Bewerbung - Schritt für Schritt

Dazu gehört, dass Sie über Ihre Qualifikationen, die bisherigen Tätigkeiten, über Kenntnisse, Talente und persönliche Stärken nachdenken. Auch über Ihr Berufsziel sollten Sie sich im Klaren sein.

Fragen zur Selbstanalyse:

  • Über welche fachlichen Kenntnisse verfüge ich?
  • Wo liegen meine nicht-fachlichen Fähigkeiten?
  • Welche persönlichen Eigenschaften zeichnen mich aus?
  • Will ich zu einem Groß- oder Kleinunternehmen?
  • Welche Branche interessiert mich?
  • Habe ich lieber mit Geschäftskunden oder Endverbrauchern zu tun?
  • Strebe ich eine Fachlaufbahn oder Managerkarriere an?
  • Sehe ich mich eher in der strategischen oder operativen Arbeit?

Hilfreiche Links zu Job-/Praktikumsbörsen

Das Anschreiben soll neugierig machen, individuell auf das Unternehmen zugeschnitten sein und kurz und knapp gehalten werden. 

Stellen Sie sich zur Orientierung folgende Fragen:

  • Welche Anforderungen sind für die Stelle unerlässlich?
  • Was (davon) kann ich? Was (davon) mache ich gerne?
  • Was qualifiziert mich - fachlich und persönlich - für diese Stelle?
  • Welchen Nutzen hat das Unternehmen, gerade mich einzustellen?
  • Warum habe ich dieses Unternehmen/Stelle ausgewählt?

 

  • Umfang: max. 1 DIN A4 Seite
  • Form: Norm DIN 5008 -
    wichtiger als Einheitlichkeit ist jedoch ein ansprechendes Aussehen.
  • Schriftart: Verwenden Sie bei Online-Bewerbungen eine serifenlose Schrift wie Arial oder Helvetica (11 Punkt), denn sie sind am Bildschirm besser lesbar.
  • Absenderanschrift mit Tel. und E-Mail als Kopfzeile (auch im Lebenslauf) möglich, anonsten wie in üblicher Briefform
  • Anschrift des Empfänger:
    "An / z.Hd." oder eine Länderkennung (z.B. D-93047) ist nicht mehr üblich
  • Datumsangabe:Ort, TT.MM.JJJJ
  • Betreffzeile: Fettdruck, auf welche Stelle Sie sich bewerben (z.B. Bewerbung als.... / Initiativbewerbung als...)
  • Text: Leserfreundlichkeit ist die oberste Maxime, daher untergliedern Sie das Anschreiben in mehrere Absätze.
  • Grußformel: standardmäßig "Mit freundlichen Grüßen"
  • Unterschrift nicht vergessen
  • Musterbeispiele
  • Eine "Bewerbung" ist "Werbung" in eigener Sache.
    Bauen Sie daher Ihr Anschreiben nach der AIDA-Regel auf
    (A=Attention, I= Interest, D= Desire, A=Action)!
  • Machen Sie den/die Empfänger/in auf Ihre Qualifikationen aufmerksam!
  • Beschreiben Sie Ihre Vorzüge aus der Sicht des Arbeitgebers!
  • Stellen Sie die Vorteile für den potenziellen Arbeitgeber dar!

1.Bezug zum Stellenangebot
Woher haben Sie von der ausgeschriebenen Stelle erfahren?
Bedanken Sie sich für ein vorangegangens Gespräch etc.

2. Interesse wecken
Was interessiert Sie an der Stelle/Branche/Bereich/Unternehmen?

3. Vorstellung der eigenen Fähigkeiten und Eignung
Warum halten Sie sich für geeignet? Welche Qualifikationen belegen Ihre Eignung? Welche Vorteile sprechen sonst für Sie?

4. Organisatorisches
Frühester Eintrittstermin, evtl. Gehaltswunsch (nur wenn gefordert, als Jahresbruttogehalt),  Umzugs-/Reisebereitschaft  etc.

5. Aufforderung zum Handeln
z.B. "Über eine Einladung zum Vorstellungsgespräch freue ich mich sehr."

  1. Das gleiche Anschreiben für alle Bewerbungen
  2. Vergessene Änderungen beim Unternehmensnamen
  3. Qualifikationen im Anschreiben nicht genannt (Eigenschaften, Kenntnisse und Fähigkeiten)
  4. Übertriebene Selbstsicherheit, d.h. unbewiesene Behauptungen, Eigenlob
  5. Zu wenig Selbstbewusstsein
  6. Veraltete Höflichkeitsformen ("dürfte", "hätte", "könnte", "würde")
  7. Ich-ich-ich-Syndrom, d.h. gehen Sie auf die Sichtweise des Arbeitgebers ein!
  8. Überbetonung der momentanen Situation, d.h. berücksichtigen Sie alle Stationen, die wichtig sind!
  9. Rechtschreib- und Grammatikfehler
  10. Fehlende Unterschrift

Generelle Regeln:

  • Aktualität
  • Vollständigkeit
  • Tabellarische Form (Zeit- und Inhaltsspalte)
  • Strukturierung nach thematischen Blöcken
  • Gegenchronologische Anordnung mit Zeitangabe "Monat/Jahr-Monat/Jahr"
  • Zielorientierte Ausrichtung auf die Stelle (z. B. Tätigkeiten)
  • Angabe von Ort, Datum
  • Unterschrift
  • max. 2 Seiten

Gliederung:

Persönliche Daten/Zur Person/Persönliches

  • Vorname, Name, Anschrift, Telefon, E-Mail
  • Religionszugehörigkeit (nur wenn für Stelle erforderlich)
  • Familienstand, Staatsangehörigkeit und Geburtsdatum müssen nicht angegeben werden

Studium/Hochschulstudium

  • Studiengang
  • Hochschulname
  • Schwerpunkte
  • Thema der Abschlussarbeit
  • Abschluss (+ Note)

Praktika/Werkstudententätigkeit

  • Firma, Ort
  • Bereich, Abteilung, Projekte
  • Tätigkeiten

Berufspraxis/Berufstätigkeit

  • Firma, Ort
  • Bereich, Abteilung, Projekte
  • Tätigkeiten

Berufsausbildung

  • Firma, Ort
  • Art der Berufsausbildung
  • evtl. Tätigkeiten
  • Abschluss (+ Note)

Schulbildung

  • Schulname, Ort
  • Abschluss (+ Note)
  • Grundschule kann weggelassen werden

Zivildienst/Wehrdienst/Wehrersatzdienst

  • Einsatzstelle, Ort
  • Tätigkeiten
  • Eventuelle Auslandserfahrung

Studentische Tätigkeiten/Projekte/Nebentätigkeiten

  • Firma, Ort bzw. Hochschulname
  • Bereich, Abteilung, Projekt
  • Tätigkeiten

Zusatzqualifikationen/Kenntnisse

  • Fremdsprachen
  • EDV
  • Weiterbildungen

Preise/Auszeichnungen/eigene Publikationen

Ehrenamtliches Engagement

  • Institution, Ort
  • Bereich/Abteilungen/Projekte/Funktion
  • Tätigkeiten

Interessen (optional)

  • Beruflich Passendes
  • Sport/Bewegung/Kulturelles

Musterbeispiele Lebenslauf

Foto

Generell ist es nicht mehr verpflichtend, ein Foto beizulegen.

Falls Sie sich für ein Foto entscheiden, beachten Sie bitte folgendes:

  • Lassen Sie das Foto von einem Profi machen!
  • Wählen Sie die Kleidung passend zum angestrebten Beruf!
  • Schwarz-weiß oder Farbe ist Geschmackssache - beides ist möglich.
  • Das Bewerbungsfoto wird rechts oben auf den Lebenslauf oder auf ein separates Deckblatt geklebt/eingefügt
  • Sauberkeit und Sorgfalt sind generell ein Muss - Eselsohren, Flecken, Rechtschreibfehler oder unsauber kopierte Unterlagen vermeiden!
  • Lebenslauf und Kopien wichtiger Zeugnis werden eingeheftet. Das Anschreiben liegt separat obenauf.
  • Verwenden Sie hochwertiges Papier und eine gute Versandverpackung (mit Kartonverstärkung)!
  • Lassen Sie Ihre Bewerbungsmappe nochmals komplett gegenlesen!

Inhalt

  • Anschreiben
  • ggf. Deckblatt mit Foto
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse

Bewerben via E-Mail:

  • Schicken Sie die gleichen Unterlagen wie bei einer schriftlichen Bewerbung (s. Bewerbungsmappe)!
  • Hängen Sie Ihre Dokumente in 2 pdf´s (1x Anschreiben und 1x ggf. Deckblatt, Lebenslauf und Zeugnisse) an! Dies erspart nicht nur Klicks und Zeit für den/die Bearbeiter/in, sondern vermeidet auch Verschiebungen der Formatierung beim Öffnen.
  • Kurzer Text in der E-Mail soll Interesse wecken und auf den Anhang verweisen.
  • Richten Sie sich eine seriöse E-Mail-Adresse ein, über die Sie Ihre Bewerbungen versenden!
  • Formulieren Sie die Betreffzeile aussagekräftig, um den Eindruck von Spam und damit die Löschung zu vermeiden, z.B. "Bewerbung als ... - Ihre Stellenanzeige in ...".
  • Achten Sie darauf, nicht mehr als 2 MB zu verschicken!
  • Führen Sie die vollständigen Kontaktdaten am Ende Ihrer E-Mail auf, auch wenn diese bereits im Anhang enthalten sind.

Bewerben via Online-Formular

  • Halten Sie alle erforderlichen Daten und Unterlagen (pdf) bereit!
  • Gehen Sie wie bei einer schriftlichen Bewerbung vor! Formulieren Sie in freien Textfeldern wie bei einem Anschreiben und prüfen Sie alle Eingaben auf Rechtschreibfehler!
  • Nehmen Sie sich Zeit und füllen Sie alles vollständig, sorgfältig und genau aus!
  • Speichern oder drucken Sie sich das ausgefüllte Formular aus, um bei Rückfragen vorbereitet zu sein!

Nachdem die erste Hürde genommen ist, gehen Sie positiv, authentisch und gut vorbereitet ins Vorstellungsgespräch:

  • Informieren Sie sich über das Unternehmen (Daten & Fakten), den Job und Ihre Gesprächspartner*innen!
  • Lesen Sie Zeitungen und Fachzeitschriften, um hinsichtlich des Unternehmens und Ihren Fachbereich auf dem neuesten Stand zu sein!
  • Schauen Sie sich Ihre Bewerbungsunterlagen nochmals genau an!
    Was haben Sie im Anschreiben geschrieben?
    Wann und warum haben Sie etwas in Ihrem Leben gemacht?

Ein klassisches Vorstellungsgespräch findet mit einem/einer Fach- und Personalverantwortlichen statt und ist bei kleineren Unternehmen meist ein ganz normales Gespräch.

Ablauf und typische Fragen im Vorstellungsgespräch:

Zuerst stellt sich das Unternehmen selbst vor, die ausgeschriebene Stelle wird vorgestellt. Im Anschluss folgen Fragen nach Gründen für bestimmte Stationen im Lebensweg sowie nach Motivation und Persönlichkeit, z.B.:

  • Schildern Sie doch bitte Ihren Werdegang!
  • Warum haben Sie sich gerade bei uns beworben?
  • Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
  • Was sind Ihre Stärken/Schwächen?
  • Was war bisher Ihr größter Erfolg/Misserfolg?

Körpersprache im Vorstellungsgespräch: Do´s und Dont´s

Informationen zur Vorbereitung eines Assessment-Centers inkl. Aufgabentypen
und Literaturhinweisen:

Tipps & Infos

Social Media Kanäle können auch für die berufliche Vernetzung und die Jobsuche genutzt werden. Bereits während des Studium können Profile angelegt werden, um z. B. nach Beendigug eines Praktikums oder Werkstudententätigkeit mit den jeweiligen Vorgesetzten und Kolleg*innnen in Kontakt zu bleiben.

Ein Profil sollte als Teil der Bewerbungsunterlagen gesehen und deswegen angemessen gepflegt werden!

Tipps zur richtigen Profilerstellung:

  • Professionelles Profilbild (am besten Bewerbungsbild)
  • Profil als Selbstmarketing-Plattform verstehen, keine zu privaten Themen veröffentlichen
  • Deutlich machen, was man bietet und sucht
  • Prägnante Angaben, keine zu langen Texte
  • Profil permanent aktualisieren
  • Niemals schlecht über andere Leue, Firmen oder Institutionen reden
  • Öffentliche Sichtbarkeits-Einstellungen beachten
  • Ungenutzte Profile löschen
  • Vorsicht bei Humor, Ironie und missverständlichen Formulierungen
  • Formatierungsvorgaben beachten
  • Zeitfaktor bei der Profilpflege nicht unterschätzen

Probleme und Gefahren: unseriöse Mitglieder, Spam-Nachrichten, Links zu problematischen Seiten, Viren

Tipps zur Nutzung:

  • Kontaktanfragen nur an Personen senden, die man auch wirklich kennt
  • Anlässe nutzen, um Personen aus dem eigenen Netzwerk zu kontaktieren