Archiv Verein der Freunde - Nachrichten

Texas Instruments zeichnet Projektarbeiten aus

31.01.2018
Von: Prof. Dr. Michael Niemetz

Texas Instruments, weltbekannter Halbleiterhersteller mit Fertigungsstandort in Freising, zeichnete zwei hervorragende Projektarbeiten der Fakultät Elektro- und Informationstechnik der OTH Regensburg aus.

Die Preisträger mit Professoren und dem Team von Texas Instruments: (von links) Prof. Dr. Roland Mandl, Andreas Schäffer, Theresa Gmey, Florian Schmid, Gregor Fleischhauer, Sergej Spomer, Prof. Dr. Hans Meier, Markus Fleck. Foto: OTH Regensburg

Die Preisträger mit Professoren und dem Team von Texas Instruments: (von links) Prof. Dr. Roland Mandl, Andreas Schäffer, Theresa Gmey, Florian Schmid, Gregor Fleischhauer, Sergej Spomer, Prof. Dr. Hans Meier, Markus Fleck. Foto: OTH Regensburg

Im Rahmen der Texas Instruments Electrical Engineering Competition 2017 wurden auch 2017 wieder studentische Arbeiten der Fakultät Elektro- und Informationstechnik der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) prämiert. Die Preisverleihung fand am 19. Dezember 2017 im Rahmen der traditionellen Weihnachtsfeier mit Vertreterinnen und Vertretern von Texas Instruments, den Professoren der Fakultät sowie Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Studierenden der Fakultät statt.

Prof. Dr. Michael Niemetz, Dekan der Fakultät Elektro- und Informationstechnik, und Theresa Gmey von Texas Instruments eröffneten die Veranstaltung. Prof. Dr. Niemetz bedankte sich bei Texas Instruments für die zur Verfügung gestellten Preise sowie die hervorragende Zusammenarbeit, die in Zukunft weiterhin bestehen und ausgebaut werden soll.

Informativer Mehrwert

Im Zentrum der Veranstaltung aber standen die Präsentationen der Preisträgerprojekte: Florian Schmid stellte seine Entwicklung eines LED-basierten mikroprozessorgesteuerten Stroboskops für Messzwecke vor. Neben der durch die Mikroprozessortechnologie hochpräzisen und komfortablen Steuerung zeichnet sich seine Entwicklung durch eine gute Signalqualität im Vergleich zu konventionellen auf Blitzlampentechnik basierenden Geräten aus. Andreas Schäffer und Sergej Spomer wurden für ihre Arbeiten an einem Multisensor-Stift ausgezeichnet, der nicht nur Bewegung und Lage im Raum erfasst, sondern über einen neu entwickelten Drucksensor den Fingerdruck der Stiftnutzerin beziehungsweise des Stiftnutzers hoch genau erfassen und drahtlos in Echtzeit übermitteln kann.

Neben den Präsentationen und der Auszeichnung der Projekte erhielten alle Teilnehmenden einen Einblick in die Firmengeschichte und in die Arbeitswelt der Ingenieurinnen und Ingenieure bei Texas Instruments. Gregor Fleischhauer und Markus Fleck, die beide als Ingenieure bei Texas Instruments tätig sind, berichteten hierfür über ihren Zuständigkeitsbereich und ihren Arbeitsalltag. Des Weiteren wurden Praktikums- und Fördermöglichkeiten bei Texas Instruments aufgezeigt, die von den Studierenden mit Interesse aufgenommen wurden.

Nach dem offiziellen Teil bot sich zudem die sehr gute Gelegenheit, die Kooperation weiter zu vertiefen und über mögliche gemeinsame Zukunftsprojekte zu diskutieren.

Zurück