Logistik
"Unser Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Verständnis der Logistik – dieses umfasst die komplette Prozesskette von der Beschaffung über die Produktion bis hin zur Distribution. Dabei betrachten wir sowohl die organisatorischen und dispositiven Aufgabenstellungen als auch das Themenfeld der physischen Logistik."
Ein zentraler Aspekt der Logistik ist die am Prozess ausgerichtete, crossfunktionale Sichtweise. Nicht der einzelne Baustein ist entscheidend, sondern das Zusammenspiel in der gesamten Kette.
Als Fachexperten auf dem Gebiet der Logistik sind wir Kooperations- und Ansprechpartner für
- die wissenschaftliche Begleitung von Bachelor- und Masterarbeiten,
- die Durchführung von Projektarbeiten im Rahmen des Masterstudiengangs Logistik und
- gemeinsame Forschungsaktivitäten.
Nutzen Sie unsere Expertise an der OTH! Unser Team unterstützt Sie dabei!

Prof. Dr. Werner Bick
Beschaffungs- und Produktionslogistik
Tel.: 0941/943-1399
Fax: 0941/943-1425
Homepage
werner.bick(at)oth-regensburg.de

Prof. Dr. Christian Dach
Distributionslogistik insb. "Letzte Meile"
Tel.: 0941/943-1393
Fax: 0941/943-1425
Homepage
christian.dach(at)oth-regensburg.de

Prof. Dr. Bianca Gänßbauer
Kontrakt- und Transportlogistik
Tel.: 0941/943-1367
Fax: 0941/943-1425
Homepage
bianca.gaenssbauer(at)oth-regensburg.de

Prof. Dr. Thomas Liebetruth
Beschaffungs- und Prozessmanagement
Tel.: 0941/943-1390
Fax: 0941/943-1425
Homepage
thomas.liebetruth(at)oth-regensburg.de

Prof. Dr. Ulrike Plach
Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation
Tel.: 0941/943-1397
Fax: 0941/943-1425
ulrike.plach(at)oth-regensburg.de
Planung
In der Planung werden - im Sinne einer geistigen Vorwegnahme zukünftigen Handelns - auch in der Logistik die wesentlichen Weichenstellungen für die nachfolgenden operativen Tätigkeiten gelegt. Von Bedeutung sind hierbei auf der übergeordneten, langfristigen Ebene die Produktplanung im Sinne eines Produktmanagements sowie die Kundenabsatzplanung. Im Mittel- bis Kurzfristbereich gilt es die Produktionsplanung und -steuerung nach dem aktuellen Stand der Technik auszurichten.
Beschaffung
Im Zuge von Globalisierung, Flexibilisierung und Spezialisierung hat die Bedeutung der Beschaffung für die Unternehmen in den letzten Dekaden kontinuierlich zugenommen. Die Beschaffungsfunktion ist heute und in Zukunft von zentraler Bedeutung und ist entsprechend umfassend zu betrachten. Der inhaltliche Bogen spannt sich dabei von der Beschaffungsstrategie auf Objekt- und Prozessebene über die erforderliche Infrastruktur bis hin zu den Prozessen der operativen Beschaffungsabwicklung.
Produktion
Die Produktion als zentrales Bindeglied in der gesamten Wertschöpfungskette bleibt nach wie vor auch für die Logistik ein wichtiges Betätigungsfeld. Neben der Ermittlung von optimalen Materialflüssen und Layouts im Rahmen der Fabrikplanung stellt auch die Auswahl der geeigneten Förder-, Lager- und Kommissioniertechnik eine wesentliche Aufgabe dar.
Distribution
Die gezielte Bündelung von Kompetenzen unterschiedlicher Akteure spielt in der Logistik eine zentrale Rolle. Im Rahmen der Distribution gilt es die richtigen Verkehrsträger und Versorgungsprozesse zu bestimmen: vom Fertigwarenlager bis hin zur letzten Meile. Damit einhergehend ist die Auswahl und Einbindung der optimalen Partner (Logistikdienstleister und Handelsunternehmen) von großer Bedeutung.
Infrastruktur - Enabler
- Prozessmanagement
Das Management von Geschäftsprozessen hat sich zu einem zentralen Stellhebel entwickelt. Vor dem Hintergrund der entscheidenden Bedeutung für den unternehmerischen Erfolg gilt es auch hier zielgerichtet vorzugehen. - Kontraktlogistik
Das Outsourcing von Logistikdienstleistung an spezialisierte Kontraktlogistik-Partner ist ein maßgeblicher Erfolgsfaktor. Gemeinsam mit Kühne&Nagel, einem der weltweit führenden Kontraktlogistiker, wird derzeit ein Kompetenzzentrum für die Kontraktlogistik aufgebaut, welches eine ideale Verknüpfung von Forschung, Theorie und Praxis darstellt. - Digitalisierung und Industrie 4.0
Kaum ein Thema wird heute mehr diskutiert als der Einfluss der Digitalisierung der zukünftigen Arbeitswelt. Auch in der Logistik gilt es die vielfältigen Chancen zu erkennen und zu nutzen. Dies reicht von der Gestaltung kompletter Supply Chains bis hin zur Nutzung smarter Werkzeuge auf Shopfloor-Ebene.
Wir bilden unsere Studierenden so aus, dass sie einerseits in der Lage sind, übergeordnete Zusammenhänge und Strategien zu verstehen und bewerten zu können. Andererseits ist es aber auch wesentlich, die operativen Bausteine der Logistik zu kennen und einsetzen zu können. Dafür legen wir den Grundstein im Rahmen einer umfassenden Lehre zu allen relevanten Themenbereichen des Logistikmanagements.
Durch unsere eigenen beruflichen Erfahrungen in unterschiedlichen Logistik-Funktionen sind wir stark im operativen und strategischen Logistikmanagement verankert. Ergänzend zu unserer Expertise arbeiten wir eng mit Kolleginnen und Kollegen angrenzender Disziplinen zusammen.
Abschlussarbeiten
Wir betreuen regelmäßig praxisorientierte Bachelor- und Masterarbeiten unserer Studierenden, die im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten entweder praktische/empirische Fragestellungen untersuchen oder die ihre Thesis in Zusammenarbeit mit Unternehmen erstellen. Dies eröffnet den Studierenden die Möglichkeit, das im Studium angeeignete Wissen in der betrieblichen Praxis anzuwenden. Die Unternehmen können auf diese Weise praxisbezogene Fragestellungen auf der Grundlage des aktuellen Wissensstandes und theoretisch fundiert bearbeiten lassen.
Projekte
Im Rahmen des Masterstudiengangs Logistik finden regelmäßig Projektarbeiten in Unternehmen statt. Diese ermöglichen es den Unternehmen, konkrete Themenfelder durch ein engagiertes Team von Studierenden unter Betreuung der zuständigen Dozentin oder des zuständigen Dozenten bearbeiten zu lassen.
Gastvorträge/Unternehmensvertreter im Hörsaal
Vertreter von Unternehmen können unsere Lehrveranstaltungen nutzen, um als Gast über fachliche Themen zu referieren und Einblicke in ihr Unternehmen zu geben. Die Studierenden erfahren so “aus erster Hand” mehr über aktuelle fachspezifische, praxisnahe Fragestellungen und den beruflichen Alltag. Auf diese Weise lässt sich der Theorie-Praxis-Transfer besonders gut bewerkstelligen.
Studierende im Unternehmen
Gerne besuchen wir Sie im Rahmen von Exkursionen oder Fachvorträgen in Ihrem Unternehmen, um den Studierenden Einblick in die aktuelle Unternehmenspraxis zu ermöglichen.
Praktika & Jobs
Unter www.hochschuljobboerse.de können Sie Ihre Jobangebote an 15 bayerischen Hochschulen mit einer Reichweite von über 90.000 Studierenden bewerben. Stellangebote für Praktika, Werkstudentenstellen und Abschlussarbeiten können wir gerne auch in der Fakultät veröffentlichen. Lassen Sie uns die Angebote per E-Mail zukommen.
Gemeinsam mit einem Konsortium unter Führung der TU München arbeiten wir derzeit in dem von der BFS geförderten Projekt "Truck 2030" an der Gestaltung zukünftiger Generationen von LKWs.
Im Rahmen des Masterstudiengangs Logistik werden in jedem Semester Projektarbeiten direkt bei den Unternehmen vor Ort durchgeführt. Die Auswahl der Themen findet in Abstimmung mit den verantwortlichen Dozierenden statt. Prof. Dr. Bianca Gänßbauer und Prof. Dr. Thomas Liebetruth stehen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.
Sie finden die Publikationsliste auf den Seiten der einzelnen Professorinnen und Professoren:
Prof. Dr. Werner Bick
Prof. Dr. Christian Dach
Prof. Dr. Bianca Gänßbauer
Prof. Dr. Thomas Liebetruth