Bibliotheksprofil

Allgemeines
Die Hochschulbibliothek Regensburg (HBR) ist eine wissenschaftliche Universalbibliothek mit den Schwerpunkten angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften, Technik und Wirtschaft. Sie ist eine zentrale Einrichtung der Hochschule und verantwortlich für die wissenschaftliche Literatur- und Informationsversorgung der Hochschule.
Wie die Hochschule selbst ist die Bibliothek an zwei Standorten untergebracht:
In der Hauptbibliothek Seybothstraße auf dem Campus findet man Literatur zu folgenden Fachgebieten: Angewandte Sozialwissenschaften, Betriebswirtschaft, Informatik und Mathematik, Bauingenieurwesen, Architektur, Elektro- und Informationstechnik, Mikrosystemtechnik und Allgemeinwissenschaften.
Der Bestandsschwerpunkt in der Teilbibliothek Prüfeninger Straße sind die Gesundheitswissenschaften.
Durch die Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek und der Staatlichen Bibliothek Regensburg steht der Regensburger Katalog plus als gemeinsamer Online-Katalog mit einem bayernweit einmaligen Bestellservice zur Verfügung.
Der helle und attraktiv gestaltete Bau in der Seybothstraße mit modernster informationstechnischer Ausstattung ermöglicht effizientes Lernen und Arbeiten. Neben den Hochschulangehörigen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu eingeladen, die Bibliothek und ihre zahlreichen Angebote kostenlos in Anspruch zu nehmen!
Was wir Ihnen anbieten
- Aktuelle Fachbücher, Fachzeitschriften und Nachschlagewerke in gedruckter und elektronischer Form zu allen an der Hochschule gelehrten Studiengängen sowie Literatur aus angrenzenden Fächern, wie z.B. Politik und Religion, zur Vertiefung und Ergänzung des Fächerspektrums.
- Regionale, überregionale und internationale Tages-und Wochenzeitungen
- Kostenlose Recherchemöglichkeit in kommerziellen Fachdatenbanken
- Kostenloser Zugang zum Internet
- Kurse, in denen wir Ihnen einen zielführenden und effizienten Umgang mit unseren Informationsressourcen und Medien zeigen. Dazu gehören: Bibliothekseinführungen, OPAC-Recherchen, Umgang mit komplexen Fachdatenbanken, Bedienung des Literaturverwaltungsprogramms Citavi …