Bildungsangebote

Bildungsangebote der zweiten Förderphase

Im digitalen Zeitalter braucht es Datenexpertinnen und Datenexperten. Die Fähigkeit, Daten richtig zu verarbeiten und zu interpretieren ist in der digitalen Wissensgesellschaft unabdingbar. Daten aller Art "lesen" zu können, gewinnt auch in Unternehmen immer mehr an Bedeutung.

Das Projekt OTH mind hat ein berufsbegleitendes Weiterbildungsmodul zu dieser Schlüsselkompetenz entwickelt: Das Testmodul "Data Literacy" startet im September 2019.


Inhalte

  • Sie lernen Daten lesen, importieren, bearbeiten und visualisieren.
  • Sie gewinnen ein praktisches Verständnis dafür, wie Daten bearbeitet, manipuliert und analysiert werden.
  • Sie erhalten ein Grundverständnis für statistische Analysen und „machine learning“-Methoden.
  • Sie sind in der Lage, Muster in Daten zu erkennen und diese modellhaft zu verallgemeinern.

Python Basics

  • Basiseinführung in die Programmiersprache Python für ein gemeinsames Level

Jupyter Notebook

  • Text- und mathematische Gleichungen mittels Python implementieren

Importing Data

  • unterschiedliche Datenformate mittels Pythonbibliotheken importieren, bearbeiten und repräsentieren

Data representation

  • theoretisches Wissen über Grundlagen guter Darstellungen in Python
  • aufbauend, praktische Anwendung in Form von Design- und Informationsdarstellungen und statistischer Kalkulation zur Visualisierung aussagekräftiger Darstellung und Entscheidungen

Data Cleaning and Processing

  • erlernen wie korrumpierte Datensätze gefiltert werden, um aussagekräftige Informationen zu erzeugen

Applied Machine Learning in Python

  • Techniken zur Rückführung auf Keyterms, Klassifikation und Cluster

Prüfung und Projektarbeit (vorbehalten)

  • kurze Präsentation (Überprüfen einzelner Vorgänge und des Problemlöseverständnisses)
  • Darstellung der Ergebnisse in einer Projektarbeit (Essay, detaillierte Handreichung, kurze Form von wissenschaftlicher Arbeit)

Die Kursunterlagen finden Sie hier, die Teilnahmebedingungen hier.

Wie ist das Modul gestaltet?

Theoretischer Input und die Bearbeitung praktischer Aufgabenstellungen mit Lösungswegen wechseln sich in der Lehrveranstaltung ab.

Für wen?

Für alle, die Datenkompetenz auf akademischem Niveau erwerben und in ihrem Unternehmen einbringen wollen – mit Bachelorabschluss und Grundkenntnissen in Programmiersprachen und Mathematik. Das Modul wendet sich dabei explizit an Absolvent*innen aller Disziplinen. Von den vermittelten Data Literacy-Kompetenzen profitieren Personen aller Studienfächer und Sektoren.

Von wem?

Modulverantwortlicher ist Prof. Dr. Roland Mandl.

Dozent des Moduls Data Literacy ist Ghassan Al-Falouji. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Laboratory of Safe and Secure Systems (LaS³) sowie am Laboratory of Smart Embedded Systems (SES). Al-Falouji verfolgt derzeit zwei Ph.D. im Bereich Machine Learning und Künstliche Intelligenz und im Bereich Heterogeneous Embedded Systems. Neben der Lehre in Machine Learning und Programmierung für Ingenieur*innen war Al-Falouji letztes Jahr als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Komplexe und intelligente Systeme der Universität Passau tätig.

Wann und wo?

Blockveranstaltung:

04. - 07. Sep. 2019

OTH Regensburg, Seybothstraße 2, 93053 Regensburg, Raum S059

Kurszeiten:

04.09.: 13.00 - 18.00 Uhr

05. - 07.09.: 08.15 - 17.00 Uhr

18. - 21. Sep. 2019

OTH Regensburg, Galgenbergstraße 30, 93053 Regensburg, Raum E009

Kurszeiten:

18.09.: 13.00 - 18.00 Uhr

19. - 21.09.: 08.15 - 17.00 Uhr

­­

Und am Schluss?

Für den erfolgreichen Abschluss erhalten die Teilnehmer*innen eine Teilnahmebestätigung über einen Workload von 300 Stunden (1 ECTS = 30 Stunden). Die Prüfungsleistung besteht aus einer Präsentation und einer Projektarbeit.

Was ist sonst noch wichtig?

Kosten: Während des Forschungsprojekts OTH mind fallen für das Modul "Data Literacy" keine Teilnahmebeiträge an. Diese werden über die Förderlinie "Offene Hochschulen: Aufstieg durch Bildung" finanziert.

Bring your own device: Die Teilnehmenden bringen einen eigenen Laptop oder ein eigenes Tablet mit. Voraussetzung ist ein aktuelles Betriebssystem.

Transferberatung – damit der Praxistransfer gelingt: Zu den Neuerungen unseres Angebotes gehört, dass eine Projektarbeit, die Fragestellungen im Unternehmen des Teilnehmenden bearbeitet, als Prüfungsform etabliert wird. Das Team von OTH mind begleitet dabei die Projektarbeit von Beginn an und hat den Praxisnutzen im Blick. Zu diesem Prozess gehören eine Vorbesprechung, die Unterstützung bei der Themenfindung sowie der Austausch mit Teilnehmer*innen und betreuender Person im Unternehmen.

Die Blockchain gilt derzeit als eine der vielversprechendsten Technologien mit dem Potenzial, Gesellschaft und Wirtschaft zu revolutionieren. Die Kryptowährung "Bitcoin" ist nur ein Beispiel für die vielfältigen Anwendungsfelder der Blockchain. Infolgedessen steigt auch der Bedarf an Blockchain-Spezialistinnen und -Spezialisten.


Inhalte

  • Sie erhalten elementare Einblicke in die Blockchain-Technologie, in deren Disruptionspotenzial und Einsatzmöglichkeiten sowie in das ökonomische Wirken der Blockchain.
  • Sie erlernen die Programmierung von Konsensus-Protokollen und von Smart Contracts.
  • Sie erkennen das Potenzial dieser Technologie für Ihr Unternehmen.

Einführung in die Blockchain-Technologie

  •  "immutable ledger" (Unveränderlichkeit der Blöcke)
  •  Dezentralisierung
  •  permissioned vs. permissionless (Nutzungsrechte und Konsensteilnahme)

Blockchain-use-cases und Technikfolgenabschätzung

  • Kryptowährungen und ihre Unterschiede
  • IoT (Internet of Things)
  • Anwendungsmöglichkeiten/Einführung

Konsensus-Protokolle

  • Beispiel: proof-of-work, proof-of-stake, proof of useful work
  • Security proof idea
  • number of confirmations/ Skalierbarkeit (Geschwindigkeit, Speicher – Sharding)

Kryptowährung: Accounting (UTXOs vs. Account based)

  • double spending
  • Dust
  • Wallet-Strategien

Incentives (Anreiz und finanzielle Vergütung)

  • Beispiele: Bitcoin, Cardano

Smart Contracts

  • Marlowe (DSL für finanzielle Verträge)
  • Tokens ((non-)fungible)
  • ICOs
  • DAO-Hack (Fallbeispiel)

Hackathon

  • Praxisbeispiel als Projektarbeit

Die Kursunterlagen finden Sie hier, die Teilnahmebedingungen hier.

Wie ist das Modul gestaltet?

Die Lehrveranstaltung besteht aus seminaristischem Unterricht mit Übungen und Blended-Learning-Anteilen.

Für wen?

Das Modul richtet sich an alle, die sich in der Blockchain-Technologie auf akademischem Niveau weiterbilden wollen – und Grundkenntnisse in Mathematik und Programmieren mitbringen.

Von wem?

Modulverantwortlicher ist Prof. Dr. Christoph Skornia.

Dozent ist Dr. Lars Brünjes, Director of Education bei Input Output Hong Kong (IOHK). Dr. Brünjes hat an der Universität Regensburg in Reiner Mathematik promoviert. Er war mehrjährig in der Forschung und Lehre unter anderem in Cambridge und Regensburg tätig. Dr. Brünjes hat außerdem langjährige Erfahrung in der Praxis als leitender Software-Architekt für mathematische Optimierungssoftware und Webanwendungen in einem internationalen IT-Unternehmen. Besondere Expertise hat er in der Programmiersprache Haskell, auf die Cardano aufbaut.

Wann und wo?

Blockveranstaltung:

26. - 28. Sep. 2019

OTH Regensburg, Galgenbergstraße 30, Raum E009

Kurszeiten:

26. - 28.09.: 08.15 - 17.00 Uhr

17. - 19. Okt. 2019

OTH Regensburg, Galgenbergstraße 30, Raum E009

Kurszeiten:

17. - 19.10.: 08.15 - 17.00 Uhr

23. Nov. 2019 (Hackathon)

OTH Regensburg, Galgenbergstraße 30, Raum E009

Kurszeit:

08.15 - 17.00 Uhr

Und am Schluss?

Für den erfolgreichen Abschluss erhalten die Teilnehmer*innen eine Teilnahmebestätigung über einen Workload von 300 Stunden (1 ECTS = 30 Stunden). Die Prüfungsleistung besteht aus einem Hackathon und einer daraus entstehenden Projektarbeit.

Was ist sonst noch wichtig?

Kosten: Während des Forschungsprojekts OTH mind fallen für das Modul "Blockchain Engineering" keine Teilnahmebeiträge an. Diese werden über die Förderlinie "Offene Hochschulen: Aufstieg durch Bildung" finanziert.

Bring your own device: Die Teilnehmenden bringen einen eigenen Laptop oder ein eigenes Tablet mit. Voraussetzung ist ein aktuelles Betriebssystem. Außerdem sollte "Python 3" auf dem Gerät bereits vorinstalliert sein. Der Link zum Download: https://www.python.org/downloads/


Bildungsangebote der ersten Förderphase

BeVorStudium ist ein Paket von Vorbereitungsangeboten für Personen, die ohne Abitur ein Studium in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen aufnehmen wollen. Die nach individuellen Bedürfnissen zusammenstellbaren Module aus den Bereichen Mathematik und Studienkompetenz schließen Vorwissenslücken, wiederholen bereits Erlerntes und erleichtern den Einstieg in akademisches Lernen und Arbeiten. mehr

Ab 2018 übernimmt das bbw die Organisation der Regensburger Vorbereitungskurse. Das BeVorStudium wird nicht mehr an der OTH Regensburg angeboten. Weitere Informationen und Termine finden sie auf den Seiten des bbw.

Für Studienaussteiger*innen und Studierende, welche Zweifel daran haben das Studium erfolgreich zu absolvieren, wurden modulare Qualifizierungsangebote entwickelt, um ausbildungsrelevante Kompetenzen zu erwerben. In Form von modularen Angeboten vermitteln wir theoretische Inhalte des Ausbildungsberufes "Elektroniker*in für Betriebstechnik"  und bereiten Sie gezielt auf die schriftliche Abschlussprüfung (Teil I) vor. Unsere Angebote sind dabei so konzipiert, dass sie an das Vorwissen aus dem Studium anknüpfen. mehr

Die fortschreitende Digitalisierung bringt nicht nur einen technologischen Wandel, sondern auch steigende Anforderungen für Arbeitnehmer*innen mit sich. OTH mind hat berufsbegleitende Lehrveranstaltungen im IT-Bereich entwickelt, die Ingenieur*innen sowie Informatiker*innen für diese besonderen Anforderungen durch praxisorientierte Lehre, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden beruht, qualifizieren. Die angebotenen Lehrveranstaltungen resultieren aus Befragungsergebnissen, die Professor*innen, regionale Unternehmen sowie technische Absolvent*innen der OTH als weiterbildungsrelevante Zukunftsfelder identifiziert haben. mehr

Die modularen Qualifizierungsangebote von OTH mind ermöglichen technischen Fachkräften (ohne Hochschulabschluss) eine Weiterqualifizierung in praxisrelevanten Themen neben dem Beruf. Inzwischen bietet die Hochschule ein breites Angebot an berufsbegleitenden Lehrveranstaltungen für technische Fachkräfte mit Berufsausbildung an. mehr


OTH mind – ein BMBF-Verbundprojekt der OTH Regensburg und Amberg-Weiden