Bachelor Technische Informatik

Jetzt noch im koordinierten Nachrückverfahren bewerben!

Sie wollen die Zukunft mitgestalten? Sie lieben es, an innovativen technischen Problemlösungen mitzuarbeiten? Sie wollen einen Beruf mit sehr guten Zukunftsaussichten in vielen unterschiedlichen Bereichen? Dann ist das Studium Technische Informatik genau das Richtige für Sie!

Weltweit wird das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben immer mehr durch die Informations- und Kommunikationstechnik geprägt. Heutzutage arbeiten in fast allen technischen Geräten ein oder mehrere Computersysteme. Die Rechenleistung eines modernen Mittelklassefahrzeuges übersteigt mittlerweile bei weitem die von Großrechnern der 90er Jahre. Der Wertschöpfungsanteil von Software in den technischen Systemen ist nach wie vor stark zunehmend, auch in Zukunft wird also der Bedarf an Kompetenz in der Technik vorhanden sein.

In unserem akkreditierten Bachelor-Studiengang Technische Informatik werden Sie optimal auf Ihre künftigen Aufgaben vorbereitet. Darüber hinaus können Sie im Anschluss in drei weiteren Semestern den Abschluss Master of Science in Informatik erwerben – Ihnen stehen alle Wege offen! Sie treffen eine wirklich gute Wahl!

Informationen zum Studiengang

Studienbeginn:Wintersemester, Sommersemester
Studiendauer:7 Semester, Vollzeitstudium, 210 ECTS-Credits
Studienverlauf:Studienablauf
Studiengangsfachberater:Prof. Dr. Thomas Waas
Vorsitzender der Prüfungskommission:Prof. Dr. Carsten Kern
Schwerpunkte: 
Abschlussgrad: Bachelor of Science (B.Sc.)
Akkreditierung: Erfolgreich akkreditiert. Die Akkreditierung ist gültig bis zum 14. März 2026

Das Studium an der Hochschule zeichnet sich durch hohen Praxisbezug aus. Zu fast allen Fächern bieten wir praktische Übungen in kleinen Gruppen an. Insgesamt umfasst das Studium sieben Semester und gliedert sich in drei Studienabschnitte: Die ersten beiden Semester dienen der Vermittlung von Grundlagen und der Orientierung. In den nächsten drei Semestern vertiefen Sie die erworbenen Kenntnisse und sammeln Praxiserfahrung außerhalb der Hochschule. Eine Spezialisierung erfolgt in den letzten beiden Semestern. Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelorarbeit. Entsprechend Ihren Neigungen können Sie bereits im Bachelorstudium einen Großteil Ihrer Studieninhalte selbst bestimmen. Auch in einem anschließenden Masterstudium Informatik haben Sie die Möglichkeit mit der Wahl des Schwerpunktes Technik Ihr Ausbildungsziel konsequent weiterzuverfolgen.

Studienziel:
Das Studium führt zur qualifizierten Berufsbefähigung für die Tätigkeit als Informatiker im praktischen betrieblichen Einsatz. Daneben bereitet es die Basis für eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung im Rahmen eines Masterstudiengangs.

Auf wissenschaftlicher Grundlage werden Kenntnisse und Fertigkeiten aus den wichtigsten Teilgebieten der Informatik erworben, wie sie in praktischen Anwendungen erforderlich sind. Die Aufgabe der anwendungsorientierten Informatik besteht darin, auf der Basis allgemeiner Gesetzmäßigkeiten der Informationsverarbeitung Lösungen für Aufgaben der Praxis unter Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen zu entwickeln. Das Studium soll die Befähigung vermitteln, aus konkreten Fragestellungen der Praxis entstandene Probleme systemgerecht zu analysieren und so weit algorithmisch aufzubereiten, dass sie der Bearbeitung durch ein Datenverarbeitungssystem zugänglich gemacht werden können. Voraussetzung dazu ist die Beherrschung rechnerorientierter Arbeits- und Verfahrensweisen, deren Kernpunkt die Softwareentwicklung darstellt. Dazu gehören logisches und algorithmisches Denken, Verständnis der Methodik der Modellbildung, Kontaktfähigkeit und Fähigkeit zur Gruppenarbeit. Das Studium soll weiter die Befähigung vermitteln, einen sehr breiten Bereich der Anwendungen der Informatik in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung zu beherrschen. Zur Einarbeitung in neuartige Aufgabenstellungen, die im rasch sich wandelnden Einsatzgebiet der Informatik ständig entstehen, werden die technisch-/wissenschaftlichen Grundkenntnisse vermittelt.

Neben Fachwissen erwerben die Studierenden soziale und methodische Kompetenz zur Förderung der Persönlichkeitsbildung, zur Arbeitsmethodik und zur Projektplanung, Projektabwicklung und Präsentation.

Master:
Mit dem Bachelor-Abschluss stehen  nun alle Wege zu einer höheren akademischen Laufbahn offen. Welches Masterstudium das richtige ist, können nur Sie entscheiden. Informationen zu den einzelnen Studiengängen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg erleichtern Ihnen hoffentlich die Wahl: Masterstudiengänge an der OTH Regensburg

Module und Fächerbeschreibungen

Das Modulhandbuch beinhaltet eine Auflistung aller Module des Studienganges mit zugehörigen Informationen: Lehrinhalte, Stundenumfang, Dozenten, Literatur, Lehrformen (Vorlesung, Seminar, Übungen, ...), wie die angestrebten Lernergebnisse aussehen und vor allem wie viele Credits Sie mit einem Modul erreichen werden.

Rechtliche Grundlagen