Bachelor Mechatronik

Sie interessieren sich für moderne computergestützte technische Systeme wie Industrieroboter, Digitalkameras, Laserskalpelle oder Systeme im Automobil?

Dann ist Mechatronik genau der richtige Studiengang für Sie. Dort verknüpfen Sie programmierbare elektronische Komponenten, die in enger Verbindung zu mechanischen Systemen stehen.

Mit einem Studium der Mechatronik eröffnen Sie sich den Zugang zu einem äußerst breiten Spektrum von Berufsfeldern. Mechatronik-IngenieurInnen sind gesucht!

Durch Projektarbeiten und Laborversuche sowie ein Praxissemester in einem Industrieunternehmen ist das Studium praktisch ausgerichtet und bereitet optimal auf die spätere Berufstätigkeit vor.

Informationen zum Studiengang

Studienbeginn:Wintersemester
Studiendauer:7 Semester, Vollzeitstudium, 210 ECTS-Credits
Studienverlauf:Studienablauf und Studienverlaufsplan
Abschlussgrad:Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Akkreditierung:Akkreditiert bis 30.09.2029

1. Studienabschnitt, 1. und 2. Semester
Im ersten Studienabschnitt werden ingenieurwissenschaftliche Grundlagen vermittelt, z. B. in Elektrotechnik, Technischer Mechanik, Konstruktion, Mathematik, Physik und Informatik.

2. Studienabschnitt, 3. bis 7. Semester
Aufbauend auf den Grundlagen konzentriert sich der zweite Studienabschnitt auf ingenieurwissenschaftliche Fächer, die an die Aufgabenstellungen des Mechatronik-Ingenieurs bzw. der Mechatronik-Ingenieurin heranführen. Zentrale Fächer sind dabei:

  • Mechatronische Systeme und Verfahren,
  • Aktorik und Sensorik,
  • Regelungstechnik,
  • Automatisierungstechnik.

Zu den Vorlesungen gehören Praktika, in denen Sie die theoretisch erlernten Inhalte in modernen hochschuleigenen Laboren vertiefen.

Praxissemester, 5. Semester
Im Praxissemester wenden die Studierenden ihre bisher erlernten Fähigkeiten in einem Industrieunternehmen oder Forschungsinstitut an. Ein Auslandspraktikum ist erwünscht, die Fakultät unterstützt Sie bei der Stellensuche.

Bachelorarbeit, 7. Semester
Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab. In ihr zeigt der bzw. die Studierende selbstständiges ingenieurmäßiges Arbeiten.

Die Mechatronik (Mechanik + Elektronik) ist ein interdisziplinäres Gebiet der Ingenieurwissenschaften, das auf den Grundlagen der Fachgebiete

  • Elektrotechnik
  • Informatik
  • Maschinenbau

basiert. Wegen des interdisziplinären und systembezogenen Charakters existieren Anwendungen für die Mechatronik im gesamten Ingenieurwesen.

Heutige technische Produkte bestehen nur selten aus rein mechanischen oder rein elektrischen Komponenten. Damit ergeben sich mechatronische Fragestellungen überall dort, wo durch eine geeignete Verknüpfung von Methoden oder Werkzeugen der Einzeldisziplinen eine Verbesserung vorhandener Systeme erreicht werden kann. Diese ganzheitliche Betrachtungsweise betrifft sowohl die Entwicklung als auch deren technische Umsetzung. Integrierte mechanisch-elektronische Systeme können auf diese Weise verbessert oder sogar neu entworfen werden.

Bekannte Beispiele für mechatronische Produkte sind aktive Sicherheitssysteme in Fahrzeugen (z.B. Antiblockiersysteme - ABS, oder Fahrdynamikregelung - ESP), Endoskopie oder die verschiedenen Roboterarten.

Typische Anwendungsgebiete der Mechatronik sind:

  • Automatisierungstechnik und Robotik
  • Fahrzeug- und Automobilelektronik
  • Sensor- und Aktortechnik
  • Computer- und Informationstechnik
  • Mikromechanik und Mikrosystemtechnik
  • Werkstoff- und Feinwerktechnik
  • Bio- und Medizintechnik
  • usw.

Berufschancen:
Für Absolventinnen und Absolventen nahezu aller technischer Studienrichtungen kann angesichts des hohen Bedarfs der Industrie auch in absehbarer Zeit von hervorragenden Berufsaussichten ausgegangen werden. Dies gilt umso mehr für ein interdisziplinäres Hochschul-Studium mit einem Praxissemester, das bereits während der Ausbildung Industriekontakte in das angestrebte Berufsfeld ermöglicht und damit beste Einstiegschancen schafft.

Studiengangspezifisches zum Studiengang Mechatronik:
Bei dem Studiengang Bachelor Mechatronik handelt es sich um ein grundständiges Studium, das direkt nach der Hochschulreife begonnen werden kann. Es ist weder ein Aufbaustudium noch eine spezielle Studienrichtung.

Eine enge Zusammenarbeit bezüglich Studien- und Bachelorarbeiten mit der ortsansässigen Industrie (z.B. Autoindustrie, Elektroindustrie, Maschinenbau) gewährleistet eine praxisbezogene Orientierung der Ausbildung.

Für das Studium ist ein Vorpraktikum von 6 Wochen erforderlich. Dieses entfällt bei FOS/BOS-Absolventen und bei abgeschlossener Berufsausbildung.

Zur Realisierung des gesteckten Ziels werden folgende Leitlinien verfolgt:

  • Intensives Lehrangebot in den Grundlagenfächern einschließlich Festigkeitslehre, Fluidtechnik und Regelungstechnik
  • Schwerpunktbildung in Themen wie Mechatronische Konstruktion und Elemente, Sensorik, Aktorik, Informatik mit Mikrocomputertechnik
  • Vertiefung des Fachwissens anhand parallelgeführter Praktika insbesondere dort, wo erst praktische Übungen zum wirklichen Verständnis der Vorlesung führen
  • Lehrangebot in Präsentationstechniken und in der englischen Sprache

Weitere Informationen finden Sie im Internet:
www.mechatronik.org
www.mechatronics.org

Studienziele und Lernergebnisse als pdf-Datei

Weiterführende Studiengänge
Mit dem Bachelor-Abschluss stehen nun alle Wege zu einer höheren akademischen Laufbahn offen. Welches Masterstudium das richtige ist, können nur Sie entscheiden. Informationen zu den einzelnen Studiengängen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg erleichtern Ihnen hoffentlich die Wahl: Masterstudiengänge an der OTH Regensburg

Module und Fächerbeschreibungen

Hinweis: Die aktuellen Modulhandbücher werden i.d.R. ca. 2 Wochen nach dem Start des jeweiligen Semesters, für welches sie gültig sind, veröffentlicht.

Modulhandbuch WiSe 2022/23:

Modulhandbuch Bachelor Mechatronik

Hinweis zu Wahlpflichtmodulen: bezüglich der Frage, ob ein bestimmtes Wahlpflichtmodul generell im Sommer- oder Wintersemester angeboten wird, bildet der Wahlpflichtmodulkatalog den neuesten Stand ab und ist im Zweifel aktueller als das Modulhandbuch. Ob ein Modul im aktuellen Semester tatsächlich angeboten wird, entnehmen Sie bitte der jeweils gültigen Studienplantabelle.

Wahlpflichtmodulkataloge WiSe 2022/23:

Rechtliche Grundlagen

Hinweis: Die aktuellen Studienplantabellen werden i.d.R. ca. 2 Wochen nach dem Start des jeweiligen Semesters, in welchem sie gültig sind, veröffentlicht.

Versionen für das WiSe 2022/23:

Studienplan Bachelor Mechatronik

Auszug aus dem Studienplan zu den Prüfungen

Letztes Update 14.10.2022