Akkreditierung
Die Akkreditierung der Studiengänge Maschinenbau (B.Eng.) und Maschinenbau (M.Sc.) wurde am 29. Juli 2019 in der internen Akkreditierungskommission beschlossen und das Siegel des Akkreditierungsrates verliehen.
Die Akkreditierung gilt bis zum 30. September 2025.
Mit Beschluss der internen Akkreditierungskommission vom 13.02.2019 wurden der Bachelorstudiengang Produktions-und Automatisierungstechnik und der Masterstudiengang Industrial Engineering erfolgreich bis 14.03.2025 reakkreditiert.
Mit Beschluss der internen Akkreditierungskommission vom 13.02.2019 wurde der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Systemtechnik erfolgreich bis 30.09.2024 reakkreditiert.
Zeitraum 04.11.2022 bis 14.03.2030
Mit Beschluss der internen Akkreditierungskommission der OTH Regensburg vom 04.11.2022 wurde der Bachelorstudiengang Biomedical Engineering und der Masterstudiengang Medizintechnik bis 14.03.2030 erfolgreich reakkreditiert.
Der kooperative Masterstudiengang Medizintechnik wurde mit Beschluss vom 28.03.2017 im Rahmen der Systemakkreditierung erstmals erfolgreich akkreditiert. Die Akkreditierung gilt bis 30.09.2022.
Die Akkreditierung des kooperativen Masterstudiengangs Medizintechnik wurde mit Beschluss vom 31.03.2021 aufgrund unverändert fortbestehender Strukturen und Ressourcen bis zum 30.09.2024 verlängert.
Zeitraum 28.09.2013 bis 30.09.2020
Mit Beschluss der Akkreditierungskommission vom 27.09.2013 wurden die Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Produktions-und Automatisierungstechnik und die Masterstudiengänge Maschinenbau und Industrial Engineering erfolgreich bis 30.09.2020 reakkreditiert.
Zeitraum 27.09.2013 bis 30.09.2018
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Systemtechnik wurde erstmals bis 2018 akkreditiert.
Zeitraum 30.09.2011 bis 30.09.2017
Der Bachelorstudiengang Biomedical Engineering wurde mit Beschluss vom 30.11.2011 erfolgreich erstmalig akkreditiert und wird im Wintersemester 2017/2018 das Verfahren zur Reakkreditierung durchlaufen.
Zeitraum 28.09.2007 bis 30.09.2013
Alle damals bestehenden Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät Maschinenbau wurden mit Datum vom 28. September 2007 erfolgreich akkreditiert. Die von der ASIIN (Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik e.V.) ausgezeichneten Studiengänge waren:
- Bachelor Maschinenbau
- Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik
- Master Maschinenbau
- Master Industrial Engineering
Damit war die Ostbayerische Technische Hochschule die erste Hochschule in Bayern und eine der ersten im Bundesgebiet, die das komplette Studienkonzept im Maschinenbau akkreditiert hatte. Zusammen mit der Akkreditierung wurde an alle vier Studiengänge das EUR-ACE Label vergeben. Darüber hinaus eröffnen die beiden Masterabschlüsse den Zugang zum höheren öffentlichen Dienst.
Ausbildungsniveau bestätigt
Diese eindrucksvolle Bilanz war das Ergebnis einer konsequenten Entwicklung und Umsetzung des neuen Studienkonzeptes, das im Rahmen der Umstellung von Diplom- auf Bachelor- und Masterstudiengänge erarbeitet wurde. Das Ziel war von Anfang an, die Studiengänge akkreditieren zu lassen. Der eigentliche und sehr arbeitsaufwendige formale Akkreditierungsprozess, der im Rahmen der vorhandenen Ressourcen von der Fakultät geschultert werden musste, begann nachdem die wichtigsten Elemente der neuen Studiengänge implementiert waren. Die Verleihung der Akkreditierungsurkunden und der Siegel bestätigten jetzt, dass das Ausbildungsniveau nationalen und internationalen Anforderungen genügte.
Einschätzung der Gutachterkommision
Positiv hervorzuheben waren nach Ansicht der Gutachterkommission u. a.: Eine gut umgesetzte Berufsbefähigung der Bachelorabsolventen durch eine breite Ausbildung und Module, die so formuliert sind, dass die Studierenden von Beginn an wissen, welche Kompetenzen sie jeweils nach Abschluss der einzelnen Module besitzen (sollen).
Das Studienumfeld mit Bibliothek, Rechnerpools, Kinderbetreuungsmöglichkeiten sowie hervorragender Forschungsausstattung, die konsequent in der Lehre eingesetzt wird, war aus Sicht der Gutachter exzellent und wird durch lehrbezogene Kooperationen mit Universitäten und intensive Praxiskontakte abgerundet.