Spezifische Aspekte des Führens und Leitens

Hochschulzertifikat Spezifische Aspekte des Führens und Leitens

Fachkräfte mit formellen und informellen Führungsaufgaben wachsen oft in Leitungsaufgaben hinein, ohne dass vorher die strukturellen Rahmenbedingungen dafür geschaffen wurden. Gerade in sich dynamisch entwickelnden Organisationen etablieren sich diese Strukturen oftmals erst mit erheblichem Zeitverzug zum Tagesgeschäft – und zu Lasten der betroffenen Personen. Um mit dieser Dynamik konstruktiv für die Organisation und für sich selbst als Person umgehen zu lernen, gilt es, spezifische Aspekte des Führens und Leitens zu erkennen, diese auf fundierter Basis zu benennen und dann zielgerichtet zu gestalten.  

Lernen Sie in diesem erfahrungsorientierten Lehrformat die Unterschiede zwischen Management und Führung kennen sowie die unterschiedlichen Anforderungen, die daran geknüpft sind, wie z. B. Organisation gestalten, Ziele setzen, Situational Awareness, Entscheiden und Problemlösen, Kontrolle sowie Entwicklung und Förderung von Menschen. Erproben und reflektieren Sie im geschützten Raum der Lehrsituation spezielle Führungsanforderungen, wie z. B. Führen und Leiten in fremder Sprache, in verschiedenen Organisationskulturen, in virtuellen Teams sowie in Extremsituationen oder unter Strukturphänomenen (wie Group Think, Entscheidungsautismus und Generationen).

Inhalt

Ziel der Veranstaltung ist es, die interdisziplinäre Bandbreite wissenschaftlicher Erkenntnisse von Führungs- und Leitungskompetenz anhand spezifischer Aspekte moderner Organisations- und Managementstrukturen zu vermitteln. In Übungen und Fallbeispielen sollen diese Kompetenzen als Probehandlung für die unternehmerische und institutionelle Praxis erfahrbar gemacht werden. Zwischen den Präsenztagen kann das Erlernte in die eigene Arbeitssituation einfließen und dadurch die Transferqualität deutlich erhöht werden. Diese Methodik ermöglicht  den Teilnehmenden, das eigene Führungsverhalten zu analysieren und ihre persönlichen Kompetenzen Schritt für Schritt weiterzuentwickeln. Begleitet wird der Lernprozess durch den wissenschaftlich fundierten Input des Dozenten sowie durch das konstruktive Feedback der anderen Seminarteilnehmenden. Individuelle Zielsetzungen und Erwartungen können im Vorfeld mit dem Dozenten definiert und im Nachgang zur Veranstaltung mit ihm zusammen reflektiert werden.

Zulassungsvoraussetzung

Die Teilnahme setzt ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einer akademischen Disziplin voraus.

Kursgruppe

12 - 20 Fach- und Führungskräfte unterschiedlicher Branchen und Organisationen, die zum Großteil am berufsbegleitenden Masterstudiengang Leitung und Kommunikationsmanagement teilnehmen. Als besonders bereichernd wird von Seiten der Teilnehmenden immer wieder die interdisziplinäre Zusammensetzung der Gruppe genannt.

Dozent

Prof. Dr. Markus Bresinsky, OTH Regensburg, Politik- und Wirtschaftswissenschaftler

Abschluss

Mit der erfolgreichen Ablegung eines Leistungsnachweises wird ein Modulzeugnis ausgestellt, in dem die erreichten Credit Points ausgewiesen werden. Diese können grundsätzlich auf ein Studium angerechnet werden.

Termine

20.09.2023, 9.00 - 18.15 Uhr
21.09.2023, 9.00 - 18.15 Uhr
22.09.2023, 9.00 - 12.15 Uhr

Kosten

590 € (inkl. Unterlagen und Modulzeugnis)

Anmeldung

Hier können Sie sich anmelden.

Sie können sich im Rahmen der Informationsveranstaltungen zum Master Leitung und Kommunikationsmanagement über das Hochschulzertifikat informieren:
08. Februar 2023 | 12. Mai 2023 | 12. Juli 2023

Ihre Ansprechpartnerin

Elke Gundel

Elke Gundel
Tel.: 0941 943-9287
E-Mail: elke.gundel(at)oth-regensburg.de