Mentoring "professional steps" an der OTH Regensburg

Was ist "professional steps"?

Das Mentoring "professional steps" richtet sich an alle Studierenden aus den technisch-naturwissenschaftlichen Studiengängen. Dabei steht den Studierenden (Mentees) eine berufserfahrene Mentorin oder ein berufserfahrener Mentor aus der Praxis über zwei Semester hinweg begleitend zur Seite (Tandem). Zielsetzung des Mentoring-Programms ist es, die Studierenden in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Sie sollen einen Einblick in die Praxis bekommen, um den Übergang von Studium in den Beruf besser zu meistern. Es gibt jede Menge Tipps und Infos für das Studium und ganz besonders für das zukünftige Berufsleben.

 

Das Mentoring "professional steps" wird in Tandems durchgeführt. Das heißt: Eine Mentorin oder ein Mentor begleitet und berät eine Studentin oder einen Studenten über den Zeitraum von zwei Semestern. Das Matching, also das Bilden der Tandems, wird im Vorfeld der Auftaktveranstaltung von der Projektkoordination durchgeführt. Es wird versucht fachliche Übereinstimmungen oder Brachenwünsche zu berücksichtigen. Eine exakte Übereinstimmung ist aber nur in den seltensten Fällen möglich und für eine vertrauensvolle Mentoring-Beziehung unserer Erfahrung nach auch nicht nötig.

Die Tandems treffen sich während der Laufzeit zu selbstorganisierten Treffen. Diese sind Kernbestandteil der Mentoring-Beziehung. Inhalte der Treffen können alle Belange rund um den Berufseinstieg bzw. den zukünftigen Berufsalltag sein. Die genauen Themen und die Ausgestaltung der Zusammenarbeit (z.B. Häufigkeit der Treffen, Art der Kontaktaufnahme, Möglichkeit eines Jobshadowings...) werden im Tandem eigenständig festgelegt. Hierzu gibt es bei der Auftaktveranstaltung Zeit, um sich auf ein gemeinsames Vorgehen zu verständigen.

Neben den selbstorganisierten Treffen gibt es ein Rahmenprogramm mit Seminaren und Netzwerkveranstaltungen. Diese bieten die Möglichkeit, weitere sog. Soft Skills zu erlangen und neue berufliche Kontakte zu knüpfen.

  • Als Mentee müssen Sie sich in einem technisch oder naturwissenschaftlich ausgerichteten Studiengang ab dem 3. Fachsemester oder in einem Masterstudiengang der OTH Regensburg befinden. Idealerweise haben Sie das Praxissemester bereits abgeschlossen. Außerdem müssen Sie bereit sein, sich auf eine einjährige Mentoring-Beziehung einzulassen und sich auch aktiv einzubringen. Die Mentees haben in diesem Programm die aktive Rolle, d.h., Sie müssen sich überlegen, an welchen Themen Sie mit Ihrer Mentorin oder Ihrem Mentor arbeiten möchten. Zur Vorbereitung auf diese Rolle findet kurz vor der Auftaktveranstaltung ein Workshop statt.
  • Als Mentor*in sollten Sie über (erste) Praxiserfahrung verfügen und im technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich tätig sein. Außerdem sollten Sie Interesse und Freude daran haben, Studierende über eine gewisse Zeit zu begleiten.

Das Mentoring "professional steps" der OTH Regensburg geht aus dem bayernweiten BayernMentoring hervor. Dieses Projekt wird seit 2005 von der Landeskonferenz der Frauenbeauftragten der bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften betrieben. An der OTH Regensburg wird das Programm "professional steps" als Kooperation von der Servicestelle Gender und Diversity und dem Alumni und Career Service allen Studierenden in MINT-Fächern angeboten. Für Frauen besteht weiterhin die Möglichkeit, sich für die Aufnahme in das BayernMentoring Netzwerk zu entscheiden. Sie können dann zusätzlich an den BayernMentoring Seminaren teilnehmen und werden mit einer Studentin bzw. einer Mentorin gematcht. 

Kernelement des Programms sind individuelle Treffen im Tandem. Um eine wirklich vertrauensvolle Mentoring-Beziehung aufbauen zu können, empfehlen wir ein Treffen min. alle zwei Monate. Die Vereinbarung eines Jobshadowings ist wünschenswert, ist aber abhängig von den Möglichkeiten der Mentorin bzw. des Mentors. In der Mitte der Laufzeit sollte sich das Tandem die Zeit für eine kurze "Zwischenbilanz" nehmen, um die bisherige Laufzeit gemeinsam zu reflektieren und die verbleibende Laufzeit optimal zu nutzen.

Daneben werden zentrale Veranstaltungen organisiert, die im Detail im Jahresprogramm festgehalten sind.

Bisher geplantes Programm:

  • Vorbereitungsworkshop für Mentees, Donnerstag, 28.04.2022, 17 - 18:30 Uhr
    Ort: digital über Zoom
    Vorbereitung auf die Mentoring-Laufzeit und auf die Durchführung der Zwischenbilanz
  • Auftaktveranstaltung, Donnerstag, 05.05.2022, 17:30 - 19:30 Uhr
    Ort: D003
    Offizieller Beginn der Mentoring-Laufzeit mit Bekanntgabe der Tandems und erstem gegenseitigen Kennenlernen
  • Veranstaltung für alle, 23.06.2022, 17:15 - 19:15 Uhr 
    Ort: K014
    Mentees fragen, Mentor*innen antworten
  • Zwischenbilanz im Tandem
    Individuell vereinbarter Termin zwischen Mentee und Mentor*in im Zeitraum 15.09.2022 - 15.10.2022 bei dem die bisherige Laufzeit gemeinsam reflektiert wird und die weitere Zusammenarbeit während der restlichen Laufzeit besprochen wird.
  • Seminar und Abschlussveranstaltung, 17.01.2023, 16:00 Uhr
    Ort: wird noch bekannt gegeben
    Seminar "Selbst-bewusst durch den Berufs- und Hochschulalltag" mit Eva Schulz
    Gemeinsamer Ausklang der Mentoring-Laufzeit

Nutzen

  • fachliche und persönliche Anregungen für die Karriere- und Lebensplanung: Sie erhalten wertvolle Tipps von Praxiserfahrenen
  • Hilfestellung für den Berufseinstieg
  • Aufbau und Gestaltung von Netzwerken
  • Einblicke in die Perspektive von Nachwuchskräften: Sie sehen Ihren Berufsalltag aus dem Blickwinkel eines jungen Menschen. 
  • Gewinn neuer Impulse: Sie erhalten frische Ideen und Impulse vom akademischen Nachwuchs.
  • Selbstreflexion: Sie können Ihren eigenen Arbeits- und Führungsstil überdenken 
  • Erweiterung des eigenen Netzwerks: Sie lernen Kolleg*innen aus Ihrer Branche kennen und können sich austauschen.
  • Kompetenzerweiterung: Sie stärken Ihre soziale und kommunikative Kompetenz.
  • Kontakte zu künftigen Absolventinnen und Absolventen der OTH Regensburg
  • Einblick in das Hochschulumfeld und neue Trends
  • Mentor/-in repräsentiert das eigene Unternehmen
  • Förderung von Nachwuchs und Möglichkeit, Wissenstransfer in der Mentoring-Partnerschaft zu fördern

Nächster Start Sommersemester 2023

Das Mentoring "professional steps" geht im Sommersemester 2023 in eine neue Runde.