Berufsbegleitender Master Informationstechnologie

Berufsbegleitender Masterstudiengang Informationstechnologie

Unsere Innovationskultur braucht Gestalterinnen und Gestalter! Dieser Aufforderung antworten wir mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Informationstechnologie. Denn die Digitalisierung polarisiert. Sie selbst sehen das Positive: Für Sie öffnen sich Chancen und Möglichkeiten. Denn Innovation und Fortschritt sind Ihr Antrieb.

Vielleicht sind Sie eine klassische IT-Seiteneinsteigerin bzw. ein klassischer IT-Seiteneinsteiger oder Sie arbeiten als administrative*r Anwender*in oder Softwareentwickler*in. Sie haben sich selbst bereits viel angeeignet, aber jetzt wollen Sie mehr verstehen, anwenden und vor allem Ihre Kenntnisse formalisieren: Unser berufsbegleitender Masterstudiengang Informationstechnologie ist universell ausgerichtet und dabei ganz nah dran an aktuellen Trendthemen wie Cloud Computing oder Internet of Things.

Kurzinfos

Nächster StudienbeginnJanuar/Februar 2024
(Wintersemester 2023/2024)
Anmeldeschluss30. November 2023
Info-FlyerDownload
Infoabende08. Februar 2023, 18.00 Uhr | virtuell | Anmeldung

12. Mai 2023 | Uhrzeit und Anmeldemöglichkeit folgen

12. Juli 2023, 18.00 Uhr | virtuell | Anmeldung
Studiendauer7 Semester (Verkürzung möglich)
ModulhandbuchDownload
Studien- u. PrüfungsordnungDownload
Studienplan
(Info für Studierende)
Download (SPO 2018)
Download (SPO 2021)
Akkreditierung

Der Studiengang ist akkreditiert und trägt das Siegel des Akkreditierungsrats.

Qualitätsbericht

AbschlussgradMaster of Engineering (M.Eng.)
ModulstudienInfos zur flexiblen Belegung einzelner Module des Studiengangs finden Sie hier.
FinanzierungsmöglichkeitenDownload

Was bringt Ihnen unser Studiengang konkret? | Studienziel

Die "dynamisierte Software" ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Und Sie wissen, wie wichtig diese für die Realisierung von Spracherkennung oder Digitalem Zwilling ist. Wir gehen einen wesentlichen Schritt weiter: mit uns lernen Sie diese "Dinge" überhaupt zu programmieren.

Auch mit dem Begriff "Big Data" sind Sie vertraut. Dieses Schlagwort ist eng verknüpft mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. Wie kann eine Maschine so schlau werden, dass sie ihre Erfahrungen mit einbezieht? Wie optimiert sich ein System aus sich selbst heraus? Wie setzt man diese Prozesse um und wie handelt man die gewonnenen Daten?

Wir geben Ihnen für diese Trendthemen ein solides Fundament. Im berufsbegleitenden Masterstudiengang Informationstechnologie lernen Sie die oft kurzlebige und schnelle Technik einzuordnen und für Ihre konkrete Anwendung zu nutzen.

Wie viel Zeit müssen Sie in Ihre Zukunft investieren? | Studiendauer

Egal wo Sie sind: ob in Hamburg, München oder Regensburg. Sie müssen pro Semester nur eine 7-Tage-Woche vor Ort sein. Oder anders gerechnet: nur zwei Wochen im Jahr. Und auch die Studiengesamtdauer ist wohl dosiert: innerhalb von fünf Semestern absolvieren Sie die nötigen sieben Module. Darauf folgt Ihre Masterarbeit, wobei Sie auch schon früher beginnen können.

Verkürzen oder verlängern Sie Ihre Studiendauer nach Rücksprache individuell. Sprechen Sie mit uns, wir beraten Sie gerne!

Schöpfen Sie Ihr akademisches Potenzial aus und zwar völlig flexibel | Studienverlauf

Das komplette Studium ist modular aufgebaut. Das ist ein großer Vorteil für Sie, denn so können Sie testen, ob sich unser Angebot für Sie eignet. Unsere sieben Module sind einzeln belegbar und können auch als Zertifikatskurs absolviert werden. Und wenn Sie dabei Lust auf ein komplettes Studium bekommen, dann können Sie jederzeit einsteigen. Jedes vorher erfolgreich abgeschlossene Modul wird Ihnen voll angerechnet, sowohl die Leistung als auch in finanzieller Hinsicht.

Das erwartet Sie in Theorie und Praxis | Modulübersicht

Inhalte

  • Algorithmik & Programmierung
  • Softwareentwicklung
  • Optimierung
  • Grundlagen Maschinellen Lernens

Die nächsten Termine
Januar/Februar 2024

Prüfungsform
schriftliche Prüfung ca. 8 Wochen nach Abschluss des Moduls

Inhalte

  • Grundlagen des Cloud-Computing
  • Verteilte Systeme
  • Service Computing
  • Reaktive Programmierung
  • Cloud-Computing-Anwendungen

Die nächsten Termine
15. - 18. Februar 2023 und 02. - 04. März 2023
oder
Februar 2025

Prüfungsform
schriftliche Prüfung ca. 8 Wochen nach Abschluss des Moduls

Inhalte

  • Agiles Projektmanagement mit Scrum
  • User Experience

Die nächsten Termine
Juli 2024

Prüfungsform
Studienarbeit mit Präsentation

Inhalte

  • Unternehmerisches Denken und Handeln
  • Erhebung und Analyse von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen
  • Marktanalyse

Die nächsten Termine
Juli 2024

Prüfungsform
Präsentation

Inhalte

  • Fortgeschrittene Themen des Maschinellen Lernens
  • High Performance Computing
  • Informationsvisualisierung
  • Angewandte Datenanalyse
  • Verarbeitung natürlicher Sprache

Die nächsten Termine
04. - 11. Februar 2023
oder
Februar 2024

Prüfungsform
Studienarbeit

Inhalte

  • Authentifizierung und Identity Management
  • Datenschutz
  • Signaturverfahren
  • Sichere Softwareentwicklung
  • Systemsicherheit
  • Verschlüsselung
  • Penetration Testing

Die nächsten Termine
01. - 08. Juli 2023
oder
Juli 2025

Prüfungsform
schriftliche Prüfung ca. 8 Wochen nach Abschluss des Moduls

Inhalte

  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Forschungsparadigmen der Informatik

Termin
Dieses Modul beinhaltet keine Präsenztermine. Die theoretischen Grundlagen zur Erstellung der wissenschaftlichen Arbeiten werden in einem Online-Kurs vermittelt.

Prüfungsform
Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit

Gesucht: Innovative Zukunftsgestalterinnen und -gestalter | Zielgruppe

  • Ingenieurinnen und Ingenieure mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im IT-Bereich
  • Informatikerinnen und Informatiker mit einem ersten Studienabschluss und mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im IT-Bereich

Absolvieren Sie bereits vor Erreichen der zweijähren Berufserfahrung einzelne Module in Form eines Modulstudiums. Die erfolgreich abgelegten Module können bei einem späteren Studieneinstieg sowohl inhaltlich als auch finanziell angerechnet werden.

So gelingt Ihr Einstieg ins Studium | Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist ein einschlägiger erster Studienabschluss und eine berufliche Praxis im IT-Bereich von mindestens zwei Jahren. Als einschlägig gelten alle Informatik- und Informationstechnologie-Studiengänge deutscher Hochschulen oder ein vergleichbarer ausländischer Abschluss. Ingenieur*innen oder Absolvent*innen anderer technischer Studiengänge müssen 30 "informatik-einschlägige" ECTS-Punkte nachweisen, welche entweder während des Studiums (z. B. Lehrveranstaltungen, Abschlussarbeit oder Praktikum im IT-Bereich) oder nach dem Studium (z. B. Fort- und Weiterbildung im IT-Bereich) erworben wurden.

Gerne prüfen wir unverbindlich Ihre Zulassungsvoraussetzungen. Sprechen Sie uns an!

Investition in Ihre berufliche Zukunft | Kosten

15.300 € gesamt (6 Semesterraten à 2.550 € inkl. Prüfungsgebühren), zzgl. Studentenwerksbeitrag und RVV-Semesterticket

Der Beitrag ist steuerlich absetzbar; ab dem 7. Hochschulsemester und für jedes weitere Hochschulsemester fallen folgende Kosten an: 250 € zzgl. Studentenwerksbeitrag und RVV-Semesterticket

Anmeldung

Hier können Sie sich anmelden.

Ihre Ansprechpartner*innen

Studiengangleitung und Fachberatung
Prof. Dr. Georgios Raptis
Tel.: 0941 943-7178
E-Mail: georgios.raptis(at)oth-regensburg.de

Bianca Sporer

Studiengangkoordination
Bianca Sporer
Tel.: 0941 943-9832
E-Mail: wit(at)oth-regensburg.de