WANTED #bedarfsgerechte Anpassung

Im Rahmen des vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst geförderten Projekts WANTED stand die bedarfsorientierte Anpassung bestehender Weiterbildungsstrukturen im Mittelpunkt.

Das Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement (ZWW) fungiert als Schnittstelle zwischen den Unternehmen sowie der wissenschaftlichen Forschung und Lehre in der Region. Die Angebotsformate, Strukturen und Arbeitsprozesse in der Weiterbildung müssen daher immer wieder angepasst werden, um dem individuellen Bedarf der Weiterbildungsinteressierten und ‑teilnehmenden dauerhaft gerecht zu werden.

Konkret verfolgte das Projekt im Zeitraum von Januar 2019 bis Dezember 2021 folgende Entwicklungsziele im Sinne einer bedarfsgerechteren Angleichung:

WANTED

Wissensmanagement
Durch das stetige Wachstum und die daraus resultierende Komplexität der Prozesse in der Organisation von Weiterbildungsangeboten sollten sowohl interne Vereinbarungen als auch übergreifende Informationen, die mehrere Verwaltungsabteilungen der OTH Regensburg betreffen, vereinheitlicht, zentralisiert und so für alle in der Weiterbildung Beschäftigten leichter zugänglich gemacht werden. Durch formalisierte Abläufe und definierte Prozesse wurden die Dienstleistungen des ZWW professionalisiert, um auch in Zukunft ein attraktiver Kooperationspartner zu sein.

Aktualität
Sowohl die aktuelle Lebenssituation als auch die Arbeitswelt der heutigen Berufstätigen ist schnelllebig und von stetigen Veränderungen gekennzeichnet. Um Interessierten die Möglichkeit der akademischen Weiterbildung trotz wechselnder beruflicher und familiärer Pflichten bieten zu können, sollten bestehende Angebotsformate flexibilisiert werden, beispielsweise im Rahmen von anerkennungsfähigen Einzelmodulen.

Netzwerk
Der Kontakt und Austausch zu regionalen Unternehmen und anderen bayerischen Hochschulen sollte aufrechterhalten und intensiviert werden. Dazu war die Ausweitung bestehender Netzwerkveranstaltungen sowie eine Informationsveranstaltung für Unternehmensvertreter angedacht.

Transfer
Um eine kontinuierliche Weiterentwicklung der bestehenden weiterbildenden Angebote zu gewährleisten, sollten Erfolgsfaktoren berufsbegleitender Studiengänge identifiziert und in das bestehende sowie zukünftige Angebot übertragen werden.

Entwicklung
Durch das wachsende Angebot berufsbegleitender Formate an der OTH Regensburg sollten die Organisationsstruktur des ZWW fachkundig analysiert und Anpassungsbedarfe identifiziert werden, um auf zukünftige Aufgaben bestmöglich vorbereitet zu sein.

Diversität
Um die Hemmschwelle bei der Aufnahme eines berufsbegleitenden Studiums zu verringern, sollten Studieneinstiegsmodule geschaffen werden, die besonders für Erstakademiker*innen – sogenannte First Generation Studierende – ein Herantasten an die "akademische Welt" ermöglichen. Darüber hinaus sollten Gründe für die bislang nur vereinzelt vertretene Zielgruppe der ausländischen Zuwanderer*innen in Angeboten des ZWW gefunden werden und in die Planung von zukünftigen Angeboten mit einfließen.


Kontakt und weitere Informationen

Für einen konstruktiven Austausch über die Inhalte und Ziele des Projekts steht das Projektteam weiterbildungsinteressierten Personen und Unternehmen sowie den bereits berufsbegleitend Studierenden sehr gerne zur Verfügung.

Sandra Bauer

Projektleitung
Sandra Bauer
Tel.: 0941 943-9829
E-Mail: sandra.bauer(at)oth-regensburg.de
 

Sonja Lindner

Projektreferentin
Sonja Lindner
Tel.: 0941 943-1192
E-Mail: sonja.lindner(at)oth-regensburg.de