
Die OTH Regensburg bietet über das start-up center Gründerteams die Möglichkeit der kostenlosen Nutzung einer Gründerwerkstatt. Dieses schön ausgestattete große Büro in der Regensburger TechBase kann zum Arbeiten an der Gründeridee, für Besprechungen oder zum Networken genutzt werden. Dafür vergibt das start-up center feste Zeitfenster, zu denen die Gründerwerkstatt den Teams jeweils zur alleinigen Nutzung zur Verfügung steht. Diese Zeitfenster (meist ein halber oder ganzer feststehender Wochentag) werden mit den Gründerteams individuell vereinbart.
Erfahren Sie mehr über die Teams, die in der Gründerwerkstatt arbeiten:
Roadventures GbR

Roadventures ist ein 2017 gegründetes Start-up für Foto- und Videoproduktionen aus Regensburg. Schwerpunkt der Arbeit sind Imagevideos, Werbevideos und redaktionelle Beiträge für Kunden unterschiedlichster Branchen. Außerdem bietet das Unternehmen Hochzeitsfotografie sowie Hochzeitsvideos an. Roadventures ist eine Verknüpfung der Wörter "Road" und "Adventures", was im Ursprung des Unternehmens als Reiseblog begründet ist. Die Arbeit von Roadventures ist oft dezentral, daher sind Equipment und Ausrüstung auf Flexibilität und Mobilität ausgelegt. Roadventures - das sind die Studierenden Mitch Rübel und Nazarena de Pol. Weitere Informationen bietet die Webseite www.roadventures.de sowie die Social-Media-Auftritte: Instagram: @roadventures.world und @roadventures.wedding sowie Facebook: www.facebook.com/roadventures.world.
Hydro Solution e.V.

Schon vielfach ausgezeichnet wurde Hydro Solution e.V. - u.a. 2018 im bundesweiten Wettbewerb "Land der Ideen". Mit Biosandfiltern versorgt das Gründerteam um Nina Auer, Maximilian Dötterl und Michael Höpfl mittlerweile über 4.000 Menschen in Kajiado County im Süden Kenias mit sauberem Trinkwasser. Ein Großteil der dort ansässigen Bevölkerung leidet unter starker Armut, Unterernährung, Arbeitslosigkeit, mangelnder Infrastruktur und hohen Lebensmittelpreisen. Aus Mangel an Alternativen beziehen die Menschen vor Ort ihr Trinkwasser vielfach unbehandelt aus bakteriell verseuchten Flüssen. 126 Haushaltsfilter konnten durch Hydro Solution bereits gebaut werden, fünf Schulen wurden mit Großfiltern ausgestattet. Damit gelang es Hydro Solution auch, lebensbedrohliche Krankheiten einzudämmen. Nachhaltigkeit hat oberste Priorität: Aus diesem Grund bildet Hydro Solution einheimische Partner im Filterbau und im Aufbau von Vertriebswegen aus. Dies geschieht durch intensive Workshops, Know-How-Transfer und Schulungen. Mehr Infos unter www.hydrosolution.org, www.facebook.com/hydrosolution.rgb und www.instagram.com/hydrosolution_e.v.
AGRATT GbR

AGRATT ermöglicht die "Landwirtschaft der Zukunft" durch eine dezentrale Bewirtschaftung von Agrarflächen. Das Team, bestehend aus Sebastian Brunthaler, Verena Schmöller, Andreas Hauser und Matthias Coufal, liefert dafür das notwendige Echtzeit-Management-System. Mit AGRATT können geodatenbasiert Ackerflächen für einen bestimmten Arbeitsschritt, wie die Ernte, freigegeben werden. Andere Landwirte oder Lohnunternehmer aus der Nähe können so lange Anfahrtswege vermeiden. Die Abrechnung erfolgt unkompliziert direkt über das System. AGRATT kümmert sich jedoch nicht nur um Flächenvermittlung, sondern auch um den Verleih von landwirtschaftlichen Ressourcen. Diese Art der digitalen Vernetzung führt zu höherer Ressourceneffizienz und termingerechten Arbeitsschritten in der Landwirtschaft. Das Gründerteam wurde 2018 für diese Idee mit einem der start-up Ideenpreise der OTH Regensburg ausgezeichnet. Mehr Infos unter www.agratt.de.
anybill GbR

"Deine App für digitale Kassenzettel" - das ist das Motto von anybill. Dank der Gründungsidee von Lea Frank und Tobias Gubo muss man sich nie wieder Gedanken um verschwundene oder verblasste Belege machen. Mit der App können Kassenzettel direkt an der Kasse digital auf das Smartphone übertragen werden und sind mit nur einem Klick jederzeit wieder auffindbar, zum Beispiel für Rückgaben, Umtausch- und Garantieleistungen. Die App bietet weitere Features: Man kann z.B. seine Kassenzettel auch verwalten, Einzelhändler haben die Möglichkeit, die Kunden digital zu erreichen und über die App gezielt anzusprechen. Die App steht bereits zum Download im AppStore und Google Play Store zur Verfügung. Mehr Infos unter www.anybill.de.
regensburg I re

Städte und Orte digital entdecken: Mit der "Denkmal-App" hat das Team um Michael Straßburger ein Leuchtturmprojekt mit Signalwirkung auf die Beine gestellt - 2018 wurde dafür auch ein start-up Ideenpreis der OTH Regensburg vergeben. Hinter der Gründeridee von regensburg I re verbirgt sich eine Mobile Applikation für Android und iPhone, die ein individuelles Gästeerlebnis von Städten und Orten ermöglichen und Mehrwert für Einzelhandel und Hotels bringen. Mithilfe einer interaktiven Karte werden Baudenkmäler und historisches Kartenmaterial dargestellt - gleichzeitig bietet die App die Möglichkeit, dazu auch weitergehende Informationen abzurufen.
MotiNation

Morgens aufstehen, Frühstücken und anschließend in die Uni gehen - danach aber keine Motivation zu Sportl´n? Damit ist jetzt Schluss! Unter dem Slogan "GO THE EXTRA MILE – RECEIVE AN EXTRA SMILE" entwickelt das Gründerteam von MotiNation eine mobilde Applikation, die Menschen motivieren soll, mehr Sport zu betreiben und mehr auf die eigene Gesundheit zu achten. Die User der Applikation können spielerisch Bonuspunkte für geleistete sportliche Aktivitäten sammeln, die gesammelten Punkte können dann gegen Prämien im Bereich Sport eingetauscht werden. Im Wintersemester 2019/2020 sind die drei Gründer Maxim, David und Felix im Zuge des 5-Euro-Business Wettbewerbs unternehmerisch aktiv. Für den Wettbewerb drücken wir natürlich die Daumen!
HESP

Als eine Studentengruppe der OTH Regensburg arbeitet HESP an einem Projekt im Bereich "Monitoring von HV-Batterien". Akkumulatoren von Elektrofahrzeugen oder Energiespeichern sind eine begrenzte sowie teure Ressource. Äußere Umwelteinflüsse wie Beschädigungen oder Temperaturschwankungen können die Batterien an Grenzsituationen bringen. Hierbei wird die Überwachung in Zukunft immer wichtiger. Das dreiköpfige Projektteam, das sich dieser Herausforderung widmet, besteht aus Sebastian Halbritter, Daniel Pelger und Andreas Schlagbauer.