Allgemeine Studienberatung

In der Allgemeinen Studienberatung beraten wir persönlich, vertraulich und kostenlos Studierende und Studieninteressierte zu allen Fragen, die das Studium an der OTH Regensburg und die Alltagsbewältigung im Studium betreffen.

Aufgabe der Allgemeinen Studienberatung ist es, Hilfe bei der Entscheidung für ein Studium, bei der Anmeldung und Aufnahme eines Studiums, bei Problemen während des Studiums und bei der Organisation des Studium zu bieten.
Die fachspezifische Studienberatung erfolgt in den Fakultäten durch die
Studienfachberaterinnen und Studienfachberater.

Die Abteilung Studium berät Sie gerne zu Fragen des Bewerbungsverfahrens und der Zulassung zum Studium sowie während des Studiums zu Angelegenheiten des Prüfungsrechts und der Ableistung praktischer Studienzeiten.

 


Angebote für Studierende und Studieninteressierte

Es sind nun wieder persönliche Beratungen vor Ort für Studierende und Studieninteressierte an der OTH Regensburg möglich. Allerdings müssen Ratsuchende unbedingt einen Termin mit den Beraterinnen vereinbaren - kontaktieren Sie uns diesbezüglich gerne telefonisch oder per E-Mail. Die Beraterin darf während der Beratung eine verbindliche Maskenpflicht aussprechen; sie wird dies im Vorfeld noch einmal mit Ihnen abstimmen. Wir bitten Sie außerdem darum, die Beratung abzusagen, falls Sie erkältet sind oder sich krank fühlen. Der Termin kann dann problemlos via Zoom stattfinden oder verschoben werden.

Wir werden auch weiterhin über Zoom, telefonisch oder per E-Mail beraten, wenn Sie nicht in Regensburg sind oder Ihnen dies lieber ist.

Es findet zudem dienstags und mittwochs eine digitale offene Sprechstunde statt. Die Zugangsdaten finden Sie etwas weiter unten auf dieser Homepage unter dem Punkt „Offene Sprechstunde – digital“.

Sie haben eine kurze Frage zum Studium, zur Bewerbung oder zum Studienverlauf und wollen mit der Allgemeinen Studienberatung sprechen? Dann besuchen Sie uns in der digitalen (und ab Dezember auch persönliche ) offenen Sprechstunde! Hier können Sie sich ohne Termin einfach einwählen (vorbeikommen) und werden in einem privaten virtuellen Raum beraten.

Die Zeiten der offenen Sprechstunde sind folgende:

dienstags, 16-17 Uhr

ditital: https://oth-regensburg.zoom.us/j/87576147933

Präsenz: D 111

mittwochs, 13-14 Uhr

digital: https://oth-regensburg.zoom.us/j/87459358978

Präsenz: D 107

Hinweise Datenschutz Zoom

 

Mit dieser Broschüre wollen wir Studieninteressierte über das reichhaltige Studienangebot an unserer Hochschule informieren und zugleich beim Studienstart unterstützen. Dort sind viele Informationen rund ums Studium und auch verschiedene Servicestellen mit Ansprechpartner*innen enthalten.

Die OTH Regensburg bietet zusammen mit der Universität Regensburg (UR) und der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg (HfKM) jedes Jahr im Februar den Regensburger Hochschultag, eine Messe für Schüler*innen, Studieninteressierte und Lehrkräfte an, um die attraktiven Studienangebote der jeweiligen Hochschule vorzustellen.

Der nächste Regensburger Hochschultag wird virtuell am 14. und 15. Februar (an den beiden Nachmittagen) stattfinden.

Nähere Informationen erhalten Sie unter www.regensburger-hochschultag.de.

Das Angebot der Jungen Hochschule "Digitales Schnuppern" finden Sie hier.

Die Veranstaltungen "Wegweiser ins Studium" finden immer im Bewerbungszeitraum für das Wintersemester als Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte, Eltern und Lehrkräfte statt.

Dort werden folgende Inhalte besprochen:

  • Bachelor-Studienangebot
  • Studienverlauf
  • Bewerbung
  • Zulassungsverfahren
  • Duales Studienangebot
  • weitere Angebote und Service

Auf der E-Learning-Plattform finden Sie viele Unterlagen zur Unterstützung im Studium z.B.

  • Stressmanagement
  • Prüfungsvorbereitung
  • Lerntechniken
  • Wochenplan
  • u.v.m.

Hier der Link

Auf der e-Learningplattform der Allgemeinen Studienberatung (OTH Regensburg --> weitere Einrichtungen --> Allgemeine Studienberatung)  finden Sie Unterlagen zu folgenden Themen:

  • Zeitmanagement
  • Stressmanagement
  • Lerntechniken
  • Prüfungsvorbereitung
  • Checkliste zur Prüfungsvorbereitung
  • Wochenplan (PDF, Exel)
  • Wochenreflexion

Es sind dort auch noch weitere Informationen wie zum Beispiel Tipps zur Prokrastination oder Informationen zum Studium in Zeiten von Corona zu finden.

Uns in der Allgemeinen Studienberatung ist bewusst, dass das Studium manchmal etwas holprig verlaufen kann. Wir haben uns deshalb Gedanken gemacht, welche Hilfsmittel wir Ihnen an die Hand geben können und haben für Sie Dokumente zu den folgenden Themen im GRIPS-Kurs der Allgemeinen Studienberatung hinterlegt:

  • Zeitmanagement („Wie kann ich meinen Alltag sinnvoll strukturieren?“)
  • Lerntechniken („Wie kann ich mir den gelernten Stoff gut merken?“)
  • Stressmanagement („Was kann ich tun, dass kein Stress aufkommt?“ bzw. „Was kann ich tun, wenn ich gestresst bin?“)
  • Prüfungsvorbereitung („Was muss ich vor einer Prüfung tun? Was muss ich bei einer nicht bestandenen Prüfung tun?“)

Weiteres Unterstützungsmaterial:

  • Wochenplan (Erstellen Sie sich Ihren eigenen Wochenplan, an den Sie sich dann auch halten.)
  • Wochenreflexion (Läuft es mal nicht so gut? Hier können Sie sich selbst jede Woche reflektieren und an sich selbst arbeiten.)

Hier  geht es zum GRIPS-Kurs...

Folgende Vorträge / Workshops werden jedes Semester in den erste Wochen des Semesters von der allgemeinen Studienberatung angeboten. Die aktuellen Termine finden Sie immer unter Aktuelles

- Workshop zur Prüfungsvorbereitung

- Vortrag für Studieren mit psychischer/körperlicher Beeinträchtigung

- Vortrag für Studierende mit Kind


Angebote anderer Anbieter für Studierende und Studieninteressierte

EnableMe ist ein neues digitales Online Mentoring Programm, das sich auf die berufliche Ausbildung und Befähigung junger Menschen mit körperlicher Behinderung fokussiert. Die Teilnehmer werden hierbei 1:1  mit Mitarbeitern aus der Wirtschaft verbunden. In 5 Video-Sessions werden alle 1-2 Wochen die wichtigsten Themengebiete rund um Behinderung und Jobeinstieg besprochen.

Informationen finden Sie HIER