung bringen Sie bitte Ihr Zeugnis in Kopie mit. Vergessen Sie nicht, das Zeugnis bis 20.07.2022 im Bewerbungsportal hochzuladen, falls noch nicht geschehen.
Ergebnisse: werden zeitnah per E-Mail mitgeteilt; mündliche Anfragen werden nicht beantwortet.
Rechtliche Grundlagen: Studien- und Prüfungsordnung sowie Satzung über die Eignungsfeststellung
Zulassung zum Studium an der OTH Regensburg
Nach Absolvieren der Eignungsprüfung werden Anfang August die Zulassungs- und Ablehnungsbescheide schriftlich versendet. Den weiteren Ablauf entnehmen Sie bitte den FAQ Nr. 7.
Informationen zum Vorpraktikum
Die Vorpraktikumspflicht entfällt, wenn zur Studienbewerbung das FOS/BOS-Zeugnis mit der Fachrichtung Technik oder Gestaltung eingereicht wird. In allen anderen Fällen siehe Fälligkeit.
Fälligkeit der Praktikumsbestätigung: Ab Studienbeginn bis spätestens zum Beginn des dritten Semesters (Nicht zur Studienbewerbung).
Dauer: 12 Wochen
Aufteilung: Die praktische Tätigkeit soll in einem breiten Spektrum Einblick in die Berufspraxis einer Architektin oder eines Architekten ermöglichen und als Ganzes oder in zusammenhängenden Abschnitten von mindestens drei Wochen abgeleistet werden.
Inhalt: Es müssen bauplanerische Tätigkeiten in Architektur-, Ingenieur- oder Planungsbüros nachgewiesen werden. Der Abschluss FOS/BOS Technik und Gestaltung wird als Vorpraktikum vollständig anerkannt.