Bachelor Mathematik
Mathematik für Technik, IT und Wirtschaft
Unser akkreditierter Bachelor-Studiengang Mathematik (7 Semester) bietet die Schwerpunkte „Technik und IT" sowie „Aktuarwissenschaften" und ermöglicht Ihnen eine breit gefächerte Berufsauswahl: Mit diesem Abschluss qualifizieren Sie sich für eine Vielzahl von Tätigkeiten in den verschiedensten technischen Bereichen oder bei Banken und Versicherungen:
Das Erkennen von Strukturen innerhalb komplexer Problemstellungen, die Abstraktion solcher Problemstellungen und ihre kreative Lösung auf Basis mathematischer Methoden sind entscheidende Fähigkeiten, die in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft zunehmend benötigt werden. Mit unserem Studiengang vermitteln wir diese Fähigkeiten.
So lernen Sie im Laufe Ihres Studiums eine große Vielfalt an mathematischen Verfahren kennen und schulen dabei Ihre Fähigkeit, Probleme zu lösen. Der praxisnahe Unterricht stellt dabei stets den Bezug zu konkreten technischen oder wirtschaftlichen Fragestellungen her, so dass Sie optimal auf Ihre künftige berufliche Tätigkeit vorbereitet werden.
Für Ihre Abschlussarbeit bieten sich Ihnen die vielen interessanten und aktuellen Spezialgebiete der Lehrenden an. Dieses große Spektrum, die lange Erfahrung der Fakultät (40 Jahre) und die Wahl eines von zwei möglichen Schwerpunkten in der zweiten Studienhälfte sind bei mathematischen FH-Studiengängen in Bayern einzigartig!
Informationen zum Studiengang
Studienbeginn: | Wintersemester, Sommersemester |
Studiendauer: | 7 Semester, Vollzeitstudium, 210 ECTS-Credits |
Studienverlauf: | Studienablauf und Studienverlaufsplan |
Studiengangsfachberater: | Prof. Dr. Oliver Stein |
Vorsitzender der Prüfungskommission: | Prof. Dr. Wolfgang Lauf |
Schwerpunkte: | - Technik und Informationstechnologie - Aktuarwissenschaften |
Abschlussgrad: | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Akkreditierung: | Erfolgreich akkreditiert. Die Akkreditierung ist gültig bis zum 14. März 2026 |
Der Bachelor-Studiengang Mathematik ermöglicht den Studierenden einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss, der zu selbständiger Anwendung wissenschaftlicher Methoden in der Berufspraxis befähigt. Er stellt eine Qualifikation dar, die mit Bachelor-Abschlüssen in- und ausländischer Hochschulen vergleichbar ist und zur internationalen Mobilität der Absolventen beiträgt.
Studienziel:
Das Bachelor-Studium der Mathematik soll den Studierenden eine geeignete Auswahl grundlegender fachlicher Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, die es ihnen ermöglichen, wissenschaftlichen und technischen Fortschritt in die Lösung ihrer beruflichen Aufgaben anwendungsorientiert einzubeziehen und auf veränderte Anforderungen der Berufswelt schnell gestalterisch zu reagieren. Zu den fachlichen Kenntnissen zählen:
- Objekte, Strukturen, Denkmethoden und Verfahren wesentlicher mathematischer Teildisziplinen;
- Anwendungen mathematischer Methoden insbesondere in den Bereichen Technik, Informationstechnologie, Banken und Versicherungen;
- fundiertes Wissen in wichtigen Teilgebieten der Informatik;
- Überblick über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge.
Zu den Fähigkeiten zählen:
- logisch-analytisches und vernetzendes Denken;
- flexibles Abstraktionsvermögen und praxisrelevante Modellbildung;
- sichere Anwendung mathematischer Methoden und Verfahren;
- effektiver Einsatz von Fachliteratur und mathematischer Software;
- zielführende Strukturierung und Präsentation komplexer und komplizierter Fach- wie Praxisprobleme;
- kreatives und eigenverantwortliches fachliches Arbeiten;
- selbständiges und effizientes Erschließen neuer Wissensgebiete;
- ergebnisorientierte Kooperation und Kommunikation.
Der Bachelor-Studiengang Mathematik soll die Studierenden nicht nur zur Bewältigung gegenwärtig absehbarer beruflicher Fragestellungen befähigen, sondern ihnen auch die Mittel zur verlässlichen Gestaltung innovativer Antworten auf völlig neuartige Herausforderungen der Zukunft an die Hand geben
Tätigkeitsfelder:
Das Berufsfeld von Mathematikerinnen und Mathematikernumfasst viele bedeutende Branchen wie
- Technik- und Informationstechnologie,
- Versicherungen und Banken.
Dies eröffnet Ihnen vielfältige und interessante Tätigkeitsbereiche,entsprechend Ihren persönlichen Neigungenund Fähigkeiten.
Mathematik begegnet uns Tag für Tag in vielfältigen Anwendungen:
- Mathematische Modellierungen bilden den Kern jeder Computersimulation, zum Beispiel in der Automobilindustrie oder Medizin. Aufwändige und teuere Experimente wie etwa Crashtests erübrigen sich dadurch immer mehr.
- Die Optimierung von Fahr- und Flugplänen beruht ebenso auf der Mathematik wie das Erstellen von Routenplanern für Fahrzeugnavigationssysteme.
- Verschlüsselungen wie beim Online-Banking sind ohne große Primzahlen nicht möglich.
- Risikomodellierungen sind für Versicherungen unumgänglich.
Master:
Mit dem Bachelor-Abschluss stehen nun alle Wege zu einer höheren akademischen Laufbahn offen. Welches Masterstudium das richtige ist, können nur Sie entscheiden. Informationen zu den einzelnen Studiengängen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg erleichtern Ihnen hoffentlich die Wahl: Masterstudiengänge an der OTH Regensburg
- Praxisbeauftragter: Prof. Dr. Georg Illies
- Termine im Praxissemester
- Praktikumsunterlagen
- Praktikantenamt
Module und Fächerbeschreibungen
Das Modulhandbuch mit den Studienverlaufsplänen bietet eine Übersicht über die im Studiengang zu belegenden Module incl. zusätzlicher Informationen wie Lehrinhalte, Stundenumfang, Dozenten, Literatur und erreichbare Credits. Der Studienverlaufsplan zeigt die von der Fakultät empfohlene zeitliche Belegung der Module eines Studiengangs.
Wahlpflichtmodule
Neben den Pflichtmodulen müssen Studierende auch allgemeinwissenschaftliche und fachspezifische Wahlpflichtmodule belegen.
Hinweise zu allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (AW-Modul):
- Das AW- Modul muss aus einem Katalog gewählt werden.
- Die Anmeldung für das AW - Modul ist ca. eine Woche vor bis ca. eine Woche nach dem Semesterstart möglich.
- Die Vergabe erfolgt im Zufallsverfahren oder manuell. Der Zeitpunkt der Anmeldung ist nicht entscheidend.
Hinweise zu fachspezifischen Wahlpflichtmodulen:
- Fachspezifische Wahlpflichtmodule folgen erst im 2. Studienabschnitt
- Fachspezifische Wahlpflichtmodule können aus vier Modulgruppen gemäß Angebot im jeweiligen Semester gewählt werden.
- Eine Anmeldung zur Veranstaltungsteilnahme in einem Wahlpflichtmodul ist nicht erforderlich, die Anmeldung zur Prüfungsteilnahme erfolgt über das übliche Online-Verfahren.
Rechtliche Grundlagen
- Studienplan
- Studienverlaufsplan
- Informationen zu Prüfungen mit geänderten Prüfungsformen finden Sie hier