Videos & Specials
Beiträge
Newsletter der wissenschaftlichen Begleitung des Wettbewerbs
- Grenzen (öffnen) bei der Modulentwicklung. Testmodule im Projekt OTH mind im Bereich Digitalisierung (Newsletter 1/2020)
- Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Nachhaltigkeit wissenschaftlicher Weiterbildung in ländlichen Räumen (Newsletter 2/2018)
Blog des Netzwerk Offene Hochschulen
- OTH mind cast – Episode 4 | "Einmal Wirksamkeit, bitte!" – Erfolgskriterien und Praxistransfer in der wissenschaftlichen Weiterbildung
- OTH mind cast – Episode 3 | Supportstrukturen in der Weiterbildung an Hochschulen
- OTH mind cast – Episode 2 | Flexibilisierung in der akademischen Weiterbildung
- OTH mind cast – Episode 1 | Digitale Kommunikationstrends: Podcasts für eine hochschuladäquate Zielgruppenansprache?
- Begegnungen, Austausch, Perspektiven: Study Visits Tour 2018
Spektrum der OTH Regensburg
- Perspektiven zum Endspurt von OTH mind (Spektrum 2019, S. 93)
- Abschlussbericht der ersten Förderphase (Spektrum 2|2018, S. 80)
- Von OTH mind entwickelte Module werden zu neuem Master (Spektrum 1|2018, S. 66)
- BeVorStudium stößt auf großes Interesse (Spektrum 2|2017, S. 76)
Webinar
OTH mind hat in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Offene Hochschulen ein Webinar zum Thema "Wirksamkeit von wissenschaftlicher Weiterbildung heute und morgen – Empirische Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven und Impulse für die Praxis" organisiert. Es fand am 24. September 2019 über Adobe Connect statt. Im Moodlebereich des Netzwerk Offene Hochschulen steht eine Aufzeichnung des Webinars zur Verfügung.
Videos
Informationsbroschüre
Die Informationsbroschüre für Teilnehmer*innen der Qualifizierungsangebote im Verbundprojekt OTH mind OTH Regensburg finden Sie hier.
Studienverlaufsanalyse – Erste Ergebnisse
Ziel ist es, auf Basis ausgewählter ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge der Ostbayerischen Technischen Hochschulen das Studienabbruchverhalten zu analysieren. Damit einhergehend sollen ebenfalls eine eventuell vorliegende berufliche Vorqualifikation (z. B. abgeschlossene Berufsausbildung, Meister*in, Techniker*in etc.) sowie der Verbleib von Studienabbrecher*innen genauer unter die Lupe genommen werden.
Moodle Tutorial
Eine Vorstellung der Lernplattform Moodle finden Sie hier.
Informationsplattform für Studienzweifler*innen

Auf unserer Informationsplattform (www.perspektiven-schaffen.bayern) finden Sie Wissenswertes rund um die akademische und berufliche Bildung: Wir informieren Sie insbesondere über regionale Beratungs- und Unterstützungsangebote, (Karriere-)Chancen und Möglichkeiten im beruflichen Sektor, sowie über die Möglichkeiten zur (Wieder-)Aufnahme eines Studiums zu einem späteren Zeitpunkt.
Leitfaden
Einen Leitfaden für Studienzweifler*innen und Studienaussteiger*innen finden Sie hier.
Online Self-Assessment Mathematik
Zum Online Self-Assessment Mathematik gelangen Sie hier.
OTH mind – ein BMBF-Verbundprojekt der OTH Regensburg und Amberg-Weiden
