Präsentationen
Vortrag: DGfE Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung
"Beratung im Kontext lebenslangen Lernens: Konzepte, Organisation, Politik, Spannungsfelder" lautete das Thema der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (Sektion Erwachsenenbildung) vom 27. bis 29. September 2017 in Heidelberg. Das OTH mind-Team referierte in diesem Rahmen zum Thema: "Beratung, Betreuung, wissenschaftliche Weiterbildung: Herausforderung angenommen!?". Vortrag
Vortrag: Arbeitstagung der wissenschaftlichen Begleitung "Aufstieg durch Bildung" 2019

Die Arbeitstagung der wissenschaftlichen Begleitung des Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" fand am 18. und 19. Juni 2019 in Berlin statt. Anne Rosenberger beteiligte sich mit einem Beitrag zum Thema "Entwicklung einer zielgruppen- und hochschuladäquaten Kommunikationsstruktur in der akademischen Weiterbildung". Vortrag
Workshop: Arbeitstagung der wissenschaftlichen Begleitung "Aufstieg durch Bildung"
Am 28. Juni 2017 fand in Berlin die Arbeitstagung der wissenschaftlichen Begleitung zum Bund-Länder-Wettbewerb "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" statt. Dabei hat sich das OTH mind Projekt mit einem Workshop zum Thema "Beratung und Betreuung beruflich Qualifizierter" beteiligt. In diesem Rahmen wurde ein Input-Vortrag gehalten.
Vortrag: Hochschultage Berufliche Bildung 2017
Im Rahmen des Workshops "Flexible Lernwege: Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems" war OTH mind mit einem Impulsvortrag zum Thema "Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger*innen: Übergang vom Studium in die Berufliche Bildung – Herausforderungen" vertreten.
Vortrag: Informationsveranstaltung zur berufsbegleitenden Qualifizierung in der Informationstechnologie
Kurzpräsentation: Weiterbildung als Chance für Betriebe
Am 17. Oktober 2016 war OTH mind auf der Fachkonferenz "Fachkräftesicherung im Landkreis Cham – (k)ein Problem?!" vertreten. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) wurde in Forum 2 zum Thema "Weiterbildung als Chance für Betriebe" referiert. Im Kern wurden zentrale Weiterbildungswünsche für technische Fachkräfte mit und ohne akademischen Abschluss präsentiert.
JFMH Vortrag: Zielgruppenspezifische akademische Weiterbildung
Poster
- Posterpräsentation auf dem Digitalen Themenmarkt der DGWF-Jahrestagung 2019 "Unternehmensplanspiel als digitale Lernumgebung"
- Posterpräsentation auf der Jahrestagung 2019 der DeGEval "Nachhaltige Wirksamkeit von wissenschaftlicher Weiterbildung. Eine Befragung von Stakeholdern zur multiperspektivischen Ermittlung von Evaluationskriterien"
- Poster "Echte Durchlässigkeit durch flexibilisierte akademische Weiterbildung"
- Poster "Begleitforschung – Berufsbegleitende Qualifizierungsangebote für technische Absolvent*innen"
- Poster "Entwicklung einer zielgruppen- und hochschuladäquaten Kommunikationsstruktur in der akademischen Weiterbildung"
- Poster "OTH mind II – modulares innovatives Netzwerk für Durchlässigkeit"
- Poster "BeVorStudium"
- Ergebnisposter FTB 01: Durchlässigkeit für beruflich Qualifizierte
- Ergebnisposter FTB 02: Anschlussmöglichkeiten für Studienabbrecher*innen
- Ergebnisposter FTB 03: Modulare Qualifizierung von (erwerbslosen) Ingenieur*innen
- Ergebnisposter FTB 04: Förderung der Fachkräftestruktur
Flyer
OTH mind – ein BMBF-Verbundprojekt der OTH Regensburg und Amberg-Weiden
