Bachelor Medizinische Informatik

Schon seit Jahren steigt die Bedeutung der Informationstechnologie in der Medizin. Die Digitalisierung nahezu aller Lebensbereiche beschleunigt diesen Prozess und lässt den Bedarf an medizinischen Informatikerinnen und medizinischen Informatikern weiter steigen.

Beispiele:

  • Unterstützung der Diagnostik und Therapie z.B. im Rahmen von Bildanalyse und Maschinellem Lernen
  • Softwareentwicklung in der Medizintechnik
  • Rechnergestützte Abbildung klinischer Prozesse z.B. zur Dokumentation und Abrechnung
  • Umgang mit verschiedenen Schnittstellen bei heterogenen Kliniksystemen

Diesen in Bayern einmaligen Studiengang bietet die OTH Regensburg in enger Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der Universität Regensburg und dem Universitätsklinikum Regensburg an. Im Rahmen ihres Studiums erfahren Sie eine fundierte Ausbildung in der Informatik mit großen Anteilen in der Programmierung und der Mathematik, aber auch klassischen Informatikfächern wie Datenbanken und Kommunikationssystemen.

Gleichzeitig eignen Sie sich aber spezielle Kenntnisse des Anwendungsfaches Medizin im Hinblick auf Fachvokabular, Methodik sowie ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen an. In diesem praxisnahen Studiengang lernen Sie die typischen Abläufe in Krankenhäusern und integrierten Versorgungsstrukturen kennen. Sie erleben den Einsatz modernster Informationstechnologie zum Wohle des Patienten von „innen“ und gestalten ihn in kleinen Projekten während des Studiums mit.

Gerade die Schnittstelle zwischen Informatik und Medizin bietet spannende Herausforderungen. Dabei wird in Regensburg die ganze Breite der Medizinischen Informatik gelehrt mit den Schwerpunkten "Medizinische Bildverarbeitung", "eHealth" und "Softwareentwicklung in der Medizintechnik".

Es erwarten Sie hervorragende berufliche Aussichten: Medizininformatikerinnen und -informatiker finden Sie nicht nur in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens, sondern auch in der Software-Entwicklung für Anwendungen der Medizintechnik und für Krankenhausinformationssysteme, einem der umsatzstärksten Industriezweige Deutschlands. Da es sich um einen vollwertigen Informatikstudiengang handelt, sind Sie aber grundsätzlich auch außerhalb der Medizin und des Gesundheitswesens einsetzbar mit stark nachgefragter Expertise.

Der Studiengang Medizinische Informatik ist kein NC-Studiengang.

Der Masterstudiengang "Informatik" der OTH Regensburg bietet einen eigenen Schwerpunkt für Medizinische Informatik an. Nach dem Bachelor-Studium können Sie Ihr Studium mit dem Master bei uns fortsetzen – Ihnen stehen alle Wege offen!

Mit der Entscheidung für ein Studium der Medizinischen Informatik treffen Sie eine wirklich gute Wahl!

Informationen zum Studiengang

Studienbeginn:Wintersemester
Studiendauer:7 Semester
Studienverlauf:Studienablauf
Studiengangsfachberater:Prof. Dr. Christoph Palm
Vorsitzender der Prüfungskommission:Prof. Dr. Georgios Raptis
Schwerpunkte:

- Medizinische Bildverarbeitung
- Softwareentwicklung in der Medizintechnik
- eHealth

Abschlussgrad: Bachelor of Science (B.Sc.)
Akkreditierung:Erfolgreich akkreditiert. Die Akkreditierung ist gültig bis zum 14. März 2026

Das Studium der Medizinischen Informatik zeichnet sich durch hohen Praxisbezug aus. Zu fast allen Fächern bieten wir praktische Übungen in kleinen Gruppen an. Außerdem werden zwei interne Praktika (Softwarepraktikum und Laborpraktikum) und zwei externe Praktika (Medizinisches Praktikum und Unternehmenspraktikum) in das Studienprogramm integriert. Der starke Forschungsbezug der Dozenten der medizinischen Informatik führt außerdem zu forschungsnaher Lehre, gerade in den höheren Semestern.

Insgesamt umfasst das Studium sieben Semester und gliedert sich in drei Studienabschnitte.

 

1. Abschnitt (Semester 1 und 2)2. Abschnitt (Semester 3 bis 5)3. Abschnitt (Semester 6 und 7)
GrundlagenVertiefung

Praxissemester (Semester 5)
Spezialisierung

Bachelorarbeit

 

 

Studienziel:
Die Aufgabe einer Informatikerin, eines Informatikers besteht darin, Probleme zu erkennen, zu analysieren, Modelle zu bilden und Lösungen zu entwickeln. Dazu muss sie bzw. er vor allem die Methoden der Informatik beherrschen, aber auch ein solides Wissen im jeweiligen Anwendungsgebiet mitbringen.

Studierende der medizinischen Informatik erhalten eine fundierte Informatikausbildung. Dabei lernen Sie die Programmierung genauso wie mathematische Grundlagen und weitere Fachgebiete der klassischen Informatik. Darüber hinaus werden ihnen Kompetenzen vermittelt, die gerade die Schnittstelle zwischen Informatik und Medizin adressieren. Diese beiden Säulen werden durch Grundlagenwissen im Anwendungsbereich der Medizin und des Gesundheitswesens ergänzt. Darüber bieten sich Möglichkeiten zum Erwerb von Soft Skills, z. B. Präsentationstechniken und Fremdsprachen.

Medizinische Informatikerinnen und Informatiker sind gesuchte Fachleute der Informationsverarbeitung in Medizin und Gesundheitswesen. Sie sind aber grundsätzlich auch in anderen Anwendungsgebieten der Informatik einsetzbar.



Master:
Mit dem Bachelor-Abschluss stehen Ihnen alle Wege zu einer höheren akademischen Laufbahn offen. Gerade der Master "Informatik" mit seinem Schwerpunkt Medizinische Informatik bietet sich an, die Medizinische Informatik auch auf höherem wissenschaftlichen Niveau kennen zu lernen.

Module und Fächerbeschreibungen

Das Modulhandbuch beinhaltet eine Auflistung aller Module des Studienganges mit zugehörigen Informationen: Lehrinhalte, Stundenumfang, Dozenten, Literatur, Lehrformen (Vorlesung, Seminar, Übungen, ...), wie die angestrebten Lernergebnisse aussehen und vor allem wie viele Credits Sie mit einem Modul erreichen werden.

Rechtliche Grundlagen