Programm im Sommersemester 2022
+++ Bitte geänderte Location beachten +++
Der „Promovierendenstammtisch“ bietet die Möglichkeit, sich in informeller Runde fakultätsübergreifend kennenzulernen, Erfahrungen und Tipps weiterzugeben und sich über alle Themen zur Promotion und darüber hinaus auszutauschen.
Termin: Montag, 11.07.2022, 17.30 Uhr
Ort: Kneitinger Keller (Biergarten oder Lokal), Galgenbergstr. 18, 93053 Regensburg
Je nach Wetterlage findet der Stammtisch im Biergarten oder im Lokal statt.
Anmeldung bis 06.07.2022 über dieses Formular.
Infoveranstaltung für Masterstudierende und Interessierte
Die Informationsveranstaltung „Promovieren an der OTH Regensburg“ richtet sich an Masterstudierende aller Fakultäten der OTH Regensburg, die sich für eine Promotion nach dem Studium interessieren und die Möglichkeiten zum Promovieren an unserer Hochschule kennenlernen möchten.
Neben allgemeinen Informationen zu Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Wegen an der OTH Regensburg können Sie sich in Kleingruppen mit Professor*innen und Promovierenden der unterschiedlichen Fakultäten austauschen, die Erfahrungen, Tipps und Einblicke mit Ihnen teilen.
Termin: Dienstag, 28.06.2022, 17.00–19.00 Uhr
Ort: OTH Regensburg, Galgenbergstr. 32, Raum K 001
Anmeldung unter www.oth-regensburg.de/forschung/promotion-anmeldung.html
Programm:
17.00 Uhr: Begrüßung und Einführung – Prof. Dr. Oliver Steffens, Vizepräsident für Forschung und Internationalisierung
17.15 Uhr: Fakultätsübergreifende Informationen zum Thema „Promovieren an der OTH Regensburg“ – Dr. Iris Helffenstein, Referentin für Nachwuchsförderung
18.00 Uhr: Erfahrungsaustausch in Kleingruppen mit Professor*innen und Promovierenden unterschiedlicher Fakultäten
18.45 Uhr: Plenum und Abschluss
Programm im Wintersemester 2021/22
Termin:
Dienstag, 08. Februar 2022, 15.00 - 16.30 Uhr
Dozent:
Marco Siegl, M.Sc., OTH Regensburg, Fakultät Maschinenbau
Inhalte:
Dieses Seminar soll einen fachlich unabhängigen Überblick über den Prozess der Antragsgestaltung für Forschungsprojekte von der Idee bis hin zur Einreichung des Antrages für unterschiedliche Antragsformen schaffen.
- Allgemeine Vorstellung
- Vorstellung
- Antrags- und Projekterfahrungen
- Vorerfahrungen der Teilnehmenden
- Antragseinordnung
- Forschungslücke identifizieren und -idee präzise formulieren
- Geeignete Förderprogramme (national und international) recherchieren
- Akquise Projektpartner (Industrie und Forschung)
- Projektinhalte und -zeiten grob im Konsortium definieren
- Kontaktaufnahme Förderträger und Abklärung der Rahmenbedingungen und Eignung
- Inhalt von Forschungsanträgen
- Mantelbogen, Projektbeschreibung und Anlagen
- Titel und Akronym
- Grundidee mit Zielsetzung in Bezug zur Problemstellung formulieren
- Stand der Technik im Forschungsumfeld
- Ausführliche Beschreibung des Lösungswegs zur Zielerreichung
- Strukturierung des Projektablaufs mittels eines Projektzeitplans mit Formulierung der Arbeitspakete, Zuständigkeiten, Laufzeiten und Meilensteine
- Ausführung der Arbeitspakete mit Unterteilung in Arbeitsschritte und deren grundsätzlichen Inhalte
- Kostenplan anhand Projektzeitplan und Rahmenbedingungen der Förderprogramme
- Wirtschaftliche und technische Risiken
- Bei industrieller Kooperation: Markteinführungskonzepte und Auswirkung auf die Wettbewerbsfähigkeit
- Verwertungskonzept, nachhaltige Nutzung und Zugänglichkeit der Forschungsergebnisse
- Sonstige Punkte der Ausschreibungen beachten
- Einreichung von Forschungsanträgen
- Kommunikationsweg für Forschungsanträge an der OTH Regensburg
- Rahmenbedingungen Förderträger (Deadline Einreichung, Form, Bewertungsverfahren (ein- oder mehrstufig), Entwurf einer Kooperationsvereinbarung etc.)
- Formen der Antragseinreichung und Vorgehen
Ziele:
- Kennenlernen der Forschungsantragsprozesse an der OTH Regensburg
- Vermittlung des Aufbaus, der grundsätzlichen Inhalte und zielgerichteter Formulierung von Forschungsanträgen
- Erlangung eines Überblicks über die verschiedenen Fördermöglichkeiten und deren Rahmenbedingungen
Zielgruppe:
Promovierende ohne Erfahrung in der Antragsgestaltung, Masterstudierende mit Promotionsabsicht, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Anmeldung:
Bitte per E-Mail an bianca.sporer(at)oth-regensburg.de
Programm im Wintersemester 2020/21
Termin:
Donnerstag, 04. Februar 2021, 09:00-14:30 Uhr
Montag, 15. Februar 2021, 16:00-17:30 Uhr (Reflexion und Review)
Dozent:
ZD.B - Forschungsprofessor Dr. Jürgen Mottok
Inhalte:
- Erkenntnisse gewinnen und verteilen
- Wissenschaftlich Schreiben
- Wirksam Präsentieren
- Überzeugend Reden
- Partizipativ Moderieren
- Normen, Patente, Rechte
- Kreativitätstechniken
- Corporate Photography
Methodischer Ansatz:
- Dialogischer Diskurs
- Induktives Lernen
- Collaboratives Arbeiten im digitalen Raum
- Reflexionsübungen
Das Seminar ist für Promovierende aller Fakultäten geeignet.
Anmeldung: bitte per E-Mail an bianca.sporer(at)oth-regensburg.de
Termin: Freitag, 27.11.2020, 15:30 Uhr
Referent: Prof. Dr. Wolfgang Högele, Professor für angewandte Mathematik (Scientific Computing), Hochschule München, ehemaliger Doktorand der Universität Regensburg und OTH Regensburg
Ort: virtuelle Veranstaltung via Zoom, Veranstaltungslink wird nach Anmeldung verschickt
Der Promotionsstammtisch der OTH Regensburg bietet die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre Promovierende aller Fakultäten der Hochschule zu treffen, um sich rund um das Thema Promotion auszutauschen sowie Erfahrungen, Tipps und Tricks weiterzugeben.
Programm:
15:30 Uhr: Erfahrungsbericht - Prof. Dr. Wolfgang Högele
16:00 Uhr: Austausch & Diskussion
Bitte melden Sie sich bis spätestens 20.11.2020 unter katja.meier(at)oth-regensburg.de mit Angabe von Name und Fakultät an.
Programm im Sommersemester 2019
Termin: Donnerstag, 14.03.2019, 09:00-17:00 Uhr
Dozent: Dr. Michael Rackl, Ibracon - Ingenieurbüro Dr.-Ing. Rackl
Ort: wird noch bekannt gegeben
Seminarinhalt:
Das Seminar zeigt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine systematische Herangehensweise zur wissenschaftlichen Analyse von Daten auf. Zusätzlich zu Methoden der Visualisierung und (statistischen) Auswertung (z. B. t-Test, ANOVA) werden Fragestellungen der Daten-Qualität und Daten-Erhebung behandelt. Weitere Kernaspekte sind die Aufbereitung von Rohdaten als auch die Erstellung von publikationsgeeigneten Diagrammen.
Weitere Inhalte:
- Skalenniveau
- Statistische Verteilungen
- Fehlerfortpflanzung/Messunsicherheit
- Diagrammarten
- Regressionsrechnung
- Übersicht zur Software-Unterstützung
Im Rahmen des Seminars besteht darüber hinaus die Möglichkeit, mitgebrachte Datensätze zu besprechen.
Anmeldung: bis 07.03.2019 (Seminar ist ausgebucht)
Programm im Wintersemester 2018/19
Termin: Donnerstag, 11.10.2018, 14:00-18:00 Uhr
Ort: Schneider Electric Sachsenwerk GmbH, Rathenaustr. 2, 93055 Regensburg
Agenda:
14:00 Uhr: Begrüßung - Manfred Vogl, Geschäftsführer, Schneider Electric Sachsenwerk GmbH
14:15 Uhr: Werksführung
15:15 Uhr: Kaffeepause
15:30 Uhr:
"Aktuelle Praxis der Netzplanung" - Dr. Thomas Weber, Leiter Field Service - Network Planning, Energy Business, Schneider Electric GmbH
"Erschließung von Flexibilitätspotenzialen zur Netzentlastung" - Thomas Sippenauer, angehender Doktorand, OTH Regensburg
"Automatisierung in der Stromnetzplanung" - Hermann Kraus, Doktorand, OTH Regensburg
"Ecostructure - ein Schritt in die digitale Welt von morgen" - N.N., Schneider Electric GmbH
17:00 Uhr: Karrieremöglichkeiten für Promovierende bei Schneider Electric - Natalie Habibov, Talent Development Specialist, Schneider Electric GmbH
17:30 Uhr: get-together mit Imbiss
Anmeldung: bis 04.10.2018 via E-Mail an katja.meier(at)oth-regensburg.de oder telefonisch unter 0941/943-9828 mit Angabe von Name, Vorname und Fakultät
Termin: Montag, 05.11.2018, 17:00 Uhr
Referentin: Prof. Dr. Jürgen Mottok, OTH Regensburg
Ort: OTH Regensburg, Galgenbergstr. 30, Raum D 204
Der Promotionsstammtisch der OTH Regensburg bietet die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre bei einem Imbiss Promovierende aller Fakultäten der Hochschule zu treffen, um sich rund um das Thema Promotion auszutauschen sowie Erfahrungen, Tipps und Tricks weiterzugeben.
Programm:
17:00 Uhr: Tipps & Tricks für Publikationen - Prof. Dr. Jürgen Mottok, OTH Regensburg
18:30 Uhr: Austausch & Diskussion
Bitte melden Sie sich bis spätestens 29.10.2018 unter katja.meier(at)oth-regensburg.de oder telefonisch unter 0941/943-9828 an.
Programm im Sommersemester 2018
Termin: Dienstag, 10.04.2018, 17:30 Uhr
Referentin: Dr. Lena Ebner, System Engineer Energy Harvesting, Continental Automotive GmbH Regensburg, ehemalige Doktorandin der Ruhr-Universität Bochum und OTH Regensburg
Ort: OTH Regensburg, Galgenbergstr. 30, Raum D 204
Der Promotionsstammtisch der OTH Regensburg bietet die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre bei einem Imbiss Promovierende aller Fakultäten der Hochschule zu treffen, um sich rund um das Thema Promotion auszutauschen sowie Erfahrungen, Tipps und Tricks weiterzugeben.
Programm:
17:30 Uhr: Erfahrungsbericht - Dr. Lena Ebner
18:30 Uhr: Austausch & Diskussion
Bitte melden Sie sich bis spätestens 03.04.2018 unter katja.meier(at)oth-regensburg.de oder telefonisch unter 0941/943-9828 an.
Termin: Mittwoch, 25.04.2018, 10:00-17:00 Uhr
Trainer: Dr. Andrew Davis
Ort: Universität Würzburg, Graduate School of Science and Technology, Josef-Schneider-Straße 2, Gebäude D15, 97080 Würzburg
Veranstalter: BayWISS Verbundkolleg Digitalisierung
Kursinhalte:
1) Planning and execution, structure, overall style of language
2) Language problems and how to avoid them
3) The Discussion; purpose, content, tense, structure
4) The Methods; purpose, content, tense, structure
5) The Results; purpose, content, tense, structure
6) The Introduction; purpose, content, tense, structure
7) The Title, Abstract, Key Words, Literature list, Acknowledgements etc.
8) Accepted !! The final text. Proofs: what to do and what not to do
Der Kurs ist kostenfrei und richtet sich an Mitglieder des Verbundkollegs Digitalisierung und weitere Doktorandinnen und Doktoranden der OTH Regensburg. Mitgliedern des Verbundkollegs Digitalisierung werden außerdem die Reisekosten zum Veranstaltungsort erstattet.
Anmeldung: bis 9. April 2018 an karin.streker@uni-wuerzburg.de
Die Infoveranstaltung "Promovieren an der OTH Regensburg" richtet sich an Masterstudierende aller Fakultäten der OTH Regensburg, die mit dem Gedanken spielen, nach dem Studium zu promovieren, und die wissen möchten, welche Möglichkeiten es an der Hochschule gibt.
Neben allgemeinen Informationen zu Voraussetzungen, Rahmenbedingungen, Wegen und Möglichkeiten an der OTH Regensburg besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit Professor/-innen und Promovierenden der unterschiedlichen Fakultäten.
Termin: Dienstag, 29.05.2017, 17:00
Ort: OTH Regensburg, Galgenbergstr. 30, Raum D 001
Programm:
17:00 Uhr: Fakultätsübergreifende Informationen zum Thema "Promovieren an der OTH Regensburg" - Katja Meier, Referentin Alumni & Career Service
17:45 Uhr: Erfahrungsaustausch mit Promovierenden und Professor/-innen unterschiedlicher Fakultäten in Kleingruppen
18:45 Uhr: Plenum & Abschluss
Der Promotionsstammtisch der OTH Regensburg bietet die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre bei einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa Promovierende aller Fakultäten der Hochschule zu treffen, um sich rund um das Thema Promotion auszutauschen sowie Erfahrungen, Tipps und Tricks weiterzugeben.
Alle Doktorandinnen und Dokotoranden sowie Interessierten an einer Promotion an der OTH Regensburg sind herzlich eingeladen!
Termin: Donnerstag, 05.07.2018, 12:00 Uhr
Ort: OTH Regensburg, Seybothstr. 2, Mensa
Veranstalter: Doktoranden- und Doktorandinnenseminar
Anmeldung: bis spätestens 02.07.2018 unter katja.meier@oth-regensburg.de oder telefonisch unter 0941/943-9828
Programm im Wintersemester 2017/2018
Termin: Donnerstag, 12.10.2017, 15:00-18:00 Uhr
Ort: KRONES AG, Böhmerwaldstr. 5, 93073 Neutraubling
Agenda:
15:00 Uhr: Begrüßung und Vorstellung der Strategiearbeit bei Krones - Dr. Stefan Schunck, Leiter Unternehmensentwicklung KRONES AG
15:15 Uhr: Werksführung
16:00 Uhr: "Agile Methoden - Die Grundlagen für kundenorientierte Produktentwicklung" - Dr. Johannes Scholz, Leiter KRONES-Innovationslabor
16:30 Uhr:
"Feedback as key discipline of agile and innovative collaboration networks" - Prof. Dr. Jürgen Mottok, Fakultät Elektro- und Informationstechnik, OTH Regensburg
"Zwischen Dichtung und Wahrheit: Software-Engineering-Fakten und -Mythen im quantitativen Realitätsabgleich" - Prof. Dr. Wolfgang Mauerer, Fakultät Informatik und Mathematik, OTH Regensburg
Beispiel einer Kooperation mit dem Bereich CAM - Administration Production: "Effizienzsteigerung beim Rüsten - Mechanische Fertigung bekommt Laserunterstützung" - Daniel Vögele, Doktorand an der Fakultät Maschinenbau, OTH Regensburg
17:00 Uhr: Austausch & Diskussion zu agilen Kooperationsmodellen in Wissenschaft und Industrie
18:00 Uhr: Ausklang mit Imbiss
Anmeldung: bis 05.10.2017 via E-Mail an katja.meier(at)oth-regensburg.de oder telefonisch unter 0941/943-9828 mit Angabe von Name, Vorname und Fakultät
Termin: Montag, 23.10.2017, 16:00-ca. 18:00 Uhr
Ort: OTH Regensburg, Galgenbergstr. 30, Raum E 102
Die Auftaktveranstaltung zum WiSe 2017/18 richtet sich an alle im Doktorandenseminar immatrikulierten Promovierenden. Sie bietet die Möglichkeit des persönlichen Kennenlernens über die Fakultätsgrenzen hinweg. Außerdem erhalten Sie wichtige Informationen zu Ablauf, Rahmenbedingungen und Programm und können eigene Ideen in das Programm einbringen.
Anmeldung: bis 16.10.2017 via E-Mail an katja.meier(at)oth-regensburg.de
Termin: Mittwoch, 25. Oktober 2017, 08:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Dr. Eva Reichmann, beruf & leben GbR
Ort: OTH Regensburg, Seybothstraße 2, Raum S059
Passt eine klassische akademische Laufbahn zu mir? Soll ich wissenschaftsnah in der freien Wirtschaft arbeiten und vielleicht später eine Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften anstreben? Welche Möglichkeiten bietet der öffentliche Sektor für einen Berufseinstieg mit Promotion? Wie entwickle ich einen Karriereplan - und wie sieht meine Exitstrategie aus, wenn ich mich auf dem Weg zum Ziel umentscheiden möchte?
Inhalte
Der Workshop legt den Grundstein zur Klärung dieser Fragen, in dem Sie Ihr professionelles akademisches Kompetenzprofil erstellen und sich auf dieser Basis Möglichkeiten für berufliche Tätigkeiten erschließen. Wer forscht und wissenschaftlich arbeitet, tut Dinge, die auch außerhalb von Wissenschaft und Forschung auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind. Sie analysieren daher Ihre bisherige Berufsbiographie und Ihre jetzige Forschungstätigkeit. Um zu entscheiden, ob Sie eine akademische Laufbahn einschlagen möchten, ist es wichtig, Ihr persönliches Profil zu analysieren. Das ermöglicht Ihnen, Ihre Promotionszeit und ggf. eine anschließende PostDoc-Phase so zu planen, dass Sie neben der wissenschaftlich-fachlichen Qualifizierung durch Weiterbildungen und die Gestaltung von Arbeitskontexten strategisch weitere Kompetenzen erwerben. Sie lernen darüber hinaus, wie Sie in einem narrativen "Academic Portfolio" (das in manchen Ländern/Bereichen auch direkt für Bewerbungen eingesetzt werden kann) Ihre Kompetenzen für andere nachvollziehbar abbilden können.
Ziele
Ziel des Workshops ist es, Klarheit über das eigene berufliche Kompetenzprofil zu erhalten und Ideen zu generieren, welche Tätigkeitsoptionen direkt aus diesem Kompetenzprofil abgeleitet werden können.
Im Workshop...
- ...identifizieren Sie für Sie interessante Tätigkeitsfelder auf Basis von Übungen aus dem Karrierecoaching.
- ...analysieren Sie Ihr akademisches Profil.
- ...entwickeln Sie eine persönliche Strategie zur Planung der nächsten Schritte, um den Übergang von der Promotion zu einer beruflichen Tätigkeit innerhalb oder außerhalb der Hochschule erfolgreich zu gestalten.
- ...erhalten Sie relevante und aktuelle Informationen zu den Themen Jobsuche, Netzwerkaufbau und Bewerbung außerhalb der Hochschule.
Im Vorfeld der Workshops erhalten Sie zwei kurze Übungen zur Vorbereitung. Im Workshop arbeiten wir übungs-, praxis- und transferorientiert an Ihrer Laufbahnplanung.
Hier können Sie sich anmelden.
Der Promotionsstammtisch der OTH Regensburg bietet die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre bei einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa Promovierende aller Fakultäten der Hochschule zu treffen, um sich rund um das Thema Promotion auszutauschen sowie Erfahrungen, Tipps und Tricks weiterzugeben.
Alle Doktorandinnen und Dokotoranden sowie Interessierten an einer Promotion an der OTH Regensburg sind herzlich eingeladen!
Termin: Donnerstag, 07.12.2017, 12:00 Uhr
Ort: OTH Regensburg, Seybothstr. 2, Mensa
Veranstalter: Doktoranden- und Doktorandinnenseminar
Anmeldung: bis spätestens 30.11.2017 unter katja.meier@oth-regensburg.de oder telefonisch unter 0941/943-9828
Die Veranstaltung richtet sich an alle Doktorandinnen und Doktoranden der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften der OTH Regensburg. Ziel des Treffens ist der persönliche Austausch und die Diskussion zu Rahmenbedingungen des Promotionsverfahrens, Methodik, Theorien und die theoretische Anbindung an die Soziale Arbeit sowie weitere Themen rund um die Promotion.
Termin: Dienstag, 23.01.2018, 17:30 Uhr
Ort: OTH Regensburg, Galgenbergstr. 30, Raum E 002
Veranstalter: Doktoranden- und Doktorandinnenseminar
Anmeldung: bis spätestens 15.01.2018 unter katja.meier@oth-regensburg.de oder telefonisch unter 0941/943-9828