OTH Regensburg - Hochschulprofil

Die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) wurde 1971 als Hochschule für Technik, Wirtschaft und Sozialwesen gegründet. Heute ist sie eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern.

Am 8. Juli 2019 unterzeichneten das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg die Zielvereinbarung zur Sicherung und Steigerung der Leistungsfähigkeit der bayerischen Hochschulen.

Zahlen und Fakten
Aktuelle StudierendenzahlÜber 10.000 Studierende
(Stand: Sommersemester 2022)
Anzahl der Mitarbeitenden235 Professorinnen und Professoren sowie 719 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
(Stand: Sommersemester 2022)
Anzahl der Studiengänge28 Bachelor-, 20 Master-, vier berufsbegleitende Bachelor- und fünf weiterbildende Masterstudiengänge (Stand: Wintersemester 2021/2022)
AusbildungsrichtungenTechnik und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, Soziales und Gesundheit, Architektur und Design

Hochschulstatistik für das Studien- bzw. Prüfungsjahr 2021

Interne Hochschulstatistik 2021

Forschung, Lehre, Praxis

Die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) garantiert beste Startbedingungen für eine erfolgreiche berufliche Karriere. Mit über 11.000 Studierenden ist sie eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Über 50 praxisorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales, Gesundheit, Architektur und Gestaltung überzeugen durch hohe Qualität in Lehre und Forschung.

Die Forschung an der OTH Regensburg orientiert sich an den folgenden fünf Leitthemen: Energie und Mobilität, Information und Kommunikation, Lebenswissenschaften und Ethik, Produktion und Systeme sowie Gebäude und Infrastruktur. Die Sensorik und die Digitalisierung dienen dabei als Querschnittsthemen.

In Kooperation mit rund 265 Unternehmen bietet die OTH Regensburg auch ein breites Angebot an dualen Studiengängen. In Lehre und Forschung spielen die Kooperationen mit der Industrie in der Region eine große Rolle. Eckpfeiler für ein erfolgreiches Studium an der OTH Regensburg sind moderne Serviceeinrichtungen, eine preisgekrönte Bibliothek sowie 120 Labore.

Das Akademische Auslandsamt der OTH Regensburg sorgt für eine optimale Betreuung aller internationalen Studierenden. Durch viele verschiedene Aktivitäten des Auslandsamts werden internationale Studierende von Anfang an in das Hochschulleben integriert. Zum Beispiel erhalten sie beim „Big Brother/Big Sister“-Programm deutsche Studierende als Mentoren zur Seite gestellt, welche die internationalen Gäste dabei unterstützen, sich auf dem Campus und in der Stadt zurechtzufinden. Die OTH Regensburg pflegt Partnerschaften zu insgesamt mehr als 200 Hochschulen im Ausland.

Studieren in Regensburg macht Spaß. Regensburg ist von herausragend schöner Landschaft umgeben. Die Stadt ist geprägt durch ihr mittelalterliches Erscheinungsbild. Gleichzeitig ist sie eine hochmoderne Stadt. Weltoffenheit, vielfältige Studien- und Freizeitmöglichkeiten sowie ein exzellenter Arbeitsmarkt zeichnen Regensburg aus. Die Altstadt, der Dom und die Steinerne Brücke Regensburgs zählen zum Weltkulturerbe.

Fakultäten

Acht Fakultäten aus den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales, Gesundheit, Architektur und Gestaltung bieten über 50 Studiengänge an.

Service und Beratung

Zentrale Einrichtungen und Service-Einrichtungen bieten Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Fülle an Diensten und Möglichkeiten.

Förderer und Partner

Die Hochschule ist mit Industrie und Wirtschaft intensiv vernetzt. Stiftungen fördern besondere Aktivitäten von Studierenden und Wissenschaftlern.

Hochschulleitung

Die Gesamtverantwortung der Hochschule liegt in den Händen der Hochschulleitung. Sie ist entscheidend an der Profilbildung der Hochschule beteiligt.

Standorte und Lagepläne

Fakultäten, Organisation und Verwaltung der Hochschule verteilen sich auf mehrere Standorte in Regensburg.

OTH Regensburg - Digitalisierung

Die Digitalisierung bildet an der OTH Regensburg ein strategisches Querschnittsthema für ihre weitere Entwicklung. Als Hochschule für angewandte Wissenschaften mit ausgeprägt technischem Schwerpunkt sowie zusätzlichen Schwerpunkten in den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Gesundheit, Architektur und Gestaltung sieht die OTH Regensburg in der fortschreitenden Durchdringung aller Lebensbereiche durch digitale Anwendungen eine zentrale Aufgabe für das hochschulische Handeln und ihre weitere Profilbildung.

Die OTH Regensburg versteht Digitalisierung als eine Querschnittsthematik, die neue Fragestellungen in allen Studienfeldern hervorbringt und nicht ausschließlich an die fachspezifische Betrachtungsweise im Bereich der Informatik gebunden ist. Dies gilt sowohl für Forschung als auch für Lehre.

Forschung

Das RCAI fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Forschung und Anwendung der Künstlichen Intelligenz (KI). Es wird das Ziel verfolgt, wesentliche Beiträge zur ganzheitlichen und nachhaltigen, d.h. ökonomischen, ökologischen und sozialen Erforschung, Erprobung, Etablierung und Anwendung von KI Konzepten und Lösungen an der OTH Regensburg, in Partnerunternehmungen und in der Gesellschaft zu entwickeln. Die Anwendungsfälle ergeben sich aus den Anforderungen regionaler Bedarfe wie auch internationaler Entwicklungen und orientieren sich an den Leitthemen für Forschung der OTH Regensburg. Beispielhaft sind interdisziplinäre Anwendungen in den Bereichen Architektur, Bau, Elektrotechnik, Gesundheit, Informatik, Maschinenbau, Mathematik, Personal- und Sozialwesen zu nennen.

Weitere Infos zum RCAI

Das Thema „Industrie 4.0“ ist an der OTH Regensburg auf vielfältige Art und Weise in der Forschung präsent. In der Forschung hat das Thema an der OTH Regensburg in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, was man an einer ganzen Reihe von regionalen und überregionalen Forschungsprojekten und -kooperationen sehen kann. Die OTH Regensburg ist darüber hinaus im Rahmen ihrer Internationalisierungsstrategie sehr an einem Ausbau der bereits vielfältig existierenden Beziehungen zu internationalen Partnern interessiert. Hervorzuheben ist das Forschungszentrum Regensburg Robotics Research Unit (RRRU), das Labor von Prof. Dr. Thomas Schlegl in der Fakultät Maschinenbau.

Projekte bzw. Forschungsprojekte:

  • Projektarbeitsgruppe zum Einsatz der Microsoft HoloLens (AR-Brille) in der Fertigung, Prof. Dr. Andreas Ellermeier, Fakultät Maschinenbau
  • Forschungsprojekt „IDev40“, Prof. Dr. Wolfgang Mauerer, Fakultät Informatik und Mathematik, und Prof. Dr. Thomas Schlegl, Fakultät Maschinenbau
  • Forschungsprojekt „CrashSimulations 4.0“, Prof. Dr. Andreas Ellermeier, Fakultät Maschinenbau

Grenzüberschreitende Kontakte und Kooperationen:

  • Fakultät Informatik und Mathematik, Prof. Dr. Wolfgang Mauerer: Diverse Projekte zum Thema „Quantitatives Softwareengineering“ mit verschiedenen deutschen Universitäten (Erlangen, Passau, Saarbrücken, Hannover), internationalen Industriepartnern (Siemens AG) und internationalen Unis (CMU, Uni Pilsen, Uni Hawaii, Politechnico di Milano, TU Eindhoven), um mit KI-Datenanalyse sozio-technische Hypothesen quantitativ zu falsifizieren/verfizieren.

Lehre

Die Regensburg School of Digital Sciences (RSDS) der OTH Regensburg bietet ein fakultätsübergreifendes Lehrangebot im Bereich der Digitalisierung aller Lebensbereiche. Die RSDS vermittelt interdisziplinäre Informatik-Kompetenz und weitere digitalisierungsrelevante Kompetenzen an Studierende aller Fachrichtungen.

Ziel ist es, ein Konzept der digitalen Bildung zu etablieren. Dies umfasst, dass alle Absolventinnen und Absolventen der OTH Regensburg unabhängig von ihrem jeweiligen Studienfach über die notwendigen Kompetenzen verfügen sollen, um ihren Lebens- und Arbeitsalltag angesichts der Anforderungen der Digitalisierung – einschließlich deren Chancen und Risiken – aktiv und bewusst zu gestalten. Aufgrund ihres vorhandenen Fächerspektrums ist die OTH Regensburg in einer einzigartigen Ausgangssituation, diese Zielsetzung umzusetzen. Im Einzelnen bedeutet dies,

  • dass die Vermittlung von interdisziplinärer Informatik-Kompetenz und weiterer digitalisierungsrelevanter Kompetenzen an Studierende aller Fachrichtungen sichergestellt ist;
  • dass den Studierenden der OTH Regensburg übergreifende Kompetenzen zur Digitalisierung vermittelt werden, die insbesondere auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgeentwicklungen umfassen;
  • dass an der OTH Regensburg Infrastrukturen und Prozesse vorgehalten werden, die diese Zielsetzungen in der Lehre ermöglichen und unterstützen.

Die an der Hochschule vorhandenen und für den fakultätsübergreifenden Lehraustausch relevanten Lehrkompetenzen im Bereich der Digitalisierung werden dazu in einer neu einzurichtenden zentralen Einrichtung, der „Regensburg School of Digital Sciences (RSDS)“, zusammengeführt und fakultätsübergreifend nutzbar gemacht.

Die RSDS dient dabei einerseits der Sichtbarmachung und Bündelung der Kompetenzen an der Hochschule einschließlich dem Ermöglichen von wissenschaftlichem Austausch, andererseits der übergreifenden Organisation des entsprechenden Lehrangebotes für die einzelnen Fakultäten.

Weitere Infos zur RSDS

Das Thema „Industrie 4.0“ ist an der OTH Regensburg auf vielfältige Art und Weise in der Lehre präsent. Hervorzuheben ist der Studiengang Produktions- und Automatisierungstechnik in der Fakultät Maschinenbau. Der Studiengang vermittelt seit seiner Einführung im Jahre 2000, also schon lange bevor der Begriff „Industrie 4.0“ geprägt wurde, Kompetenzen in der organisatorischen und technischen Gestaltung von modernen Produktions- und Automatisierungssystemen und adressiert damit genau das Kernthema von „Industrie 4.0“ in großer Breite und Tiefe. Daneben gibt es aber in nahezu allen technischen Studiengängen der OTH Regensburg Anknüpfungspunkte zum Thema „Industrie 4.0“.

Im Folgenden ein Einblick in die Industrie 4.0-Themen verschiedener Studiengänge der OTH Regensburg

Bachelorstudiengänge

Fakultät Architektur:

  • Architektur/Gebäudeklimatik/Industriedesign:
    • Nutzung digitaler Werkzeuge wie beispielweise CAD und BIM, Visualisierung, Bildbearbeitung, Animation und Präsentation, Bauteil- und Gebäudesimulation, Raumklima-simulation (CFD), Virtual-, Augmented- und Mixed-Reality, 3D Druck, 3D Scan

Fakultät Betriebswirtschaft:

  • Betriebswirtschaft (Schwerpunkt Logistik):
    • Dispositive und physische Logistik (Vorlesung)

Fakultät Elektro- und Informationstechnik:

  • Elektro- und Informationstechnik/Mechatronik/Intelligent Systems Engineering:
    • Embedded Systems, Robotik, mechatronische Systeme, Software Engineering, mobile Systeme

Fakultät Informatik und Mathematik:

  • Informatik/Technische Informatik/Wirtschaftsinformatik/Künstliche Intelligenz und Data Science:
    • Embedded Systems, Robotik, Data Analytics, Software Engineering
  • Mathematik:
    • Robotik (Vorlesung), Regression und Klassifikation (=machine learning, Schwerpunkt statistische Grundlagen), Themen Vernetzung und IoT im Praktikum

Fakultät Maschinenbau:

  • Maschinenbau:
    • Nutzung digitaler Werkzeuge, z.B. CAD und BIM, Visualisierung, Bildbearbeitung, Animation und Präsentation, Bauteil- und Gebäudesimulation, Raumklima-simulation (CFD), Virtual-, Augmented- und Mixed-Reality, 3D Druck, 3D Scan; Projekt- und Abschlussarbeiten
  • Produktions- und Automatisierungstechnik:
    • Digitale Fabrikplanung, Lasergestützte und additive Fertigung, Data Analytics (geplant), Predictive Maintenance (geplant)

Masterstudiengänge

Fakultät Architektur:

  • Architektur/Historische Bauforschung:
    • Nutzung digitaler Werkzeuge wie beispielweise CAD und BIM, Visualisierung, Bildbearbeitung, Animation und Präsentation, Bauteil- und Gebäudesimulation, Raumklimasimulation (CFD), Virtual-, Augmented- und Mixed-Reality, 3D Druck, 3D Scan

Fakultät Betriebswirtschaft:

  • Logistik:
    • Dispositive und physische Logistik (Vorlesung), Unternehmensinterne Logistik (Vorlesung)

Fakultät Elektro- und Informationstechnik:

  • Electrical and Microsystems Engineering:
    • Embedded Systems, Robotik, mechatronische Systeme, Software Engineering, mobile Systeme

Fakultät Informatik und Mathematik:

  • Informatik/Technische Informatik/Wirtschaftsinformatik:
    • Embedded Systems, Robotik, Data Analytics, Software Engineering
  • Mathematik:
    • Robotik (Vorlesung); Themen Vernetzung und IoT im Praktikum

Fakultät Maschinenbau:

  • Industrial Engineering:
    • Kognitive Systeme (geplant)
  • Maschinenbau/Industrial Engineering:
    • Nutzung digitaler Werkzeuge, z.B. CAD und BIM, Visualisierung, Bildbearbeitung, Animation und Präsentation, Bauteil- und Gebäudesimulation, Raumklima-simulation (CFD), Virtual-, Augmented- und Mixed-Reality, 3D Druck, 3d Scan; Modul „Computerunterstützte Fertigung (CAM)”; Projekt- und Abschlussarbeiten

Master Digital Entrepreneurship

Seit dem Wintersemester 2019/2020 bietet die OTH Regensburg den Master Digital Entrepreneurship an. Die Studierenden können hierbei gezielt an ihren unternehmerischen Fähigkeiten arbeiten. Im Zentrum des Masterstudiengangs steht ein Gründungs- und/oder Innovationsprojekt, welches in interdisziplinären Teams studienbegleitend in einem sogenannten Digital Innovation Business Lab entwickelt wird.

Master Bauingenieurwesen mit Vertiefungsrichtung Digitalisiertes Bauen (Building Information Modelling)

Die Servicestelle Lehre und Didaktik bietet den Lehrenden an der OTH Regensburg allgemeine und individuelle Unterstützung in Bezug auf Lehre, E-Learning und Blended Learning.