Berufsbegleitender Bachelor Pflegemanagement

Gesellschaftliche Veränderungen, wie z. B. die demografische Entwicklung und der Akademisierungsprozess in der Pflege werden zu neuen Herausforderungen und mehr Komplexität in den Pflegeberufen führen. Daher ist davon auszugehen, dass auch der Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften im Gesundheitswesen steigen wird.
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Pflegemanagement bereitet Sie auf Management- und Führungsaufgaben im Gesundheitswesen vor. Nach Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage, die Bedarfs- und Leistungserfassung in der Pflege vorzunehmen sowie Leitungstätigkeiten zu übernehmen. Ebenso wie fachliches Wissen über Projekt- und Qualitätssicherung erwerben Sie auch Kompetenzen im Bereich Care- und Case-Management. Neben der Vermittlung von Fachkenntnissen fördern wir im Studium die Persönlichkeitsbildung sowie den Erwerb von Führungswissen und -techniken im personalwirtschaftlichen Bereich zur Übernahme von Führungs- und Entwicklungsaufgaben. Diesem Ziel dienen auch die integrierten praktischen Studiensemester, welche bei einer einschlägigen Berufserfahrung von mindestens drei Jahren angerechnet werden können (anrechenbare Leistungen werden im Einzelfall geprüft).
Der Studiengang ist an der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften beheimatet und ist akkreditiert. Er trägt das Siegel des Akkreditierungsrats. Unterrichtet und fachlich betreut werden die zukünftigen Pflegemanagerinnen und Pflegemanager von Professorinnen und Professoren aus unterschiedlichen Fakultäten der OTH Regensburg sowie Dozierenden aus der Praxis.
Kurzinfos
Nächster Studienbeginn | Oktober 2023 (Wintersemester 2023/2024) |
Anmeldeschluss | 30. Juli 2023 |
Info-Flyer | Download |
Infoabende | 08. Februar 2023, 18.00 Uhr | virtuell | Anmeldung 12. Mai 2023 | Uhrzeit und Anmeldemöglichkeit folgen 12. Juli 2023, 18.00 Uhr | virtuell | Anmeldung |
Dauer | 11 Semester (inkl. Praxissemester), durch Anrechnungen Verkürzung auf 8 Semester möglich; 210 ECTS-Credit Points |
Modulhandbuch | Download |
Studien- und | Download |
Studienverlaufsplan | Download |
Studienplan (Info für Studierende) | Download |
Beispiel-Stundenplan | Hier finden Sie den Stundenplan (Entwurf) für den Start im Wintersemester 2022/2023. |
Kosten | 1.950 € je Semester zzgl. Studentenwerksbeitrag und RVV-Semesterticket Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber über die Kostenübernahme. Von Vorteil ist es, dass sich die Aufwendungen für Ihr Studium steuerlich absetzen lassen. |
Abschlussgrad | Bachelor of Arts (B.A.) |
Akkreditierung | Der Studiengang ist akkreditiert und trägt das Siegel des Akkreditierungsrats. |
Finanzierungsmöglichkeiten | Download |
Informationsmaterial | Hier können Sie Informationsmaterialien anfordern. |
Anmeldung | Online-Anmeldung plus Einreichung des ausgefüllten Bewerbungsformulars |
Was bringt Ihnen unser Studiengang konkret? | Studienziel
Ein wichtiger Schwerpunkt des Studiums liegt auf der Vermittlung von Fachkenntnissen und personalwirtschaftlichem Know-how, wie Führung und Leitung oder Personalentwicklung. Außerdem erhalten die Studierenden Kompetenzen in diversen Managementbereichen, beispielsweise im Prozess- und Qualitätsmanagement sowie im Projektmanagement und in der Implementierung und Organisation von Wohnformen für alte Menschen und Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf.
Ziel ist es, Pflegemanagerinnen und Pflegemanager auszubilden, die die komplexen Aufgaben des Pflegemanagements mit hoher fachlicher Kompetenz übernehmen können.
Ihr Nutzen
- berufsbegleitende, praxisorientierte, akademische Ausbildung mit dem Abschluss "Bachelor of Arts"
- Qualifikation zur Übernahme von Führungs- und Entwicklungsaufgaben im Pflegemanagement
- verbesserte Karrierechancen
- kleine Studiengruppen
- persönliche Betreuung
- zweitägige Einführungsveranstaltung zum Studienbeginn
- regelmäßige "Pflege-Stammtische" zum informellen Austausch und Kontakte knüpfen
Tätigkeitsfelder
Künftige Tätigkeitsfelder können beispielsweise folgende Punkte sein:
- Management- und Führungsaufgaben im Gesundheitssystem
- Leitungstätigkeiten in der Altenhilfe
- Projekt- und Qualitätsmanagement
- Bedarfs- und Leistungserfassung in der Pflege
- Care- und Case-Management
- Pflegeberatung
Wie viel Zeit müssen Sie in Ihre Zukunft investieren? | Studiendauer
Das Studium findet berufsbegleitend statt und ist praxisorientiert ausgerichtet. Die Studiendauer ist auf elf Semester angelegt, wobei Ihre Vorbildungen ggf. angerechnet werden können (z. B. Ausbildung, Berufserfahrung), sodass eine Studienzeitverkürzung i. d. R. auf acht Semester möglich ist. Das erste Semester wird aufgrund einer einschlägigen Berufsausbildung pauschal angerechnet.
Die Lehrveranstaltungen an der OTH Regensburg finden kompakt als Blockmodell (zu Beginn und am Ende des Semesters je ein Block mit vier Tagen) und 14-tägig an zwei Tagen (z. B. Donnerstag/Freitag oder Freitag/Samstag) statt. Die bayerischen Schulferien sind i. d. R. vorlesungsfrei (Weihnachten, August). Das Studium ist so organisiert, dass es gut neben einer Vollzeiterwerbstätigkeit und privater Verpflichtungen absolviert werden kann.
Gesucht: Innovative Zukunftsgestalter*innen | Zielgruppe
Mit dem berufsbegleitenden Bachelor Pflegemanagement haben Sie die Möglichkeit, auch ohne Abitur ein Hochschulstudium zu absolvieren und somit neben Ihrer beruflichen Tätigkeit einen akademischen Abschluss zu erwerben.
Dieser Studiengang richtet sich an folgende Zielgruppen:
- Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen
- Hebammen und Entbindungspfleger
- Altenpfleger*innen
Aufgrund der kleinen Studierendengruppen ist ein optimales Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden gegeben. Das Alter der Studierenden liegt i. d. R. zwischen Anfang zwanzig und Ende vierzig.
So gelingt Ihr Einstieg ins Studium | Zulassungsvoraussetzungen
Es gibt verschiedene Zugangswege, die den Einstieg in das berufsbegleitende Bachelorstudium Pflegemanagement ermöglichen, auch ohne Abitur:
- Sie können entweder die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife vorweisen und verfügen über eine einschlägige, abgeschlossene Berufsausbildung (Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in, Altenpfleger*in, Hebamme und Entbindungspfleger) oder
- Sie verfügen über einen fachgebundenen Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte (Bayer. Hochschulgesetz Art. 45) durch eine mindestens zweijährige Berufsausbildung an einer Fachschule und eine mindestens dreijährige Berufspraxis (Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in, Altenpfleger*in, Hebamme und Entbindungspfleger) verbunden mit einem einjährigen Probestudium (nach dem ersten Probesemester sind 10, nach dem gesamten Probejahr 25 Credit Points nachzuweisen).
Alternativ besteht ggf. die Möglichkeit eines Studieneinstiegs im Rahmen der Modulstudien "Grundlagen Pflegemanagement".
Voraussetzung für die Anmeldung zum Studium ist die Teilnahme an einem Beratungsgespräch.
Abschluss
Jedes Modul schließt mit einem Leistungsnachweis wie etwa einer Klausur, einer mündlichen Präsentation oder einer Studien- bzw. Projektarbeit ab. Ihr Studium beenden Sie mit einer Bachelorarbeit. Nach erfolgreicher Prüfung schließen Sie das Studium mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts (B.A.)" ab.
Das Studium beinhaltet auch die Weiterbildung zur Einrichtungsleitung gem. PfleWoQG und die Weiterbildung zur Praxisanleitung nach den Vorgaben der Vereinigung der Pflegenden in Bayern.
Wo werden Sie unterrichtet? | Studienort
Alle Veranstaltungen finden auf dem Campus der OTH Regensburg statt. Den Studierenden steht während des Studiums die gesamte Infrastruktur der Hochschule zur Verfügung (IT-Ausstattung, Bibliothek, Studierendenhaus, Mensa, Hochschulsport usw.).
Investition in Ihre berufliche Zukunft | Kosten
Das Studium wird kostenpflichtig durchgeführt (aufgrund von Anrechnungsmöglichkeiten i. d. R. 8 Semester).
15.600 € gesamt (8 Semester à 1.950 €), zzgl. Studentenwerksbeitrag und RVV-Semesterticket; ab dem 9. Semester und für jedes weitere Semester fallen folgende Kosten an: 250 €, zzgl. Studentenwerksbeitrag/RVV-Semesterticket
Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber über die Kostenübernahme. Von Vorteil ist es, dass sich die Aufwendungen für Ihr Studium steuerlich absetzen lassen.
Anmeldung
Hier können Sie sich anmelden.
Bitte reichen Sie zusätzlich zu Ihrer Onlinebewerbung das ausgefüllte Bewerbungsformular inkl. der dort aufgeführten Unterlagen per E-Mail bei uns ein.
Ihre Ansprechpartnerinnen

Studiengangleitung
Ihre Ansprechpartnerin für alle inhaltlichen Fragen (Zulassungsvoraussetzung, Anrechnung, Praktikum etc.)
Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali
Tel.: 0941 943-9813
E-Mail: annette.meussling-sentpali(at)oth-regensburg.de

Studiengangkoordination
Ihre Ansprechpartnerin für alle organisatorischen Fragen (Finanzierung, Organisation, Bewerbung etc.)
Anne Rosenberger
Tel.: 0941 943-5121
E-Mail: bb-pflegemanagement(at)oth-regensburg.de