Europäische Betriebswirtschaft (Master)

Herzlich Willkommen zum Masterstudiengang Europäische Betriebswirtschaft (MEB) an der OTH Regensburg.

Seit dem Wintersemester 2013/14 können Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss in einem Studiengang der internationalen Betriebswirtschaft ihre Ausbildung in internationalem Management mit unserem Masterstudiengang Europäische Betriebswirtschaft (Abschlussgrad M.A.) komplettieren. Zum Wintersemester 2019/20 geht der Studiengang nun erstmals komplett überarbeitet und den neuesten Entwicklungen in der internationalen Geschäftswelt angepasst als 3-semestriges Programm an den Start. Neben einem umfassenden Spektrum von Management- und Wirtschaftsthemen wird der Studiengang nun durch Lehrveranstaltungen zur Digitalisierung komplettiert. Nach wie vor können sich Studierende in einem frei wählbaren Schwerpunkt spezialisieren.

Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über die Zulassungsvoraussetzungen, Inhalte und Rahmenbedingungen des Programmes.

Informationen zum Studiengang

Studienbeginn:Wintersemester / Sommersemester
Studiendauer:3 Semester, Vollzeitstudium, 90 ECTS-Credits
Studienverlauf:

In den ersten beiden Semestern wird das betriebswirtschaftliche Wissen in allen zentralen Themengebieten mit internationalem Bezug vertieft, wobei durch die Wahl der Spezialisierung im zweiten Semester auch eine individuelle Schwerpunktsetzung erfolgt. Das dritte Studiensemester dient der Anfertigung der Masterarbeit und eignet sich besonders zur Realisierung eines Auslandsaufenthalts.

Schwerpunkte:

Management and Finance
Management and Marketing
Management and HR
Management and Logistics

Der Studienschwerpunkt Management and Marketing wird an der OTH Regensburg vollständig in englischer Sprache angeboten. Die anderen Schwerpunkte werden in deutscher Sprache unterrichtet.

Abschlussgrad:"Master of Arts " (M.A.)
Akkreditierung:Akkreditierungsergebnis

Sowohl bei aktuell Studierenden als auch bei denjenigen unter Ihnen, die sich gerade für ein Studium bei uns interessieren, kommen in der Regel immer wieder Fragen auf. Uns ist wichtig, dass Sie für jedes Anliegen einen Ansprechpartner / eine Ansprechpartnerin haben. Hierbei unterstützen Sie gerne unsere StudienbotschafterInnen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite:

Maria RadspielerLukas Schmidmeier

Besuchen Sie auch gerne den Instagram-Account unserer Fachschaft für spannende Einblicke und hilfreiche Informationen rund um das Studium. 

Studiengangsleitung Master EB

Prof. Dr. Nina Leffers

Raum: S 215

Tel.: 0941/943-1406

Studiengangbetreuung

Jenny Bingold M.A.

Raum: S 222c

Tel.: 0941/943-9921

E-Mail: jenny.bingold(at)oth-regensburg.de

Förderverein European Business e.V.

Bereits kurz nach Einführung des Studiengangs Europäische Betriebswirtschaft wurde 1996 aus einer Initiative von Studierenden und Professorinnen und Professoren der Förderverein European Business e.V. (FEB) gegründet.

Mit dem Ziel, die Kommunikation zwischen den Jahrgängen und der Hochschule zu verbessern und aufrecht zu erhalten, ist über die Jahre hinweg eine große EB-Community mit mehr als 600 Mitgliedern entstanden, welche durch die Studierenden lebt, wächst und sich weiterentwickelt.

Mit seinem hervorragenden Netzwerk aus aktuellen Studierenden und Absolventen, welche heute als kompetente Führungskräfte und Entscheidungsträger in weltbekannten Unternehmen der Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbranche tätig sind, bietet der FEB zahlreiche Möglichkeiten wertvolle Kontakte zu knüpfen. Neben verschiedenen Alumni-Vorträgen oder dem 2006 ins Leben gerufenen Mentoren-Programm können sich Studierende mit ehemaligen EBlern austauschen, sich hilfreiche Tipps für ihre praktischen Studiensemester holen und Potenziale für einen erfolgreichen Berufseinstieg sowie attraktiven Karrierechancen nutzen.

Weitere Informationen über den FEB e.V. und das aktuelle FEB-Team gibt es hier:

Im ersten Semester studieren Sie in der UNESCO-Welterbe Stadt Regensburg an der OTH Regensburg.

Regensburg ist eine einzigartige Stadt und mit der hohen Lebensqualität, dem internationalen Ambiente und dem bayerischen Lebensgefühlt der perfekte Studienort. Nicht zuletzt aufgrund der wunderschönen Altstadt, welche seit 2006 zum UNESCO-Welterbe gehört, liegt Regensburg im deutschen und sogar europaweiten Standortranking in den Top 10. Neben der einmaligen Stellung als Studentenstadt ist Regensburg ein Wirtschaftsstandort erster Güte. Im nahen Umkreis sitzen zahlreiche nationale und multinationale Unternehmen, die von der ausgezeichneten Verkehrs- und Versorgungsinfrastruktur, idealen Produktionsbedingungen und dem engen Netzwerk von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen profitieren.

Die OTH Regensburg wurde zuletzt bundesweit unter die Top 10 der von deutschen Personalchefs bevorzugten Hochschulen für angewandte Wissenschaften gewählt und belegt mit der Fakultät Betriebswirtschaft einen sehr guten 9. Platz. Der gemeinsame Uni- und Hochschul-Campus bietet mit einer modernen Ausstattung und seinem studentischen Umfeld die besten Voraussetzungen für gute Studienleistungen.  

Natürlich unterstützen wir es auch, wenn Sie einen Auslandsaufenthalt in Ihr Masterstudium integrieren möchten. So können Sie z.B. an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen im europäischen und außereuropäischen Ausland oder auch in Eigenregie an einer ausländischen Hochschule Ihrer Wahl studieren oder auch die Masterarbeit verfassen.

Hilfreiche Informationen zum Studium in Regensburg sowie bei Fragen zur Organisation eines Auslandsaufenthaltes finden Sie auch auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes.

Der Masterstudiengang Europäische Betriebswirtschaft hat sich die Ausbildung besonders qualifizierter Führungskräfte für internationale Managementaufgaben zum Ziel gesetzt. Die Studierenden erwerben umfassende Kenntnisse und tiefes Verständnis der wirtschaftlichen, politisch-rechtlichen und soziokulturellen Rahmenbedingungen im europäischen und internationalen Kontext.

Der Studiengang, der komplett in englischer Sprache absolviert werden kann, baut auf einem abgeschlossenen Hochschulstudium in einem einschlägigen Studiengang der internationalen Betriebswirtschaft auf und richtet sich ausdrücklich auch an ausländische Bewerberinnen und Bewerber. 

In den ersten beiden Semestern wird das betriebswirtschaftliche Wissen in allen zentralen Themengebieten mit internationalem Bezug vertieft, wobei durch die Wahl der Spezialisierung im zweiten Semester auch eine individuelle Schwerpunktsetzung erfolgt. Das dritte Studiensemester dient der Anfertigung der Masterarbeit und eignet sich besonders zur Realisierung eines Auslandsaufenthalts

Der Masterstudiengang Europäische Betriebswirtschaft richtet sich an Interessenten, die bereits über einen ersten Hochschulabschluss in einem einschlägigen Studiengang der internationalen Betriebswirtschaft verfügen sowie umfassende internationale und praktische Erfahrung gesammelt haben.

Folgende Qualifikationsvoraussetzungen müssen erfüllt werden:

  • Ein mit der Note "gut" (mind. 2,5) oder besser abgeschlossenes Hochschulstudium in einem einschlägigen Studiengang der internationalen Betriebswirtschaft, dessen Umfang in der Regel 210 ECTS-Credits, mindestens jedoch 180 ECTS-Credits umfasst.
  • Ausreichende Erfahrung aus dem nicht-deutschsprachigen Ausland, nachgewiesen durch
    • a) 30 ECTS-Credits aus einem Studium an einer ausländischen Hochschule
    • b) ein praktisches Studiensemester im nicht-deutschsprachigen Ausland (absolviert im Rahmen des Erststudiums) oder eine vergleichbare zusammenhängende praktische Tätigkeit im nicht-deutschsprachigen Ausland
      Mindestens eine der beiden Voraussetzungen unter a) und b) muss bei Studienbeginn erfüllt sein, die jeweils andere kann während des Masterstudiums nachgeholt werden, wodurch sich die Gesamtdauer des Studiums um ein Semester verlängert. 
  • Ausreichende Englischkenntnisse nachgewiesen durch ein überwiegend englischsprachiges grundständiges Studium, ein Auslandsstudium in englischer Sprache, Auslandspraxis in englischer Sprache oder alternativ Nachweis englischer Sprachkompetenzen auf Niveau CI GER.
  • Nachweis der studiengangsspezifischen Eignung.

Nachweis der studiengangsspezifischen Eignung:
Voraussetzung für die Teilnahme an der Eignungsfeststellungsprüfung ist eine form- und fristgerechte Bewerbung.

Zum Nachweis der Eignung wird die erfolgreiche Vorlage eines schriftlichen Aufsatzes gefordert, der folgende Themenfelder umfasst:

  • Internationale Unternehmensführung
  • Volkswirtschaftslehre
  • Marketing

Kriterien:

  • Abfassen in englischer Sprache
  • Umfang: mindestens 1800, maximal 2500 Wörter
  • Bearbeitungszeit: 48 Stunden ab Ausgabe
  • Einreichen vor Ablauf der Bearbeitungszeit bei der Fakultät Betriebswirtschaft
  • Angabe von Quellen und Hilfsmitteln erforderlich
  • Bestätigung, dass Aufsatz eigenständig erstellt wurde, ist beizufügen
  • Achtung: Jeder eingereichte Aufsatz wird einer Plagiatsprüfung unterzogen. Achten Sie deshalb unbedingt auf die gültigen Standards zum Wissenschaftlichen Arbeiten.

Auf Basis der Ergebnisse des Aufsatzes sowie der Abschlussnote des Erststudiums erfolgt eine differenzierte Bewertung mit Punkten. Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden. Zum Bestehen der Eignungsfeststellungsprüfung sind mindestens 65 Punkte erforderlich.

  • Im Aufsatz können 70 Punkte erreicht werden:
    • 30 Punkte für den Teil Internationale Unternehmensführung
    • 30 Punkte für den Teil Volkswirtschaftslehre
    • 10 Punkte für den Teil Marketing
  • Für die Abschlussnote des Erststudiums werden max. 30 Punkte vergeben:
    • Für die Note 4,0 werden 0 Punkte vergeben
    • Für die Note 1,0 werden 30 Punkte vergeben
    • Für jedes Zehntel besser als die Note 4,0 wird 1 Punkt vergeben
    • Bei im Ausland erbrachtem Erststudium werden die Noten gemäß den Vorgaben von § 6 Abs. 6 APO umgerechnet.  

Ausführliche Informationen zum Nachholen fehlender Voraussetzungen sowie zur Eignungsfeststellung finden Sie in der gültigen Studien- und Prüfungsordnung.

Als Absolventin oder Absolvent des Masterstudiengangs Europäische Betriebswirtschaft sind Sie nach dem Studium qualifiziert, Führungspositionen auf mittlerer und oberer Führungsebene zu übernehmen.

Möglich ist ein Einsatz in allen betriebswirtschaftlichen Aufgabenfeldern, vorzugsweise mit internationalem Bezug.

Durch die Wahl Ihrer Vertiefung und die weitere Spezialisierung im Rahmen Ihrer Masterarbeit haben Sie gezielt Schwerpunkte für Ihre weitere berufliche Karriere gesetzt.

FAQs Europäische Betriebswirtschaft (Master)

Die aktuellen Studienpläne finden Sie auf der E-Learning-Plattform in Ihrem moodle-Kurs zum Studiengang.