Energieeffiziente und Ressourcenschonende Baustoffe und Bauverfahren

Der Forschungscluster „Energieeffiziente und Ressourcenschonende Baustoffe und Bau­ver­fahren (ERB)“ ist kompetenter Ansprech­part­ner bei der Erforschung und Weiterent­wick­lung innovativer Baustoffe und Bauver­fahren aller Art und wurde im Jahr 2014 ins Leben gerufen.

Vor allem im Hinblick auf die Energiewende und die daraus erforderlichen Umbauten der bestehenden Siedlungs- und Infrastruktur zeichnen sich interessante Entwicklungen ab, die wir – als Forschungscluster der OTH Amberg Weiden und Regensburg – im Rahmen von Forschungsprojekten begleiten.

Im Folgenden wollen wir Ihnen die Aktivitäten des Forschungsclusters EnResBau und deren Mitglieder vorstellen. Weitere Informationen zu einzelnen Mitgliedern finden sind darüber hinaus in der Datenbank „REKODA“ des Regensburg Center of Energy and Ressources (RCER).

Ziele / Schwerpunkte

Wir verstehen uns als Partner innovativer Projekte vor allem in den Schwerpunkten

  • Mineralische Bindemittel und Betontechnologie
  • Entwicklung nachhaltiger Betonrezepturen
  • Erforschung und Anwendung zeitweise fließfähiger Verfüllbaustoffe für erdverlegte Infrastrukturen
  • Lärm – und Erschütterungsschutz an Verkehrswegen
  • Energieeffiziente Behandlung von Sekundärstoffen
  • Mess- und Monitoringtechnik für Baustellen
  • Webbasiertes Systemmonitoring

Wir engagieren uns als kompetenter und verlässlicher Partner in allen Frage­stel­lungen von der Entwicklung von Forschungsprojekten bis zur Verwertung der ent­stan­,denen Ergebnisse vor allem durch:

  • Akquisition öffentlich- und / oder privat geförderter Forschungs- und Entwick­lungs­projekte aller Art
  • Durchführung von Forschungsprojekten aller Art
  • Vermittlung von Kontakten zu Forschungs- und Projektpartnern aus Wirtschaft und Hochschulen
  • Mitarbeit in zahlreichen Normenausschüssen und Arbeitskreisen
  • Anwendung und Verwertung von Projektergebnissen
  • Ausbildung von wissenschaftlichem Nachwuchs
  • Organisation von Konferenzen, Workshops und Netzwerktreffen

Kooperationsmöglichkeiten

Unser Forschungscluster steht Unternehmen jeder Größe als innovativer und ver- trauensvoller Partner Seite. Engagierte Professoren und Mitarbeiter bieten die Mög­lichkeit unterschiedlichster Kooperationen z. B. in Form von

  • öffentlich geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekten
  • Dienstleistungen
  • Auftragsforschungen
  • Workshops und Schulungen
  • Abschlussarbeiten

Im Rahmen öffentlich geförderter FuE-Projekte kooperieren wir unter anderem mit folgenden Unternehmen und Einrichtungen

  • Arbeitsgemeinschaft Fernwärme AGFW e.V., Frankfurt am Main
  • Eirich Mischtechnik, Hardheim
  • Geiger + Schüle Bau GmbH, Ulm
  • NAUE GmbH & Co KG, Espelkamp-Fiestel
  • Rohrdorfer Gruppe, Rohrdorf
  • Schleibinger Geräte Teubert und Greim GmbH, Buchbach
  • SIEMENS Power-Transmission, Erlangen
  • Sika AG, Zürich
  • URETEK Deutschland GmbH, Mühlheim an der Ruhr

Kooperationen mit ausländischen Universitäten und Forschungseinrichtungen:

  • TU Berlin
  • TU Darmstadt
  • HTWK Dresden
  • Technische Universität Graz
  • Sibirisch Föderale Universität, Krasnojarsk (Russland)
  • Tambov State Technical University, Tambov (Russland)

Forschungsthemen

FuE-Projekte

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl bereits abgewickelter oder derzeit laufender Forschungsprojekte. Nähere Informationen zu den einzelnen Projekten finden Sie im jährlichen Forschungsbericht des Clusters.

CDNI – Abwässer aus der Wäsche von Binnenschiffen (Prof. Dipl.-Ing. Andreas Ottl) - zum Flyer der Abschlussveranstaltung

DC-CTL – Erdverlegung Gas-isolierter Leitungen unter Gleichspannung (Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart)

DC-CTL DBI – Erdverlegung Gas-isolierter Leitungen unter Gleichspannung – Bau einer Pilotanlage (Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart)

EnEff – KMR – Bettung von Kunststoffmantelrohren in Flüssigboden – Arbeitspaket Bodenmechanik (Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart)

SVBA – Die Nachsteuerung von Selbstverdichtenden Betonmischungen  (Prof. Dr. techn. habil. Wolfgang Kusterle)

ASSpC – Entwicklung neuer dauerhafter und nachhaltiger Spritzbetone  (Prof. Dr. techn. habil. Wolfgang Kusterle)

Tunnelfeuchte – Betonfeuchtemodell für Tunnelinnenschalen in Österreich  (Prof. Dr. techn. habil. Wolfgang Kusterle) - zum Forschungsbericht

TRAM – Erschütterungsminimierte und kosteneffiziente Planung, Ausführung und Un­ter­haltung von Straßenbahnverkehrsanlagen (Prof. Dipl.-Ing. Klaus Hager; Prof. Dr.-Ing. Frank Rackwitz)

UPP – Hybridsäulen: Systematische Untersuchung des Materialverhaltens von stabi­li­sie­renden Elementen aus Zweikomponenten-Polyurethan-Harz zur Unterfangung von Gebäuden (Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart)

Ausgewählte Veröffentlichungen

FLOTZINGER, J.; THUMANN, M.; STEINDL, F.; MITTERMAYR, F.; LINDLAR, B.; KUSTERLE, W.: Investigations regarding the Pumping Process of Wet-Mix Shotcrete; Shotcrete for Underground Support XIV; ECI; 17. - 20. November 2019

WOLFRUM, D.; NEIDHART, T.: District heating pipes buried in Temporarily Flowable Backfill Materials; Energy Procedia, Volume 149; September 2018; Pages 170-178

GÖMMEL, R., NEIDHART, T.: Zum Ansatz von Stabilisierungssäulen beim Nachweis der Gesamtstandsicherheit. In Vogt, C.; Moormann, Ch. (Hrsg.): 10. Kolloquium Bauen in Boden und Fels, 18. – 20. Januar 2016, Technische Akademie Esslingen, ISBN 978-3-943563-21-4

GÖMMEL, R., NEIDHART, T.: Untersuchung des Expansionsverhaltens von Traggliedern aus PUR-Expansionsharz. In Forschungsbericht 2016 der OTH Regensburg, ISBN 978-3-9818209-1-1.

GREIM, M., KUSTERLE, W. TEUBERT, Oliver: Phanta Rhei. Proc. 25. Workshop und Kolloquium: Rheologische Messungen an Baustoffen, 2. und 3. März 2016, Regensburg. Tredition Verlag 978-3-7345-1314-5.

KUSTERLE, W.: Flexural creep tests on beams – 8 years of experience with steel and synthetic fibres. In: Serna, P., et al (Eds.) FRC-creep. RILEM TC 261-CCF, International RILEM Workshop on creep behaviour in cracked section of Fibre Reinforced Concrete, Valencia. 9-10 March 2016.

KUSTERLE, W.: Flexural creep tests on unnotched beams – 9 years of experience with synthetic macro fibres. In: Banthia, N., di Prisco, M., Soleimani-Dashtaki, S. (Eds.): FRC: The Modern Landscape, Proc. of BEFIB 2016, RILEM PRO116, Vancouver, 19-21 September 2016. ISBN: 978-2-35258-187-2.

KUSTERLE, W., SINDERSBERGER, D.: Betonfeuchtemodell für Tunnelinnenschalen in Österreich (Tunnelfeuchte). Forschungsbericht der OTH Regensburg, 2016, ISBN 978-3-9818209-1-1.

NEIDHART, T.: Stabilisierungssäulen – Abgrenzung, Wirkungsweise und Bemessung. In Beiträge zur 34. Baugrundtagung mit Fachausstellung Geotechnik, 14. – 17. September 2016, Bielefeld

NEIDHART, T., WOLFRUM, D.: Kompakte Übertragungsleitung für hohe Gleichspannungen – Erfassung und Modellierung der Wechselwirkung Rohr/Boden und Langzeituntersuchungen an einer erdverlegten Versuchsanlage. In Forschungsbericht 2016 der OTH Regensburg, ISBN 978-3-9818209-1-1.

PARIC, I., FLEISCHMANN, F., GREIM, M, KUSTERLE, W.: The Determination of Rheological Properties of “High Slump Concrete” and SCC – the Advantages of a Modified Online Ball Measuring System. In: Greim, M., Kusterle, W. Teubert, O.: Phanta Rhei. Proc. 25. Workshop und Kolloquium: Rheoplogische Messungen an Baustoffen. 2.und 3. März 2016, Regensburg. Tredition Verlag 978-3-7345-1314-5.

PARIC, I., KUSTERLE, W.: The Real-time Assessment of the Rheological Parameters of SCC. In: Maekawa, K. et al (Eds): International RILEM Conference on Materials, Systems and Structures in Civil Engineering, Conference segment on Fresh Concrete 22-24 August 2016, Technical University of Denmark, Lyngby, Denmark.

THUMANN, M.; KUSTERLE, W.: Workability of Concrete. In: BAM (Eds). Proceedings of the 2nd symposium Keys – Knowledge Exchange for Young Scientists, 7th- 9th June 2016, Accra, Ghana.

THUMANN, M., KUSTERLE, W.: Enhanced durability of shotcrete – Reduced potential for precipitations. In Proc.11th fib PhD Symposium in Civil Engineering, Tokyo, 2016, pp 221, ISBN 978-4-9909148-0-6.

WAGNER, B., NEIDHART, T., GÖMMEL, R.: Bodenmechanische Eigenschaften von ZFSV und zement-basierte Prognosemodelle zur Druckfestigkeitsentwicklung, In Vogt, C.; Moormann, Ch. (Hrsg.): 10. Kolloquium Bauen in Boden und Fels, 18. – 20. Januar 2016, Technische Akademie Esslingen, ISBN 978-3-943563-21-4

WAGNER, B., NEIDHART, T.: Prognose der Druckfestigkeitsentwicklung von ZFSV

Euroheat&Power, 45. Jg., Heft 1-2, S. 35 – 39

WAGNER, B., NEIDHART, T.: Die axiale Bettung von KMR in ZFSV und Sand. Ein Vergleich mittels analytischer Lösung, in IRO (Hrsg.): „Dumme Rohre“ – „Intelligente Netze“, Modelle, Simulation und Steuerung von Infrastrukturen. Tagungsband zum 30. Oldenburger Rohrleitungsforum, Vulkan, 2016

WAGNER, B., NEIDHART, T.: A new backfill material enhancing axial bedding of district heating pipes, in Wuttke, F., Bauer, S. und Sanchez, M (Hrsg.): Energy Geotechnics, CRC Press, 2016

KUSTERLE, W., JÄGER, J., JOHN, M., NEUMANN, Ch., Röck, R.: Spritzbeton im Tunnelbau. In: Bergmeister, K.; Fingerloos, F., Wörner, J-D.: Unterirdisches Bauen, Grundbau, Eurocode 7. BetonKalender 2014, 103. Jahrgang, Ernst & Sohn, Berlin, 2014.

FLEISCHMANN, F.; KUSTERLE, W.: Neues Rheometer zur Bestimmung der Frischbeton- eigenschaften von Selbstverdichtenden Betonen. Beton - Verlag Bau + Technik 9/2014.

THUMANN, M., HARTMAIER, M., Saxer, A., Kusterle, W.: Versinterungspotential von Spritzbeton – Laboruntersuchungen und Kleinspritzversuche zur Reduzierung der Calciumfreisetzung Spritzbeton-Tagung 2015, Alpbach 29.+30.1.2015.

THUMANN, M.: Shotcrete. In: BAM Federal Institute for Materials Research and Training (Ed.): Proceedings of the 1st symposium Knowledge Exchange for Young Scientists (KEYS), Dar es Salaam, 08.-12.06.2015.