Berufsbegleitender Master Automotive Electronics

Berufsbegleitender Masterstudiengang Automotive Electronics

Der berufsbegleitende Studiengang vermittelt das Grundlagen-Know-how über automobile Systemkomponenten und das Verständnis einer Systembetrachtung im Gesamtfahrzeug. Die Systembetrachtung erstreckt sich hierbei über den gesamten Produktlebenszyklus und umfasst die Elektronik-Hardware, die Software, die Systemkommunikation sowie Sensor- und Aktor-Schnittstellen zum Fahrzeug. Der akkreditierte Weiterbildungsstudiengang findet in Kooperation der Hochschulen Regensburg und Deggendorf statt.

Die elektronischen Systeme eines modernen Kraftfahrzeugs sind integraler Bestandteil des Gesamtsystems Fahrzeug. Wichtige Themen bilden in diesem Zusammenhang die Steuergeräte, die nicht nur die Antriebs- und Fahrwerkskomponenten beeinflussen, sondern umfassende Aufgaben in Sicherheits- und Assistenzsystemen als auch im Komfort- und Entertainment-Bereich übernehmen. Bereits bei der Entwicklung eines Fahrzeugs muss daher das Zusammenwirken der elektronischen Systeme mit den mechanischen Komponenten, aber auch das Zusammenspiel der elektronischen Komponenten untereinander gut verstanden sein und präzise geplant werden.

Kurzinfos

Nächster Studienbeginn22. April 2023 (Sommersemester 2023)
Anmeldeschluss05. März 2023
Info-FlyerDownload
Infoabende08. Februar 2023, 18.00 Uhr | virtuell | Anmeldung

12. Mai 2023 | Uhrzeit und Anmeldemöglichkeit folgen

12. Juli 2023, 18.00 Uhr | virtuell | Anmeldung
Dauer4 Semester
OrtOstbayerische Technische Hochschule Regensburg

Kosten

15.300 € gesamt (4 Semesterraten: jeweils 3.800 € für das 1. bis 3. Semester sowie 3.900 € für das 4. Semester), zzgl. Studentenwerksbeitrag und RVV-Semesterticket

Modulhandbuch

Download

Studien- u. PrüfungsordnungDownload
Studienplan
(Info für Studierende)
Download
AbschlussgradMaster of Engineering (M.Eng.)
AkkreditierungASIIN
Akkreditierungskommission
ReakkreditierungACQUIN
FinanzierungsmöglichkeitenDownload
AnmeldungAnmeldung

Was bringt Ihnen unser Studiengang konkret? | Studienziel

Durch eine umfassende Ausbildung in Fachgebieten, die die Automobilindustrie als "besondere Herausforderungen" identifiziert, sind die Studierenden anschließend in der Lage, das Wissen und die wesentlichen Arbeitsmethoden im Betrieb anzuwenden und umzusetzen. Ziel ist es, durch eine praxisorientierte Lehre, die auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruht, Ingenieurinnen und Ingenieure für diese besonderen Anforderungen zu qualifizieren.

So holen Sie sich Ihren Expert*innenstatus | Studienverlauf und -dauer

Der berufsbegleitende Studiengang erstreckt sich regulär über zwei Jahre (vier Semester). Die Präsenzveranstaltungen (Gesamtstundenzahl 420 Unterrichtsstunden) sind blockweise in Modulen organisiert. Jedes Modul wird durch ein Selbststudium mit entsprechenden Studienmaterialien (Aufgaben und Übungen) ergänzt. Die Arbeitsleistung eines Moduls entspricht nach dem European Credit Transfer System (ECTS) 10 Credit Points. Die Masterarbeit, die in englischer Sprache zu verfassen ist, kann im vierten Semester, frühestens nach einer Vorleistung von 40 Credit Points, erstellt werden. Für den Abschluss sind 90 Credit Points zu erbringen.

Bitte beachten Sie, dass mit einer Verlängerung des Studiums gerechnet werden muss, falls die Masterarbeit ohne Unterstützung des Arbeitgebers durchgeführt wird.

Unterrichtszeiten: Pro Semester sind zwei Module vorgesehen, ein Modul beinhaltet sieben Vorlesungstage – Samstag bis Samstag (ohne Sonntag), jeweils von 08.15 - 17.45 Uhr. Die Vorlesungszeiten können je nach Stundenplanung abweichen.

Das erwartet Sie in Theorie und Praxis | Modulübersicht

Der Masterstudiengang besteht aus sechs Modulen und einer Masterarbeit.
Nachfolgend finden Sie die Termine zum nächsten Start im Sommersemester 2023:

Modul 1
Systembetrachtung Fahrzeug
22.04. - 29.04.2023
Modul 2
Elektronische und physikalische Grundlagen
08.07. - 15.07.2023
Modul 3
Funktionsentwicklung und Lifecycle Management
11.11. - 18.11.2023
Modul 4
Funktions- und Software-Entwicklungsmethoden
27.01. - 03.02.2024
Modul 5
Aktuelle und zukünftige Kommunikationsarchitektur
20.04. - 27.04.2024
Modul 6
Elektromobilität und Innovative Ansätze
06.07. - 13.07.2024
Masterarbeitim Wintersemester 2024/2025

Gesucht: Innovative Zukunftsgestalterinnen und -gestalter | Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte der automobilen Elektronik-, Hard- und Softwareentwicklung: insbesondere Elektronik-Entwickler*innen, Projektleiter*innen Elektronik/Systeme, Teamleiter*innen/Abteilungsleiter*innen Systementwicklung

So gelingt Ihr Einstieg ins Studium | Zulassungsvoraussetzungen

Sie interessieren sich für unseren Masterstudiengang Automotive Electronics? Konkret gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:

  • Sie haben Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Technische Informatik studiert oder ein anderes verwandtes Studium an einer deutschen oder ausländischen Hochschule absolviert und mit einem Diplom- oder Bachelor-Abschluss abgeschlossen (Gesamtprüfungsleistung 2,9 oder besser).
  • Zudem können Sie eine daran anschließende und mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis vorweisen. Optimal wäre der Nachweis einer drei- bis fünfjährigen beruflichen Praxis.
  • Darüber hinaus können Sie englische Sprachkompetenzen vergleichbar mit Niveau B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Fremdsprachen nachweisen. Dabei müssen grundlegende englischsprachige Begriffe aus dem Bereich Elektrotechnik bekannt sein und technische Sachverhalte in Wort und Schrift dargestellt werden können.
  • Neben diesen Nachweisen legen Sie ein Beratungsgespräch ab. Die Termine dafür werden frühzeitig bekannt gegeben.

Abschluss

Das Studium schließt nach erfolgreicher Prüfung mit dem akademischen Grad "Master of Engineering (M.Eng.)" ab. Der Abschluss berechtigt zur Promotion.

Wo werden Sie unterrichtet? | Studienort

Das Studium findet in geschlossenen Modulen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg statt.

Von wem werden Sie unterrichtet? | Dozent*innen

Professor*innen und Dozent*innen der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg, der Technischen Hochschule Deggendorf und Dozierende aus der Automotive-Branche

Investition in Ihre berufliche Zukunft | Kosten

15.300 € gesamt (4 Semesterraten: jeweils 3.800 € für das 1. bis 3. Semester sowie 3.900 € für das 4. Semester), zzgl. Studentenwerksbeitrag und RVV-Semesterticket

Der Betrag ist semesterweise zu entrichten und steuerlich absetzbar; ab dem 5. Hochschulsemester und für jedes weitere Hochschulsemester fallen folgende Kosten an: 250 € zzgl. Studentenwerksbeitrag und RVV-Semesterticket

Anmeldung

Hier können Sie sich anmelden.

Ihr*e Ansprechpartner*in

Studiengangleitung und Fachberatung
Prof. Dr. Christian Schimpfle
E-Mail: studiengangsleitung-mae(at)oth-regensburg.de

Bianca Sporer

Studiengangkoordination
Bianca Sporer
Tel.: 0941 943-9832
E-Mail: mae(at)oth-regensburg.de