Leitung und Kommunikation (M.A.-modular)

Leitung und Kommunikation (M.A.-modular)

"Führungs- und Leitungsaufgaben werden immer noch allzu oft als reine 'Nebenbei-Tätigkeiten' auf Personen in Organisationen übertragen", bemängelt Dr. Reinhard K. Sprenger, einer der einflussreichsten Vordenker zum Thema Führung in Deutschland. Führungs- und Leitungshandeln beruhen aber zu einem wesentlichen Anteil auf Kommunikation und Interaktion. Diese lassen sich erlernen und bis zu einem gewissen Grad steuern. Mit unseren Modulstudien "Leitung und Kommunikation" können Sie die für Ihre berufliche Praxis wichtigen Themen auswählen und sich so das komplexe Themenfeld Schritt für Schritt erschließen. Sie nehmen als Gasthörer*in an unserem Masterstudium teil und lernen dadurch die Atmosphäre in einem berufsbegleitenden Weiterbildungsstudium kennen.

Einzelne Module schließen mit einem Teilnahmezertifikat ab und können u. a. bei unserem berufsbegleitenden Masterstudiengang "Leitung und Kommunikationsmanagement, M.A." angerechnet werden. Die folgende Modulauswahl ist nicht abschließend. Weitere Module (gem. Modulhandbuch) sind auf Anfrage belegbar.

Spezialisiertes Wissen in modularer Form | Modulauswahl

Weitere Module sind auf Anfrage möglich.

Inhalt
Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über das gesamte Arbeits- und Sozialrecht und vertieft die vorhandenen Vorkenntnisse der Studierenden.

Themenschwerpunkte sind insbesondere:

  • Die Begründung von Arbeitsverhältnissen (Arbeitsvertragsrecht, Befristung von Arbeitsverträgen, Arbeitnehmerüberlassung)
  • Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen (Aufhebungsvertrag, Kündigung, Betriebsübergang, Fristablauf)
  • Das Recht der Sozialen Sicherung (der Aufbau des SGB 10, Grundzüge des  Sozialversicherungsrechts)
  • Die Grundsicherung für Erwerbsfähige nach dem SGB 2 

Abschluss
3 Credit Points; Modulzeugnis (bei Bedarf)

Inhalt

  • Ganzheitliches Selbstmanagement (Einführung)
  • Wahrnehmung eigener Bedürfnisse und Zustände (Selbstbeobachtung)
  • Realistische Ziele setzen
  • Logistik am Arbeitsplatz
  • Entwirren, Entstapeln, Entrümpeln
  • Ordnungssysteme
  • Zeitmanagement
  • Zeitplantechnik
  • Zeitgewinn, Delegieren
  • Umgang mit Stressfaktoren – Entspannung
  • Selbstmotivation und positives Denken
  • Schlussbesprechung, Wissenschaftliches Arbeiten

Abschluss
3 Credit Points; Modulzeugnis (bei Bedarf)

Inhalt
Die Europäische Union verfolgt eine neue Strategie, Gender Mainstreaming genannt, die mehr Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt und in den Unternehmen ermöglichen soll. Bisher wurde Chancengleichheit mit dem vorrangigen Ziel der Frauenförderung verstanden und umgesetzt. Mit dieser neuen Strategie rücken strukturelle Veränderungen stärker in den Vordergrund.

Gender Mainstreaming-Aktivitäten setzen nicht punktuell an, sondern sie umfassen strategisch wichtige Bereiche, um eine nachhaltige Verbesserung im Ungleichgewicht der Geschlechter zu erreichen. Ziel des Seminars ist die Erarbeitung dieses Konzepts, das Aufschluss gibt, wie Gender Mainstreaming in Unternehmen und Organisationen umgesetzt werden kann.

Mit Diversity Management soll eine produktive Gesamtatmosphäre erreicht werden, um Diskriminierungen (zum Beispiel Geschlecht, Ethnie, Alter, Behinderung, sexuelle Orientierung, Religion etc.) zu verhindern und die Chancengleichheit zu verbessern.

Abschluss
3 Credit Points; Modulzeugnis (bei Bedarf)

Inhalt

  • Theoretische Grundlagen und zentrale Begriffe der Ethik
  • Formkreise des Ethischen (Gesinnungsethik, Pflichtenethik, Folgenethik, Verantwortungsethik)
  • Das Verhältnis von Ethik und Ökonomik
  • Modelle der Beziehungen von Ethik und Ökonomik
  • Angewandte Wirtschaftsethik
  • Unternehmensethik als Management der Verantwortung
  • Komponenten der Unternehmensethik
  • Führungsethik (Personalführungsethik, Unternehmensführungsethik)
  • Mitarbeiterethik
  • Ethisch-kritische Entscheidungen (Fallbeispiele, konkrete aktuelle Fälle etc.)

Abschluss
3 Credit Points; Modulzeugnis (bei Bedarf)

Wie viel Zeit müssen Sie in Ihre Zukunft investieren? | Modulumfang und Kurszeiten

Dauer
24 Unterrichtseinheiten à 45 Min. (i. d. R. verteilt über ein Semester)

Start
jeweils im Februar bzw. im September

Termine
4 - 6 Veranstaltungsblöcke im Rahmen eines Semesters

So gelingt Ihr Einstieg ins Modulstudium | Zulassungsvoraussetzung

Die Teilnahme setzt ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einer akademischen Disziplin voraus.

Investition in Ihre berufliche Zukunft | Kosten

490 € je Modul
zzgl. optional 100 € Modulzeugnis (die Kosten für das Modulzeugnis fallen separat an und sind nicht anrechenbar auf die Kosten des Masterstudiengangs)

Anmeldung

Hier können Sie sich anmelden.
Schreiben Sie in das Feld "Sonstiger Kurs" bitte welches Modul bzw. welche Module (falls es mehrere sind), Sie gerne belegen möchten.

Ihre Ansprechpartnerin

Elke Gundel
Tel.: 0941 943-9287
E-Mail: leikom(at)oth-regensburg.de