
Das start-up center der OTH Regensburg gehört zu den drittmittelstärksten Einrichtungen der deutschen BWL. Mit unseren Projekten setzen wir Impulse für Gründungsforschung, Gründungslehre und Gründungsunterstützung. Nähere Informationen zu den einzelnen Projekten erhalten Sie nachstehend.
Laufende Förderprojekte
Das Startup-Lab der OTH Regensburg rückt haptische Gründungsvorhaben in den Fokus
Das OTH Startup Lab verbindet denkmalgeschützte historische Räume mit einer innovativen Ausstattung zu einem idealen Ort, um Gründungsprojekte mit physischen und semi-digitalen Produktideen zu initiieren und zu entwickeln. Gründungsunterstützung, -qualifikation und -sensibilisierung können an einem Ort stattfinden.
Die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg ist eine der im Bereich Entrepreneurship führenden Hochschulen Deutschlands (vgl. Ranking „Gründungsradar 2020“). Durch die Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung kann die konkrete Unterstützung von Ausgründungen aus der Hochschule nun um eine entscheidende Komponente ergänzt und die allgemeine Gründungskultur weiter verbessert werden.
Das OTH Startup-Lab als Makerspace mit Werkstätten, Co-Working Spaces und Seminar- und Design-Thinking Laboratorien bietet zukünftig den physischen Raum für die Entwicklung von Ideen in der Frühphase von Projekten, zum Ausprobieren, Experimentieren, Entdecken und Entwickeln. Ein Raum auch in Hinblick auf das systematische wie auch spontane Generieren oder Ableiten von Gründungsideen. Ein Raum für das Entstehen und die (haptische) Entwicklung von Gründungsprojekten sowie die Vernetzung von Gründungsinteressierten untereinander. Hier wird an Mock-ups, Design-Studien, funktionalem Prototyping gearbeitet. Besondere Chancen ergeben sich aus der Möglichkeit, physische Produktideen mit digitalen und virtuellen Konzepten zu verschmelzen.
Das OTH Startup-Lab in Regensburg ist nicht nur ein Ort der Entwicklung von Gründungsideen, sondern auch ein Ort des Ausprobierens, des Experimentierens und vor allem ein Zentrum der lebendigen Gründungskultur.
Ziele
Das Start-up Lab der OTH Regensburg soll haptische Gründungsvorhaben in den Fokus setzen.
Schwerpunkt dieses Projektes ist die Errichtung und der Betrieb eines Start-up Labs mit folgenden Inhalten:
- Die Errichtung und der Betrieb eines Start-up Labs im Sinne eines Makerspaces mit kreativer und iterativer Ideengenerierung, Frühphasenförderung und Acceleration;
- Das OTH Start-up Lab soll die Möglichkeit bieten, Ideen in Artefakte zu konkretisieren, beispielsweise durch die Erstellung von Mock-ups, Designstudien, Demonstratoren, Entwurfsmustern, verschiedene Prototypen, funktionsfähigen Prototypen und serienfähigen Prototypen, bis hin zu Vertriebsmustern, diese Schritte sollen fachkundig begleitet werden;
- Die Entwicklung einer hochschulweiten und interdisziplinären, fakultätsübergreifenden OTH Maker-Kultur oder Maker-Bewegung als wesentlichem Bestandteil unserer Gründungskultur;
- Die Entwicklung von spezifischen Lehrangeboten und Sensibilisierungsmaßnahmen, ausgerichtet auf die beiden vorgenannten Ziele (Nutzung des OTH Startup-Labs und Entwicklung einer OTH Maker-Kultur und Maker-Bewegung);
- Die Etablierung von Unterstützungsangeboten für sich konkretisierende Gründungsideen, vor allem durch das Modul KickStart@OTH.
Projektteam
Projektleitung:
Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen
Laborleitung & Projektkoordination:
Dirk Sindersberger Diplom-Physiker (Univ.)
Gründungsqualifikations- & Projektkoordination:
Alexander Ojeda Moreno M.A.
Laboringenieur:
Paul Benkert B.Eng.
Projektdauer
01.07.2021 bis 30.06.2025 (Bewilligungszeitraum)
Fördermittelgeber und Projektvolumen
Bundesministerium für Bildung und Forschung
(In der Richtlinie StartUpLab@FH zur Realisierung eines OTH Startup-Labs)
Fördersumme: 1.786.101,59 €


Ziele
Das Programm bringt Unternehmen mit gründungsinteressierten Studierenden aus Bayern und Israel zusammen. 30 Teilnehmer aus Deutschland (davon 10 von der OTH Regensburg) und 30 aus Israel lösen virtuell Herausforderungen für bayerische Unternehmen, haben speziell auf das Projekt abgestimmte Vorlesungen und werden dabei von erfahrenen Coaches betreut.
Als Partnerunternehmen konnten für die Teams der OTH Regensburg die Osram Opto Semiconductors GmbH, die Johanniter Unfallhilfe e.V. und die Monastic Dry Gin GmbH gewonnen werden. Dadurch werden den Studierenden anspruchsvolle Aufgaben aus den Bereichen Technik, Soziales und Lifestyle geboten.
Verbundpartner
- Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE), München
- TH Deggendorf
- Tech7, Beer-Sheba (Israel)
Projektteam
Projektleitung:
Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen
Projektkoordination / Ansprechpartner:
Wolfgang Voigt M.A.
Projektdauer
01.10.2020 – 16.12.2020
Fördermittelgeber
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Ziele
Das Projekt möchte Gründungsförderung an allen drei Hochschulen einheitlich umsetzen, um Synergien zu gewährleisten, gemeinsame Potentiale zu realisieren und hochschulübergreifende, interdisziplinäre Schnittstellen zu schaffen, um dadurch eine dynamische Gründerkultur an den Verbundhochschulen zu etablieren. Dies soll in folgenden Kernbereichen geschehen:
- Gründungsscouting
- Gründungssensibilisierung
- Gründungslehre
- Gründungsberatung
- Gründungspartnerschaften und Gründung international
Verbundpartner
- OTH Amberg-Weiden
- Universität Regensburg
Projektteam
Projektleiter:
Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen
Ansprechpartner:
Wolfgang Voigt M.A.
Projektmitarbeiter*innen:
- Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Hocke
- Katrin Hößl M.Sc.
- Dipl.-Ing. Rudolf Knauer MBA
Projektdauer
01.05.2020 – 30.04.2024
Fördermittelgeber und Projektvolumen
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Projektvolumen Verbund rd. 2 Mio. €
davon Projektvolumen OTH Regensburg rd. 740 T€

Ziele
Bei dem EU-Projekt „Unterstützung moderner Trends im Unterricht in Bezug auf Best Practices“ handelt es sich um ein Kooperationsprojekt des „start-up center“ der OTH Regensburg und der Technische und Ökonomische Hochschule (VŠTE) Budweis. Im Rahmen des Projektes sollen neue didaktische Lösungsansätze in der Entrepreneurship Education und in der Betriebswirtschaftslehre entwickelt und zukunftsorientierte digitale Elemente wie Podcasts und Videos implementiert werden. Dazu werden unter anderem eine kompakte und übersichtliche App für die Lehre entwickelt und Best Practice Cases aus dem bayerisch-tschechischen Grenzgebiet erschlossen. Experteninterviews dienen hierbei als Grundlage für einen systematischen Informationsgewinn. Dabei kann auch auf Herausforderungen und auf Best Practice in der ganzen Breite der Betriebswirtschaftsehre eingegangen werden. Hierzu wird eine Website und App zur Unterstützung der Lernprozesse der Studierenden entwickelt sowie Videos und Podcasts erstellt. Die primäre Zielgruppe des Projektes sind Studierende und Alumni der Partnerhochschulen sowie akademische Lehrpersonen und Unternehmen.
Verbundpartner
- OTH Regensburg
- Technische und Ökonomische Hochschule (VŠTE) Budweis
Projektteam
Projektleitung:
Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen
Projektmitarbeiter*innen:
- Roman Danzer M.A.
- Katrin Hößl M.Sc.
- Andreas Schurek Dipl.-Kfm.
Projektdauer
01.09.2019 – 31.01.2022
Fördermittelgeber und Projektvolumen
Das Projekt „Unterstützung moderner Trends im Unterricht in Bezug auf Best Practices“ wird von der Europäischen Union im Rahmen des EU-Programms Interreg V-A, Ziel 102 "Anpassung der Ausbildung an die veränderten Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt" (Ziel ETZ Freistaat Bayern – Tschechische Republik) an der OTH Regensburg mit über 370.000 Euro gefördert, bei einem Gesamtvolumen von ca. 440.000 Euro.


Projekthomepage
https://www.oth-regensburg.de/fakultaeten/betriebswirtschaft/projekte-publikationen.html#panel-29388-6
Mehr Infos zum Projekt:
Ziele
Ziel der DGO ist der Aufbau einer nachhaltigen Gründungskultur im Bereich Digitalisierung in der gesamten Oberpfalz. Die einzelnen Aktivitäten sind abgestimmt auf die Förderung von innovativen digitalen Gründungsprojekten, die Qualifizierung potenzieller Gründer, die branchenübergreifende Vernetzung von innovativen Start-ups mit etablierten Unternehmen sowie die Identifikation von zusätzlichem Innovationspotenzial in der Region.
Verbundpartner
- R-Tech GmbH
- OTH Amberg-Weiden
- Universität Regensburg
- IT-Sicherheitscluster
Projektteam/Kontakt
Ansprechpartner OTH Regensburg:
Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen
Projektdauer
01.01.2017 – 31.12.2023
Fördermittelgeber
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Projekthomepage
www.digitale-oberpfalz.de
Abgeschlossene Förderprojekte
Ziele
Das Verbundprojekt Grow4Digital etabliert neue Studienangebote im Bereich der Entrepreneurship Education mit digitalem Schwerpunkt. Das Projekt hat folgende Curriculare und Extracurriculare Qualifizierungsangebote als Ziel:
- Masterstudiengang Digital Entrepreneurship
- Studienbegleitendes Zertifikat Grow4Digital
- Berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot
Neben der Gründungsqualifikation sind auch Gründungssensibilisierung (Grow4Digital Forum) und Gründungsunterstützung von Bedeutung.
Verbundpartner
- OTH Amberg-Weiden
- TH Deggendorf
- Universität Regensburg
Projektteam
Projektleitung:
Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen
Projektkoordination:
Wolfgang Voigt M.A.
Alexander Ojeda Moreno M.A.
Projektdauer
01.07.2017 – 30.06.2020
(Projektverlängerung bis 31.12.2021)
Fördermittelgeber und Projektvolumen
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (Förderung der Entrepreneurship-Ausbildung mit Schwerpunkt Digitalisierung)
Fördersumme: 1,45 Millionen Euro für digitale Gründungslehre in Ostbayern, davon 538.000 Euro für die OTH Regensburg
