Genderpreis
Die OTH Regensburg vergibt den sogenannten Genderpreis, einen Preis zur Förderung von Genderprojekten an der OTH Regensburg.
Ziel des Preises ist es, Gender-Perspektiven u.a. in Studium, Lehre, Forschung und Weiterbildung an der OTH Regensburg auszuzeichnen.
Gefördert werden Konzepte oder Projekte bzw. auch Abschlussarbeiten, die dazu beitragen, die Ziele zu verwirklichen.
Ideen hierzu wären beispielsweise durchgeführte Lehr-/Didaktik-Konzepte oder abgeschlossene (Lehr-) Forschungsprojekte neben besonders innovativen Abschlussarbeiten mit Gender-Perspektive.
Die Preissumme umfasst insgesamt 5.000 EURO.
Ausgezeichnete Projekte der letzten fünf Jahre
- Jahr 2017: Fakultät Architektur vertreten durch Frau Prof. Rosan Chow, Herr Prof. Rochus Hinkel und Frau Sabine Lange mit dem Projekt
„Alternative Practices - Feminist Ideas in Architecture and Design - A lecture and workshop series by Fakultät A in collaboration with Deggingerhaus, Regensburg“ - Jahr 2018: Fakultät Betriebswirtschaft vertreten durch Herrn Prof. Dr. Thomas Groll und Frau Dr. Stephanie Krinner mit dem Projekt
„Ein Design-Sprint aus der Gender-Perspektive“ - Jahr 2019: Fakultät Architektur und die Junge Hochschule vertreten durch Frau Prof. Dr. Rosan Chow mit Marina Almanstötter und Armin Gardeia mit dem Projekt
„Software-Entwicklerin Margaret Hamilton – Eine interaktive Geschichte zur Veränderung der Wahrnehmung junger Mädchen gegenüber der Informatik" - Jahr 2020: Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften vertreten durch Frau Prof. Dr. Katherine Gürtler und Frau Prof. Dr. Julia Hartmann mit dem Projekt "Übertragungseffekte vom Hochschulleben auf das Privatleben und umgekehrt – eine Analyse bei Hochschulprofessorinnen"
- Jahr 2021: Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST) vertreten durch Uta Bittner, Dr. Debora Frommeld, Helene Gerhards und Anna Scharf mit dem Projekt „Gendersensible TA@OTH ‐ Aufbau eines interdisziplinären, fakultätsübergreifenden Gender-Technikfolgenabschätzungsschwerpunkts an der OTH Regensburg“
- Jahr 2022:
- 1. Preis (2.000€)
- Jennifer Gruber (Fakultät SG):Praxisstudienprojekt „Gender- und Diversitytraining - ein Ansatz der Umsetzung in der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme“
2. Preis (1.000€)
Verena Marterer (Fakultät EI): Masterarbeit “A characterisation of motives and barriers to taking up academic study in the field of electrical engineering” (Betreuung Prof. Dr.-Ing. Susanne Hipp)
Prof. Dr. Sevim Süzeroglu-Melchiors und Wolfgang Voigt (O/HUB (Oberpfalz Start-up Hub)): Projekt „Erhöhung des Gründerinnenanteils an der OTH Regensburg“
- 3. Preis (500€)
Pia Endres (Fakultät SG): Bachelorarbeit „Starke Frauen, starker Kaffee - Empowerment von Frauen in der Wertschöpfungskette von Kaffee“ (Betreuung Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker)
Anna Brodmann (Fakultät A): Bachelorarbeit „AUS DEN AUGEN - Ein interaktives Konzept als Intervention im Stadtbild zur Unterstützung des Sicherheitsgefühls von weiblich gelesenen Personen am Beispiel Regensburg“ (Betreuung Prof. Dr. Rosan Chow)
- 1. Preis (2.000€)