Literaturverwaltung mit Citavi und Zotero

Citavi

 

Citavi erleichtert das Schreiben wissenschaftlicher Texte - allein oder im Team

  • Literatur und Exzerpte übersichtlich verwalten
  • mit wenigen Mausklicks Literaturbelege in die wissenschaftliche Arbeit einfügen - als Kurznachweis im Text, als Fußnote oder mit Referenznummern
  • mühelos Literaturverzeichnisse erstellen
  • Auswahl aus über 10.500 Zitierstilen
  • kompatibel mit Word und LaTex
  • für Microsoft Windows

Die Hochschulbibliothek bietet Kurse zu Citavi an, in denen Sie anhand praktischer Übungen das Programm kennenlernen. Termine und Anmeldung über WebUntis.

 

Wie erhalten Sie Citavi?

Über eine Campuslizenz können alle Angehörigen der OTH Citavi am Arbeitsplatz und zu Hause nutzen.

Citavi ist eine windowsbasierte Software, die Sie lokal auf Ihrem PC installieren. Sie können Citavi alleine oder im Team nutzen.

Mit dieser kurzen Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie Zugriff auf die lizenzierte Version von Citavi 6 erhalten.

 

Sie möchten zum ersten Mal mit Citavi 6 arbeiten?

  1. Installieren Sie Citavi 6 for Windows. Sie erhalten die Installationsdatei unter http://www.citavi.com/download.
  2. Eröffnen Sie unter http://www.citavi.com/hs-regensburg einen Citavi Account.
  3. Starten Sie Citavi und loggen Sie sich in Ihren Citavi Account ein. Citavi übernimmt die Lizenzdaten aus dem Account.

Tipp: Zur Einführung sind diese Videos hilfreich: www.citavi.com/citavi-6-kennenlernen. Eine Kurzeinführung finden Sie auch im Handbuch: www.citavi.com/manual6.

 

Sie möchten Citavi auf einem Mac installieren?

Citavi läuft unter Windows. Sie können es auf dem Mac nutzen, wenn Sie eine sogenannte Virtualisierungslösung einsetzen, z.B. Parallels oder VMware Fusion. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen, Citavi und Parallels auf Ihrem Mac einzurichten.

Es besteht auch die Möglichkeit, auf eine Virtualisierungssoftware zu verzichten, indem Sie Windows direkt beim Start von Mac im BootCamp laufen lassen. Wer aber parallel mit Mac und Windows-Programmen arbeiten möchte, ohne immer den Mac neu zu starten, ist mit VirtualBox gut bedient. Ein Vergleich der verschiedenen Tools finden Interessierte hier: https://www.pcwelt.de/a/virtualbox-vs-vmware-vs-hyper-v-der-beste-virtuelle-pc,3277248.

 

Citavi-Hilfen (Videos, Anleitungen, Handbuch etc.) finden Sie unter Tutorials / Info-Materialen im Bereich "Literaturverwaltung mit Citavi".

Unser Citavi-Kursskript erhalten Sie hier.

 

Zotero

Zotero ist eine Literaturverwaltung für MacOS, Linux und Windows, sowie Apps für iOS und Android

  • Daten von Büchern, Webseiten und Aufsätzen in Zotero importieren
  • PDFs (z.B. eBooks oder wissenschaftliche Aufsätze) aufnehmen und verwalten
  • Literaturnachweise verschlagworten und in Ordnern organisieren
  • Auswahl aus über 10.000 Zitierstilen
  • Nachweise in Word oder Libre Office einfügen, Literaturverzeichnis erstellen
  • Auch auf dem iPad oder Android Tablet Literatur sammeln mit dem Bookmarklet, Apps oder über die Webseite

Die Hochschulbibliothek bietet Kurse zu Zotero an. In ungefähr 90 Minuten erfahren sie alles Wichtige zum Einstieg in die Literaturverwaltung mit Zotero. Termine und Anmeldung über WebUntis.

Wichtige Informationen zur Kursvorbereitung finden Sie hier.

 

Was brauchen Sie um mit Zotero arbeiten zu können?

Zotero 5.0 und den Zotero Connector für ihren Browser

 

Zotero-Hilfen

Download von Zotero und dem Connector

Zotero Forum

Zotero Apps für iOS und Android