Master Informatik
Sie haben bereits einen Hochschulabschluss erworben und möchten sich auf höherem Niveau weiterqualifizieren? Sie streben in der Informatik ein wissenschaftliches Vertiefungsstudium an und wollen die erworbenen theoretischen Grundlagen in anwendungsorientierte Forschungsthemen einbringen? Dann ist das Masterstudium Informatik genau das Richtige für Sie!
Weltweit wird das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben immer mehr durch Informations- und Kommunikationstechniken geprägt. Der Bedarf an hochqualifizierten Informatikern/Informatikerinnen wird auch in Zukunft weiter steigen.
Mit dem Masterabschluss erwerben Sie ausgezeichnete Voraussetzungen für einen höher qualifizierten beruflichen Einstieg und eine erfolgreiche Karriereplanung. Sie erhalten zudem die Voraussetzung zum Einstieg in den höheren Dienst und erlangen grundsätzlich die Fähigkeit zur Promotion.
Ein Masterstudium Informatik eröffnet Ihnen neben einer anwendungsorientierten beruflichen Laufbahn auch den Weg zu wissenschaftlichem Arbeiten und bereitet Sie optimal auf die aktive Wahrnehmung zukünftiger Herausforderungen vor. Gestalten Sie Ihre Zukunft, Sie treffen eine wirklich gute Wahl!
Informationen zum Studiengang
Studienbeginn: | Wintersemester, Sommersemester |
Studiendauer: | 3 Semester, Vollzeitstudium, 90 ECTS-Credits |
Studienverlauf: | Studienablauf und Studienverlaufsplan |
Studiengangsfachberater: | Prof. Dr. Markus Kucera |
Vorsitzender der Prüfungskommission: | Prof. Dr. Markus Kucera |
Schwerpunkte: | - Software Engineering - Technische Informatik - Wirtschaftsinformatik - Medizinische Informatik |
Abschlussgrad: | Master of Science (M.Sc.) |
Akkreditierung: | Erfolgreich akkreditiert. Die Akkreditierung ist gültig bis zum 30.09.2026 |
Das Masterstudium enthält vier anwendungsorientierte Schwerpunkte, aus denen die Studierenden auswählen können: Software Engineering, Technische Informatik, Wirtschaftsinformatik und Medizinische Informatik. Diese Schwerpunktbildung trägt den Anforderungen des Arbeitsmarktes und im Besonderen denen der regionalen Wirtschaft Rechnung.
Studienziel:
Die Vertiefung der Informatik-Kenntnisse im Master-Studium erfolgt durch die Ausrichtung auf wissenschaftlich relevante Methoden und Konzepte. Die Studierenden erwerben die Kompetenz zur Entwicklung und Optimierung von Algorithmen, zur Lösung komplexer Problemstellungen sowie zur Konzeption und Implementierung umfangreicher Softwaresysteme.
Durch die vermittelten Kompetenzen ist die Promotionsfähigkeit der Absolventen des Master-Studiengangs Informatik grundsätzlich gegeben.
Weitere Informationen zur Anmeldung und Durchführung von Abschlussarbeiten finden Sie auf den zentralen Webseiten der OTH Regensburg unter "Studium organisieren"
Module und Fächerbeschreibungen
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht über die im Studiengang zu belegenden Fächer incl. zusätzlicher Informationen wie Lehrinhalte, Stundenumfang, Dozenten, Literatur und erreichbare Credits. Der Studienverlaufsplan zeigt die von der Fakultät empfohlene zeitliche Belegung der Fächer eines Studiengangs.
Rechtliche Grundlagen
- Studienplan zur SPO vom 10.04.2014, zuletzt geändert am 24.05. 2017
- Studienplan zur SPO vom 22.11.2021 (gültig mit Studienstart SoSe 2022)
- Studienverlaufsplan zur SPO vom 10.04.2014, zuletzt geändert am 24.05. 2017
- Studienverlaufsplan zur SPO vom 22.11.2021 (gültig mit Studienstart SoSe 2022)
- Informationen zu Prüfungen mit geänderten Prüfungsformen finden Sie hier