Berufsbegleitender Master Leitung und Kommunikationsmanagement

Berufsbegleitender Masterstudiengang Leitung und Kommunikationsmanagement

Ob Jurist*in, Ingenieur*in, Sozial- und Gesundheitswissenschaftler*in oder Betriebswirt*in, bei Führungsaufgaben sitzen sie alle im gleichen Boot: Wer andere führen möchte, muss seine eigenen Verhaltensweisen immer wieder neu hinterfragen. Am besten geht dies auf Augenhöhe im geschützten Rahmen. In unserem Masterstudiengang Leitung und Kommunikationsmanagement simulieren wir Situationen, Prozesse und Entscheidungen, denen Führungskräfte täglich gegenüberstehen. Die wissenschaftlich fundierten Lehrinhalte werden dabei mit Bezug zu den praktischen Herausforderungen aus dem beruflichen Kontext gemeinsam reflektiert. Unterschiedliche Handlungsoptionen werden zwischen den Studierenden gesucht und diskutiert.

Fallbesprechungen sind dabei nur eines von vielen didaktischen Instrumenten zur beruflichen Weiterentwicklung auf Master-Niveau. Unser Weiterbildungsstudium vermittelt Akademikerinnen und Akademikern mit Berufserfahrung zielgerichtete Kompetenzen zur Wahrnehmung von Leitungs- und Führungsaufgaben und befähigt zu einem professionellen Management von Kommunikationsprozessen in Unternehmen und Organisationen. Der Abschluss berechtigt zudem zur Promotion und erlaubt den Zugang zum höheren Dienst in der öffentlichen Verwaltung.

Kurzinfos

Nächster StudienbeginnSeptember 2023 (Wintersemester 2023/2024)
Anmeldeschluss23. Juli 2023
Info-FlyerDownload
Infoabende08. Februar 2023, 18.00 Uhr | virtuell | Anmeldung

12. Mai 2023 | Uhrzeit und Anmeldemöglichkeit folgen

12. Juli 2023, 18.00 Uhr | virtuell | Anmeldung
Dauer4 Semester
OrtOstbayerische Technische Hochschule Regensburg
Kosten10.560 € gesamt (4 Semester à 2.640 € inkl. Prüfungsgebühren und Lehrunterlagen), zzgl. Studentenwerksbeitrag und RVV-Semesterticket
für jedes weitere Hochschulsemester fallen zusätzliche Kosten an (siehe unten)
ModulhandbuchDownload
Studien- u. PrüfungsordnungDownload
StundenplanHier finden Sie bereits den Stundenplan für das Wintersemester 2022/2023, d. h. für die Studienkohorte, die mit dem Studium im Herbst beginnt (17. Durchgang).

Studienplan
(Info für Studierende)

Download  (15. Durchgang)

Download  (16. Durchgang)

AbschlussgradMaster of Arts (M.A.)
FinanzierungsmöglichkeitenDownload
Akkreditierung

Der Studiengang ist akkreditiert und trägt das Siegel des Akkreditierungsrats.

AnmeldungOnline-Anmeldung plus Einreichung des ausgefüllten Bewerbungsformulars

Was bringt Ihnen unser Studiengang konkret? | Studienziel

Seit 2004 ist unser Master Leitung und Kommunikationsmanagement etabliert. Der Studiengang wird laufend weiterentwickelt, zeitgemäße Themen werden integriert. Aktuell etwa die Module Gesellschaftliche Modernisierung und Sozialpolitik oder Spezifische Aspekte des Führens und Leitens mit Inhalten wie "Führen und Leiten in verschiedenen Organisationskulturen". Immer mehr an Bedeutung gewinnen auch die Themen rund um einen wissenschaftlich fundierten, kritischen Umgang mit komplexen Daten.

Wir geben Ihnen einen breiten Methodenkoffer an die Hand. Dieser ist mit unterschiedlichen Instrumenten bestückt und wissenschaftlich fundiert sowohl im klassischen Arbeitsumfeld als auch in agilen Veränderungsprozessen einsetzbar: "Das wirkt einfach – aus der Praxis für die Praxis."

Unser Studiengang setzt an den Schnittstellen der angewandten Sozial- und Gesundheitswissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre an. Je nach persönlicher Vorbildung wird der Schwerpunkt im Studium auf sozialwissenschaftliche bzw. betriebswirtschaftliche Anteile gelegt.

Wie viel Zeit müssen Sie in Ihren nächsten Schritt investieren? | Studiendauer

Der Studiengang findet berufsbegleitend statt und dauert vier Semester. In Eigenarbeit sind u. a. eine empirische Projektarbeit und die Masterarbeit anzufertigen. Das Studium ist so organisiert, dass es neben einer Vollzeiterwerbstätigkeit und familiären Verpflichtungen absolviert werden kann. Zur besseren Planbarkeit werden die Termine bereits ein halbes Jahr im Voraus festgelegt.

Die Vorlesungen finden jeweils innerhalb einer Blockwoche zu Beginn der ersten drei Semester sowie an zwei Wochenenden pro Monat, immer freitags von 14.30 bis max. 19.30 Uhr und samstags von 9.00 bis max. 18.30 Uhr statt. Der Monat August bleibt in der Regel vorlesungsfrei. Im vierten Semester finden neben der Erstellung der Masterarbeit nur einzelne Präsenztage an der OTH Regensburg statt.

Das erwartet Sie in Theorie und Praxis | Modulübersicht

Der Studiengang ist in Form von Modulen organisiert. Er besteht aus drei Basismodulen und vier Erweiterungsmodulen sowie dem Masterarbeitsmodul.

Basismodule

  • Führen und Leiten
  • Sozialwissenschaftliche Theoriediskussion
  • Sozialforschung und Evaluation
  • Grundlagen der Kommunikation
     

Erweiterungsmodule

  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Entwicklung der Führungspersönlichkeit
  • Management von Qualität und Innovation
  • Management von Information und Wissen


Inhaltliche Schwerpunkte

  • Fundiertes Führungswissen und Führungselemente
  • Managementkompetenzen inkl. betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse
  • Kommunikationstheorie und Kommunikationsmanagement
  • Persönlichkeitsbildung und Schlüsselqualifikationen

Sie wollen sich weiterentwickeln und streben einen Masterabschluss an | Zielgruppe

Zielgruppe sind Fachkräfte in Betrieben und Organisationen, die Führungsaufgaben übernommen haben bzw. dies für die Zukunft anstreben und einen ersten akademischen Studienabschluss vorweisen können. Die Studierenden verfügen zum Teil über langjährige Berufserfahrung, kommen aus den unterschiedlichsten akademischen Disziplinen und sind auf der Suche nach einer Erweiterung und Festigung ihrer Führungskompetenzen.

Der Masterstudiengang Leitung und Kommunikationsmanagement ist akkreditiert und erfüllt dadurch die Zugangsvoraussetzungen zur Qualifikationsebene 4 in der öffentlichen Verwaltung. Der erfolgreiche Studienabschluss befähigt zudem zur Aufnahme eines Promotionsvorhabens. Für den erfolgreichen Studienabschluss müssen 90 Credit Points erbracht werden. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts (M.A.)" ab.

So gelingt Ihr Einstieg ins Studium | Zulassungsvoraussetzungen

Die Teilnahme am Masterstudiengang setzt ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einer akademischen Disziplin sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung voraus. Alternativ ist ein Studieneinstieg im Rahmen der Modulstudien Leitung und Kommunikation möglich.

Profitieren Sie von einem neuen Netzwerk | Studienwirkung

Unsere Studierenden kommen aus den unterschiedlichsten Branchen: ob Konzern, gemeinnütziger Verein oder Selbstständigkeit. Unterschiedliche Sichtweisen auf die Kernthemen "Leitung" und "Kommunikation" treffen aufeinander, werden beleuchtet und schaffen so Möglichkeiten, sich neue Handlungsoptionen zu erschließen. Davon profitieren Sie über das Studium hinaus. Aus dem Kreis der Alumni hat sich zudem in den vergangenen Jahren ein reges berufliches Netzwerk entwickelt, das durch regelmäßige Treffen an der OTH Regensburg aktiv gepflegt wird.

In der Regel besteht eine Studiengruppe aus 12 bis 16 Studierenden. Aufgrund der kleinen Gruppen ist ein optimales Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden gegeben.

Von wem werden Sie unterrichtet? | Dozent*innen

Professorinnen und Professoren der OTH Regensburg (Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften, Fakultät Betriebswirtschaft, Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften) und anderer Hochschulen sowie Lehrbeauftragte mit ausgeprägtem Bezug zum aktuellen Führungsgeschehen in Unternehmen und Organisationen

Wo werden Sie unterrichtet? | Studienort

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Investition in Ihre berufliche Zukunft | Kosten

10.560 € gesamt (für die Regelstudienzeit von 4 Hochschulsemestern à 2.640 € inkl. Prüfungsgebühren und Lehrunterlagen), zzgl. Studentenwerksbeitrag und RVV-Semesterticket;
Kosten für Verpflegung und Unterkunft sind nicht enthalten; der Betrag ist semesterweise zu entrichten und steuerlich absetzbar; ab dem 5. Hochschulsemester und für jeses weitere Hochschulsemester fallen folgende Kosten an: 250 € Verwaltungspauschale, zzgl. Studentenwerksbeitrag und RVV-Semesterticket

Anmeldung

Hier können Sie sich anmelden.
Bitte reichen Sie zusätzlich zu Ihrer Online-Bewerbung das ausgefüllte Bewerbungsformular inkl. der dort aufgeführten Unterlagen per E-Mail bei uns ein.

Studiengangleitung und weitere Informationen

Prof. Dr. Markus Enser
Tel.: 0941 943-9788
E-Mail: markus.enser(at)oth-regensburg.de