Informationen und Hilfe für pflegende Angehörige
Persönliche Beratung und individuelle Hilfestellung
Pflegesituationen kommen oft überraschend. Sie können kurzfristig einen Beratungstermin im Familienbüro vereinbaren. Hier bespricht man mit Ihnen die notwendigen Schritte über Antragstellung einer Pflegegrade (vormals Stufen), Vorbereitung des MDK-Besuchs, konkrete Hilfsmöglichkeiten zu Hause, Möglichkeiten der teilstationären und stationären Versorgung, Vereinbarkeit von Pflege und Berufstätigkeit usw. Es gibt keine "allgemeinen Rezepte". Deshalb ist eine Beratung, die Ihre Situation berücksichtigt, wichtig.
Aktuelles Programm für pflegende Angehörige
Angebote an der OTH Regensburg
Als pflegende Angehörige …
…Sind wir oft allein, manchmal überfordert, ab und zu ratlos, traurig oder mutlos.
Gemeinsam sind wir stark! Im Gesprächskreis für pflegende Angehörige möchten wir uns kennenlernen, austauschen, bestärken und entlasten. Manchmal tut es einfach nur gut sich etwas von der Seele zu reden mit Menschen, denen es ähnlich geht. Mögliche Gesprächsthemen:
- Wo und wie beantrage ich einen Pflegegrad, worauf muss ich bei der Begutachtung achten?
- Organisation des Essens auf Rädern, auch wenn die Angehörigen der Meinung sind es ist noch nicht nötig
- Beantragung von Pflegeleistungen (Wo, bei wem, was ist alles möglich?)
- Was gibt es für Unterstützungsangebote?
- Wie geht man mit Angehörigen mit Demenz um?
- Wie schaffe ich es, dass meine Angehörigen ein Heim akzeptieren?
Herzliche Einladung zum Gesprächskreis für pflegende Angehörige - entweder für Studierende oder für Mitarbeiter und Professoren. Wenn Sie teilnehmen möchten schreiben Sie bitte an familienbuero(at)oth-regensburg.de, dann werden Sie über die nächsten geplanten Treffen informiert.
In Deutschland gibt es ca. 1,5 Millionen Demenzerkrankte (2018), das sind 1,8 % der Bevölkerung. Demenz betrifft sehr viele Familien und wirft viele Fragen auf. Deshalb möchten wir in dieser Schulung über die Erkrankung grundlegend informieren. Folgende Inhalte sollen behandelt werden:
- Was sind die Ursachen von Demenz
- Wie ist ein typischer Verlauf der Erkrankung
- Was sind die ersten Anzeichen einer Demenz
- Wie geht man mit Demenzkranken um
- Wie kommuniziert man mit Erkrankten
- Uvm.
Im Anschluss eines Fachvortags der Stelle für pflegende Angehörige der Stadt Regensburg, erzählen pflegende Angehörige von den eigenen Erfahrungen. Natürlich ist dann auch noch viel Zeit für Fragen am Ende eingeplant.
Aktuelle Schulungstermine finden Sie unter Aktuelles.
TePUS - Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten

Ein Schlaganfall kann jede*n treffen – in Bayern sind es alljährlich etwa 50.000 Menschen, die dieses Schicksal erleiden. Patient*innen, die aus der Klinik in ihr häusliches Umfeld zurückkehren, brauchen häufig noch Pflege- und Therapiemaßnahmen. Das Projekt „DeinHaus 4.0 Oberpfalz TePUS: Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten“ der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) untersucht, ob ihnen dabei technische Assistenzsysteme helfen können. Leiter des Projekts ist Prof. Dr. Karsten Weber, Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung an der OTH Regensburg.
Im Zentrum des für die Oberpfalz beantragten Projekts steht die Verbesserung der:
- Lebensqualität pflegebedürftiger Personen aufgrund eines Schlaganfalls,
- Qualität und Quantität der Pflegeleistungen selbst,
- Arbeitsbedingungen professioneller Pflegekräfte ebenso wie informell Pflegender,
- Akzeptanz von Pflegetechnik mit besonderer Berücksichtigung von Telepräsenzrobotern bei allen Stakeholdern sowie
- Kosten-Nutzen-Relation von Technik mit besonderer Berücksichtigung von Telepräsenzrobotern in der Pflege- und Gesundheitsversorgung.
Für weitere Informationen hier der Link zur Projektseite
Online-Umfrage zu Akzeptanz und Nutzen von Telepräsenzrobotik
Gesucht werden Studienteilnehmer*innen für eine Online-Umfrage. Der Fragebogen richtet sich sowohl an Schlaganfall-Betroffene, als auch an deren Angehörige sowie an das Pflege- und Therapiepersonal.
Zur Online-Umfrage gelangen Sie über den Link https://s2survey.net/TEPUS-PRO/
Testpersonen für technische Assistenzsysteme gesucht
„Im Forschungsprojekt TePUS untersuchen wir, welche Erfahrungen Menschen nach einem Schlaganfall mit einem Telepräsenzroboter zuhause machen“, sagt Prof. Dr. Weber. Er betont, dass den Testpersonen jederzeit wissenschaftliche Begleitung und praktische Unterstützung zur Seite stehe. Schlaganfallbetroffene, die eines der Assistenzsysteme bei sich zuhause testen möchten, sollten im Regierungsbezirk Oberpfalz oder in einem Umkreis von 50 km um Regensburg leben.
Weitere Informationen zum Projekt sowie die Anmeldung für die Studienteilnahme finden Sie unter www.deinhaus40.de/start.
Möglichkeit zur Kontaktaufnahme per E-Mail: befragung@deinhaus40.de oder telefonisch: 0941-943 5250 (Mo-Fr: 9–12 Uhr).
DeinHaus 4.0 Oberpfalz TePUS ist ein Forschungsprojekt der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg und wird durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gefördert.
Gerade Menschen, die berufstätig sind und einen Angehörigen zuhause pflegen, sind oft mit alltäglichen Arbeiten sehr belastet. Das kann der Einkauf sein, die Gartenpflege, die Betreuung des Angehörigen z.B. für einen Spaziergang oder die Wäschepflege. Aber auch außergewöhnliche Tätigkeiten, wie einen Keller zu entrümpeln oder zweimal im Jahr die Hecken zu scheren, ist oft ohne Hilfe nicht zu leisten. Meist ist es schwierig, geeignete Unterstützung zu bekommen, obwohl die finanziellen Mittel über die Pflegeversicherung (z.B. die Verhinderungspflege) zur Verfügung stehen.
Andererseits gibt es viele Studierende, die sich gerne mit einfachen Tätigkeiten etwas hinzuverdienen möchten.
Mit unserer Power-Börse möchten wir eine Plattform zur Verfügung stellen, auf der sich Hilfesuchende und -anbietende suchen und finden können. Sie finden diese auf der eLearning-Plattform unter: weitere Einrichtungen --> Familienbüro --> Power Börse für pflegende Angehörige
Bitte nehmen Sie direkt Kontakt miteinander auf und klären Sie Details wie Vergütung, Arbeitszeiten oder Termine untereinander selbst.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
Das Familienbüro der OTH Regensburg versucht pflegende Angehörige mit einer Reihe von Workshops und Vorträgen zu unterstützen, dabei geht es um unterschiedliche Themenbereiche. Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, Entspannungstechniken, Selbstfürsorge, Demenzschulung oder Unterstützung für Schlaganfallpatienten sind nur einige Beispiele.
Die Angebote des aktuellen Semesters entnehmen Sie bitte rechts der Rubrik ‚Aktuelles und Termine‘
Als pflegende Angehörige fehlt oft die Zeit für regelmäßige Kurse oder Sportaktivitäten. Der Kurs ‚digitales Yoga für pflegende Angehörige‘ soll ihnen die Möglichkeit geben, von zu Hause aus teilzunehmen. Die digitale Form hat sich während der Corona-Pandemie bewährt und Teilnehmer aus ähnlichen Kursen konnten dabei profitieren.
Weitere Informationen und Termine für das aktuelle Semester entnehmen Sie bitte rechts der Rubrik ‚Aktuelles und Termine‘
Die Bibliotheken der OTH Regensburg, der Universität Regensburg und die staatliche Bibliothek bieten pflegenden Angehörigen viel Literatur zu folgenden Themen:
- Allgemeines / Ratgeber
- Pflege der Eltern / Demenz
- Pflege der eigenen Kinder
- Depression
- Selbstfürsorge
- Biographisches und Literarisches
Außerdem haben wir eine Liste mit vielen Empfehlungen zu den gleichen Themengebieten erstellt. Viele der Bücher/Broschüren können kostenlos heruntergeladen werden.
Links sind vom Bayerischen Staatsministerium der Justiz:
Betreuungsverfügung und Patientenverfügung
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Angebote anderer Anbieter
Hilfreiche Links
Fachstelle für pflegende Angehörige der Stadt Regensburg
Die Fachstelle unterstützt pflegende Angehörige durch kostenlose Beratung, Begleitung und Entlastungsangebote.
Möglich sind z.B.:
- Informationen zu Leistungen aus der Pflegeversicherung und Beantragung von Pflegestufen
- Hilfe bei der altersgerechten Wohnraumanpassung
- Vermittlung von Ansprechpartnern zu verschiedensten Problemen und zu geronto-psychiatrischen Diensten
- Organisation einer Gesprächsgruppe für Angehörige demenzkranker Menschen
- Erstellung individueller Versorgungspläne
Fachstelle für pflegende Angehörige der Malteser Hilfsdienst e.V. Regensburg
Die Fachstelle unterstützt pflegende Angehörige durch kostenlose Beratung, Begleitung und Entlastungsangebote.
Möglich sind z.B.:
- Infromation und Beratung über Hilfsangebote und deren Finanzierung
- Beratung zu Leistungen der Kranken- und Pflegekasse
- Hilfestellung bei Anträgen
- persönliche Beratung zur Bewältigung der Pflege- und Betreuungssituation und zum Umgang mit dem demenzerkrankten Angehörigen
- Unterstützung bei Behördenangelegenheiten
- bei Bedarf auch Hausbesuche
Diese Broschüre bietet einen Überblick über das Versorgungsspektrum für pflegebedürftige Menschen und Hilfen für pflegende Angehörige in der Stadt Regensburg.
Broschüre "Wegweiser Pflege"
Dieses Portal bietet Ihnen viele hilfreiche Unterstützungsangebote und weitere Anregungen zur Gestaltung des Lebensalltages. Besonders attraktiv kann die Aktivkarte für Senior_Innen sein.
Durch die Kooperation von Stadt und Landkreis Regensburg können Sie hier nach freien Heimplätzen suchen und auch eine Auflistung aller Heime in der Region finden.
Unterstützung und Entlastung für Menschen, die Angehörige mit Demenz pflegen und betreuen.
Hier können Menschen mit Demenz stundenweise begleitet und die pflegenden Angehörigen somit entlastet und unterstützt werden. Das Cafe Malta ist speziell für Gäste mit Demenz ausgelegt.
Im Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gibt es seit einiger Zeit einen Pflegebeauftragten: Hermann Imhof, MdL
Pflegebedürftige und ihre Angehörigen, aber auch Pflegekräfte können sich mit ihren Anliegen aus dem Bereich der ambulanten oder stationären Pflege an ihn wenden. Dabei ist Vertraulichkeit gewährleistet.
Kontakt und weitere Informationen: www.patientenportal.bayern.de
Das Bayerische Staatsministerium hat viele Informationen zum Thema "Wohnen im Alter" gebündelt unter diesem Link dargestellt und unter dem Bedürfnis von möglichst hoher Selbständigkeit auch alternative Lebensformen aufgelistet.
Nicht nur regional, sondern auch überregional können Sie sich hier auf die Suche nach dem passenden Heim begeben und bekommen bezüglich verschiedenster Qualitätskriterien einen guten Gesamtüberblick.
Der Verein Barrierefrei Leben e. V. ist ein Verein für Hilfsmittelberatung, Wohnraumanpassung und barrierefreie Bauberatung.
Im Onlineportal für Wohnen und Pflege finden Sie gut und leicht verständlich aufbereitete Themenbereiche.
Die Caritas hat einen Ratgeber zusammengestellt, welcher sich mit den wichtigsten Fragen wie Wohnen, rechtliche Gegebenheiten, Betreuung, Pflege und Versorgung auseinandersetzt.
In diesem Webportal finden Menschen mit Behinderung, Angehörige, aber auch Unternehmen und Verwaltungen viele hilfreiche Informationen.
Die Unterstützung für pflegende Angehörige ist besonders wichtig. Dem hat sich auch das Bayerische Staatsministerium angenommen und Angebote zusammengestellt.
Jede Krankenkasse bietet eine Ansprechperson zum Thema Pflege, welche Sie kontaktieren können.
Die Verbraucherzentrale bietet einen schnellen Einblick rund um Themen zu Gesundheit & Pflege.
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung aller Patientenberatungsstellen in Bayern.
Kostenfrei, unabhängig, neutral, kompetent und verständlich wird Ihnen bei Fragen rund um Erkrankungen, Rechte als Patient_In, sowie private als auch berufliche Folgen einer Erkrankung weitergeholfen.
Zu verschiedensten Themen können sich hier Ratsuchende anonym und kostenlos von Mitarbeiter_Innen des Wohlfahrtsverbandes Caritas beraten lassen. Durch die sehr unkomplizierte und einfach Erläuterung zur Funktion der Online-Beratung, kann dieses Angebot ohne Vorkenntnisse genutzt werden.
Die Bundesinteressenvertretung für alte und pflegebetroffene Menschen setzt sich für Rechte und Anliegen ein.
Die Arbeitsgemeinschaft bietet eine Lobby für ältere Menschen in Deutschland welche Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vertreten.
Um Interessen und Bedürfnisse von zu pflegenden Menschen gerecht zu werden und die Qualität auch auf einem vergleichbaren Niveau zu halten, gibt es unter diesem Link wertvolle Kriterien zur Beurteilung und eine Auflistung aller Ansprechpersonen für Anregungen.