Innovations-Coaching

Hochschulzertifikat Innovations-Coaching

Das systemische Innovations-Coaching analysiert verschiedene Kompetenzen, die den Menschen innerhalb eines Unternehmens neue Handlungsspielräume eröffnen und eine effektive und effiziente Unternehmensentwicklung ermöglichen: Hierzu zählt die Kompetenz, bewährte Prozesse zu erkennen und zu erhalten sowie veränderungswürdige Prozesse zu identifizieren und weiterzuentwickeln (Entwicklungs- und Innovationskompetenz).

Ein zukunftsfähiges und modernes Unternehmen zeichnet sich durch ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Handeln seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus. Lange wurden Firmen und Organisationen ausschließlich an Aktienkursen und Bilanzen gemessen. Doch hinter jeder Zahl und jedem Produkt stehen Menschen, die zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Ihre volle Kompetenz, Produktivität und Kreativität entfalten sie, wenn ein Unternehmen ihr individuelles Potenzial und ihre Persönlichkeit erkennt, schätzt und fördert.

Kurzinfos

Kursbeginn22. September 2023
Infoabend12. Mai 2023
Uhrzeit und Anmeldemöglichkeit folgen
Info-FlyerDownload
Kosten2.900 €
AnmeldungAnmeldung

Inhalt

Der Zertifikatskurs vermittelt Grundlagen und Methoden des Innovations-Coachings und lässt den Lernprozess durch die Umsetzung der Theorie erleben. Ressourcen- und lösungsorientiertes Arbeiten führt zu nachhaltigen Entwicklungsprozessen, die auf fest verankerten Unternehmenswerten wie Flexibilität, Lernen und Innovation gründen.

Teilmodul 1Grundlagen des Innovations-Coachings
Teilmodul 2Entwicklungsstrategien im Innovations-Coaching
Teilmodul 3        Methoden und Interventionen der Veränderungsstrategien
Teilmodul 4    Übungsseminar mit Fallbearbeitung inkl. Prüfung

Teilmodul 1: Grundlagen des Innovations-Coachings
Die Teilnehmer*innen erhalten Einblick in die grundlegenden, wissenschaftlich fundierten Modelle des Innovations-Coachings. Das Themenspektrum reicht vom systemisch-konstruktivistischen hin zu einem integralen Weltbild unter Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse der Neurobiologie. Darauf aufbauend lernen sie die Basiselemente des Innovations-Coachings kennen.

Teilmodul 2: Entwicklungsstrategien im Innovations-Coaching
Die Teilnehmer*innen lernen die drei Veränderungsstrategien im Innovations-Coaching anhand zahlreicher praxisorientierter Beispiele kennen und erleben die Dynamik, die hinter der jeweiligen Strategie steht und sich auf die integralen Ebenen Mensch – Prozesse – Organisation auswirkt.

Teilmodul 3: Methoden und Interventionen der Veränderungsstrategien
Veränderungsprozesse benötigen auf allen Ebenen Impulse von außen. Welche Interventionen oder Methoden sich eignen, um auf diesen Ebenen einen Kompetenzsprung zu bewirken, lernen und erleben die Teilnehmer*innen in diesem Teilmodul.    

Teilmodul 4: Übungsseminar mit Fallbearbeitung inkl. Prüfung
Über den gesamten Kurs hinweg haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre eigene Innovationsstrategie zu entwickeln. Das Kurskonzept erlaubt ihnen, den nächsten sinnvollen Schritt von Teilmodul zu Teilmodul zu vollziehen, sodass sie in Teilmodul 4 ihr eigenes Projekt und ihre individuelle Vorgehensweise vorstellen können. Die Kursleitung steht auch außerhalb der Teilmodule für Fragen zur Verfügung und unterstützt die Teilnehmenden bei der Umsetzung.

Besonderheiten des Kurses

Der Zertifikatskurs setzt bei der Unternehmenskultur an und legt die Schwerpunkte auf analytische und praktische Werkzeuge im Sinne eines ganzheitlichen Change-Management-Prozesses. Absolvent*innen dieses Programms erwerben kompakte Kompetenz beim Thema "Innovation". Der Kurs ist praxisorientiert sowie interaktiv und findet in Kleingruppen mit maximal zwölf Teilnehmer*innen statt. Die Teilnehmenden werden über die gesamte Dauer der Ausbildung von zwei Trainer*innen begleitet. Der Lehrgang schließt mit einem Hochschulzertifikat ab.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an alle, die in Unternehmen Veränderungs- und Innovationsprozesse initiieren und begleiten, Führungskräfte, Personal- und Organisationsentwickler*innen sowie interne und externe Berater*innen.

Nutzen für die Teilnehmenden

  • Sie lernen, sich selbst als Akteur*in in den Entwicklungsprozess zu integrieren und gewinnen neue Handlungskompetenzen.
  • Sie eignen sich Kompetenzen an, um interne Prozesse und Strukturen so weiterzuentwickeln, dass Ihr Unternehmen schnell und flexibel auf veränderte Marktsituationen reagieren kann.
  • Sie entwickeln innovationsförderliche Aspekte der Organisationskultur.
  • Sie entwickeln Maßnahmen, um Innovationen in der Unternehmenskultur zu ermöglichen.

Nutzen für Unternehmen

  • Innovations-Coaching unterstützt das Erreichen von Unternehmenszielen.
  • Interessenskonflikte in der Organisation werden rechtzeitig adressiert und gemanagt.
  • Innovations-Coaches handeln souverän und stabiler im Umgang mit  Widerständen.
  • Die grundsätzliche Akzeptanz für Neuerungen im Unternehmen nimmt zu.

Abschluss

Bei Absolvierung aller Präsenztage und dem erfolgreichen Ablegen des Leistungsnachweises erhalten die Teilnehmenden das Hochschulzertifikat "Innovations-Coaching". Das Zertifikat wird mit 4 Credit Points (ECTS) bewertet, die bei einer späteren Hochschulausbildung ggf. angerechnet werden können.

Kursleitung

Prof. Dr. Markus Bresinsky, wissenschaftliche Leitung
OTH Regensburg, Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften

Katrin Hößl, M.Sc., Diplom-Soziologin (Univ.)
Zertifizierter Coach (Univ.), Trainerin (IHK) und Mediatorin (Univ.) mit Supervisionskompetenz; zertifizierter Design Thinking Coach und Scrum Master; Lehrbeauftragte an der OTH Regensburg für Persönlichkeitsentwicklung, Resilienz und Stressmanagement

Rudolf Knauer, MBA, Dipl.-Ing.
Geschäftsführer von intenco; zertifizierter Innovations-Coach; Lehrbeauftragter der OTH Regensburg in den Bereichen Innovationsmanagement, Mitarbeiterführung und Kommunikation; zertifizierter Design Thinking Coach; Berater mit den Schwerpunkten Persönlichkeits-, Team- und Organisationsentwicklung

Termine

Teilmodul 1: 22. - 23. September 2023 (Fr. und Sa.)
Teilmodul 2: 06. - 07. Oktober 2023 (Fr. und Sa.)
Teilmodul 3: 20. - 21. Oktober 2023 (Fr. und Sa.)
Teilmodul 4: 17. - 18. November 2023 (Fr. und Sa.)
jeweils von 09.00 - 17.30 Uhr

Ort

Die Ausbildung findet an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg oder in Tagungshäusern in Regensburg und der Umgebung statt.

Kosten

2.900 € (inkl. Kursunterlagen und Zertifikatsgebühr)

Anmeldung

Hier können Sie sich anmelden.
Anmeldeschluss: 22. August 2023

Ihre Ansprechpartnerin

Julia Dirnberger
Tel.: 0941 943-70268
E-Mail: zertifikate-seminare(at)oth-regensburg.de