Master Logistik: Smart, lean und nachhaltig

Prof. Dr.-Ing. Werner Bick
(Leiter des Masterstudiengangs Logistik)

Unsere heutige Gesellschaft fordert eine leistungsfähige Logistik. Wesentliche Treiber dabei sind Mass-Customization, Same-day-delivery und Just-in-time Anlieferungen.
Logistische Prozesse müssen effizient, nachhaltig und flexibel sein. Zentrale Befähiger hierfür sind neben klassischen Lean-Management-Ansätzen eine konsequente und durchgängige Nutzung der Digitalisierung.

Als qualifizierter Nachwuchs, der es in diesem Zusammenhang versteht, logistische Abläufe im Zeitalter der Digitalisierung zielgerichtet zu gestalten, benötigen Sie 

  • ein fundiertes Prozessverständnis,
  • Kenntnisse der Möglichkeiten zur Automatisierung und
  • das Wissen um die Gestaltung zeitgemäßer IT-Lösungen.

Genau das sind die inhaltlichen Schwerpunkte unseres interdisziplinären Masterstudiengangs Logistik, der kooperativ von den Fakultäten Betriebswirt, Maschinenbau und Informatik/Mathematik angeboten wird.


Unsere Absolventinnen und Absolventen werden in allen Branchen benötigt. Typische Aufgabenfelder sind:

  • Beschaffungs- und Supply Chain Management, z.B. im strategischen und operativen Einkauf,
  • Logistikplanung, z.B. zur Realisierung eines neuen Logistikzentrums,
  • Versorgungsplanung, z.B. beim Anlauf von Neuprojekten,
  • Unternehmensberatung, z.B. mit Schwerpunkt Digitalisierung,
  • Operatives Management, z.B. Logistik-Controlling.

Informationen zum Studiengang

Studienbeginn:Wintersemester, Sommersemester
Studiendauer:3 Semester, Vollzeitstudium, 90 ECTS-Credits
Studienverlauf:Studienablauf und Studienverlaufsplan siehe Beschreibung


Pflichtfächer:

  • Supply Chain Management
  • Materialfluss- und Fabrikplanung
  • Unternehmensinterne Logistik & Industrie 4.0
  • Data Science und KI
  • Gestaltung von IT-Systemen
  • Nachhaltigkeit in der Supply Chain
 
Schwerpunkte:

Individuelle Vertiefungen über Wahlfplichtfächer, z.B.

  • Materialflusssimulation
  • Innovationsmanagement
  • SAP-Einsatz in der Logistik
  • Gestaltung von Produktionssystemen
  • Angebote der Regensburg School of Digital Sciences

Industrielle Projektarbeiten mit Praxispartnern

Masterarbeit, typischerweise in Zusammenarbeit mit Unternehmen

Abschlussgrad: Master of Arts
Akkreditierung: Akkreditierungsergebnis
  • Die Regelstudienzeit des Masterstudienganges umfasst drei Semester. Der Studiengang wird als Vollzeitstudium angeboten.
  • Im ersten Studienjahr werden die interdisziplinären Grundlagen aus den Fachgebieten Betriebswirtschaftslehre, Maschinenbau und Informatik behandelt.
  • Ergänzend zu den interdisziplinären Pflichmodulen sind im ersten Studienjahr 6 Vertiefungsmodule zu belegen, mit denen Sie individuelle Schwerpunkte im Masterstudium setzen können.
  • Die Zielsetzung des dritten Semesters besteht darin, das erworbene Wissen bei der Bearbeitung konkreter Aufgabenstellungen direkt anzuwenden. Die Schwerpunkte liegen auf einer Projektarbeit, die in Zusammenarbeit mit der Industrie durchgeführt wird, sowie auf der Masterarbeit mit dem dazugehörenden Masterseminar.

Aufgrund der aktuellen Krisenlage wird das im SoSe 2020 stattfindende Eignungsfeststellungsverfahren an die aktuellen Gegebenheiten angepasst.

Alle Details dazu können Sie auf den Studiengangsinformationen zur Bewerbung auf dem jeweiligen Infoblatt entnehmen.

Gegenstand der Eignungsprüfung:

· Solide mathematische und stochastische Grundkenntnisse
· Grundkenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der physischen Logistik: Materialfluss- und Lagersysteme, Fabrikplanung, Produktionslogistik
· Grundkenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Informationsverarbeitung: Quantitative Methoden in SCM-, ERP- und PPS-Systemen
· Grundkenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der dispositiven Logistik: Beschaffungs- und Produktionsmanagement, Projektmanagement

Das aktuelle Merkblatt zur schriftlichen Eignungsfeststellungsprüfung finden Sie hier.

Der Masterstudiengang Logistik befähigt die Absolventinnen und Absolventen basierend auf den fachlichen Säulen Betriebswirtschaft, Maschinenbau und Informatik dazu, erworbene Kenntnisse der Logistik und des Supply Chain Managements in der Praxis zielgerichtet einzusetzen. Darüber hinaus verfügen die Absolventinnen und Absolventen über fachübergreifende Kenntnisse sowie über die erforderlichen Sozial- und Methodenkompetenzen.

Die Masterarbeit ist die wissenschaftliche Abschlussarbeit des Masterstudiengangs, mit der nachgewiesen wird, dass der oder die Studierende eine wissenschaftliche Fragestellung angemessen bearbeiten und darstellen kann. Das Thema der Masterarbeit wird frühestens am Ende des zweiten Studiensemesters ausgegeben. Die Ausgabe des Themas setzt voraus, dass im Studienfortschritt mindestens 45 Credits erreicht worden sind. Das Thema der Masterarbeit wird von einem hauptamtlichen Professor oder einer hauptamtlichen Professorin vergeben, der oder die Lehraufgaben im Masterstudiengang Logistik wahrnimmt. Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt sechs Monate.

Module und Fächerbeschreibungen

Rechtliche Grundlagen

Die aktuellen Studienpläne finden Sie auf der E-Learning-Plattform in Ihrem moodle-Kurs zum Studiengang.