Zusatzausbildungen und Bescheinigungen

Zusatzausbildungen sind Zertifikatsprogramme, die aus mehreren, zusammenhängenden AW-Modulen bestehen. Damit können Sie für Ihr späteres Berufsleben zertifizierte Zusatzausbildungen oder eine Zusatzqualifikation in einem begehrenswerten Kompetenzbereich erhalten.

Die Zusatzausbildungen nehmen in der Regel mehrere Semester in Anspruch, daher ist es empfehlenswert, Ihre Teilnahme an der Zusatzausbildung zu planen und rechtzeitig damit anzufangen.

Nach Abschluss Ihrer Zusatzausbildung können Sie ein Zertifikat über dieses Formular beantragen (Ausnahme: Zertifikat Grow4Digital und Zertifikat IHAKO). Die Zertifikate können nur gemeinsam mit dem Abschlusszeugnis nach Beendigung des Studiums ausgestellt werden.

Die Einzelmodule einer Zusatzausbildung können auch als AW-Module für Ihren Studiengang angerechnet werden, sofern dies in der relevanten SPO Ihres Studiengangs möglich ist.

Für Studierende aller Studiengänge

Interkulturelle Kompetenz ist eine wichtige Schlüsselqualifikation für den beruflichen Erfolg und wird zukünftig in vielen Bereichen unentbehrlich sein. Genauere Informationen zu dieser Zusatzausbildung erfahren Sie auf der Website Internationale Handlungskompetenz.

Sie wollen neben Ihrem Fachwissen Handlungskompetenzen für die moderne Geschäftswelt erwerben? Dann sind Sie bei unseren Soft-Skills-Kursen genau richtig. Das kompetenzorientierte, interdisziplinäre Lehrangebot wird beständig erweitert und an die aktuellen Bedürfnisse des Arbeitsmarktes angepasst.

Sie können ein Zusatzzertifikat erwerben, indem Sie bestimmte Module aus jedem der folgenden fünf Blöcke erfolgreich abschließen:

Block IPersönlichkeitsbildung
Block IISozialkompetenz
Block IIIInterkulturelle Kompetenzen
Block IVKommunikation
Block VMethodenkompetenz

Anwendbare Kompetenzen in der englischen Sprache sind unabdingbar für den heutigen Arbeitsmarkt. Das Zusatzzertifikat English for Industry and Commerce stattet Studierende mit Englischkenntnissen für den erfolgreichen Berufseinstieg aus.

Sie erwerben das Zertifikat, indem Sie die folgenden vier Programmbausteine erfolgreich abschließen:

Kurstitel
Business English I
Business English II
Technical English, bzw. entsprechendes Fachangebot der Studiengänge IM, IT, IW, MS
Ein weiteres Modul Ihrer Wahl aus dem AW-Bereich “English for Industry and Commerce"

Der Ausbildung-der-Ausbilder-Schein (AdA-Schein) ist bundesweit die einzig anerkannte Qualifikation, um die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen durchzuführen. Der Nachweis gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung vom 16.02.1999 (in der jeweils gültigen Fassung) attestiert die notwendigen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse.

Sie erwerben das Zertifikat, indem Sie die folgenden drei Programmbausteine erfolgreich abschließen:

Kurstitel
Methodik und Didaktik der Berufsbildung
Grundfragen und Rechtsgrundlagen der Berufsbildung
Jugendpsychologie

Um eine Befreiungsbescheinigung von der Ausbilderprüfung (gem. § 6, Abs. 3 der Ausbilder-Eignungsverordnung) zu erhalten, reichen Sie bitte folgende Dokumente bei der Industrie- und Handelskammer Regensburg ein:

  • Die Ergebnisbestätigung der oben genannten Kurse (beim Prüfungsamt erhältlich)
  • den ausgefüllten IHK-Antrag (beim Prüfungsamt erhältlich)
  • eine beglaubigte Kopie Ihres Abschlusszeugnisses der OTH Regensburg
  • Überweisung einer vorher in Rechnung gestellte Verwaltungsgebühr an die IHK

Die Befreiungsbescheinigung von der AdA-Pflicht wird dem AdA-Zeugnis im Berufsleben gleichwertig anerkannt. Die Bescheinigung erhalten Sie vom Prüfungsamt mit dem Abschlusszeugnis. Sollte dies nicht der Fall sein, so kontaktieren Sie bitte das Prüfungsamt.

Weitere Informationen erhalten Sie von den Ausbildungsberater(inne)n der Industrie- und Handelskammern.

Hinweis: Räumen Sie der IHK eine angemessene Bearbeitungszeit ein und verzichten Sie bitte auf persönliche Vorsprachen bei der IHK.

Das modulare Zertifikatsangebot „Grow4Digital“ vermittelt im Rahmen einer zielgruppenorientierten Weiterbildung Inhalte zu digitalen Technologien, digitalem Innovationsmanagement und Unternehmensgründung. Neben der Vermittlung von Fachkenntnissen werden die Persönlichkeitsbildung wie Selbst- und Sozialkompetenz gefördert.

Der Zertifikatskurs „Grow4Digital“ stärkt bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gründungssensibilisierung und –erschließung von latenten Gründungspotentialen für Geschäftsideen, die insbesondere auf digitalen Technologien basieren.

Mehr Informationen: www.oth-regensburg.de/grow4digital

Anmeldung unter: https://untis.othr.de  Kurskategorie AW_Grow4Digital

Ihr Zusatzzertifikat erhalten Sie auf Anfrage unter grow4digital(at)oth-regensburg.de wenn Sie die erforderliche Anzahl an Credits erbracht haben.

Genderkompetenz stellt in der heutigen von Diversität geprägten und dem steten Wandel ausgesetzten Gesellschaft eine wichtige Schlüsselkompetenz dar, um Diskriminierung aufgrund der Geschlechtsidentität entgegenzutreten. Gerade das Bewusstsein für soziale Ungleichheiten ist ein entscheidender Baustein gegen Sexismus und Diskriminierung sowie für einen reflektierten und selbstkritischen Umgang im beruflichen wie privaten Umfeld.

Mit dem theoretisch wie praktisch orientierten, wissenschaftlich fundierten hochschulübergreifenden Zusatzstudium mit Abschluss Zertifikat Genderkompetenz (ZGK) bieten die OTH und Universität Regensburg gemeinsam eine Zusatzqualifizierung zu Fragen der (beruflichen) Gleichstellung von Menschen jeglichen Geschlechts an.

Mehr Informationen zum ZGK sind hier verfügbar.

SWIFT ist Deine Chance, über Deinen fachlichen Tellerrand hinauszuschauen und mit Studierenden anderer Studienrichtungen Deine Kompetenzen für interdisziplinäre Problemlösung auszubauen. Du erweiterst Deinen fachlichen Horizont um die Methoden und Perspektiven anderer Disziplinen. Außerdem erarbeitest Du in einem Projektmodul mit Partnern aus der Wirtschaft Lösungen für deren Problemstellung, wodurch Du Einblick in die aktuellen Herausforderungen der Arbeitswelt erhältst.

Mehr Informationen auf der Seite des SWIFT-Zusatzstudiums.

Für Studierende der technischen Studiengänge

Hinweis: Für Studierende technischer Studiengänge, inklusive Architektur und Informatik

Immissions- und Störfallbeauftragte sind beratend und informierend in Unternehmen tätig, die Anlagen mit genehmigungsbedürftigen Emissionen betreiben.

Das Kursprogramm wurde im Einvernehmen zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit und den Präsidenten der Bayerischen Fachhochschulen vereinbart. Die Zusatzausbildung zum Immissionsschutzbeauftragten der Hochschule Regensburg ist als Lehrgang zur Vermittlung der Fachkunde für Immissions- und Störfallbeauftragte anerkannt.

Das Zusatzzertifikat erhalten Sie, wenn Sie die folgenden 8 Programmbausteine erfolgreich abschließen:

Kurstitel
Abfallwirtschaft
Abwasserreinigung und Gewässerschutz I
Abwasserreinigung und Gewässerschutz II
Einführung in den Umweltschutz
Lärmschutz im Praktikum
Luftreinhaltung
Strahlenschutz mit Praktikum
Umweltbezogene Verfahrenstechnik

Die Module werden in der Regel mindestens einmal im Studienjahr angeboten.

Hinweis: Für Studierende technischer Studiengänge, inklusive Architektur

Die Ausbildung vermittelt die notwendigen fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen für sicherheitstechnische und arbeitsschutzrelevante Aufgaben als zukünftige Führungskräfte, Verantwortliche oder als Sicherheitsingenieure.

Die Ausbildung besteht aus drei aufeinander aufbauenden Stufen. Die abgeschlossene Zusatzausbildung berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung Sicherheitsingenieur sowie zur selbstständigen Ausübung dieses Berufs.

Ausbildungsstufe I

Für Stufe I sind drei Semester erforderlich. Die Kurse sind in folgender Reihenfolge zu absolvieren:

  1. Präsenzphase I (P I): Vorlesung mit Selbstlernphase I (CBT, computer based training) im WiSe mit Abschluss als AW-Modul. 2 SWS
  2. Präsenzphase II (P II): Blockseminar mit Selbstlernphase II (CBT) im SoSe mit Abschluss als AW-Modul. 3 SWS
  3. Präsenzphase III (P III): Blockseminar mit Selbstlernphase III (CBT) im WiSe mit Abschluss als AW-Modul. 5 SWS

Mit erfolgreich bestandener P III ist die Ausbildungsstufe I zum Sicherheitsingenieur erreicht.

Ausbildungsstufe II

Ausbildungsstufe II wird während des Praxissemesters sowie im anschließenden Sommersemester absolviert.

  1. Während des Praxissemesters ist ein ca. 40-stündiges Praktikum zum Thema Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik zu absolvieren und ein Praktikumsbericht zu erstellen. Das Vorbereitungsgespräch dazu findet am Ende von P III statt.
  2. Präsenzphase IV (P IV): Blockseminar im SoSe mit einer Präsentation und Diskussion der Praktikumsarbeiten. 2 bis 3 SWS

Mit dem erfolgreichen Abschluss von P IV ist die Ausbildungsstufe II zum Sicherheitsingenieur erreicht.

Ausbildungsstufe III

Präsenzphase V (P V): Fachspezifische Vertiefung der bisherigen Ausbildungsinhalte.

Für die Fakultäten Maschinenbau und Elektrotechnik wird P V als Blockseminar (3 SWS) im WiSe angeboten. Für die Fakultäten Bau und Architektur findet P V als Blockseminar im 5. oder 6. Fachsemester statt.

Mit dem erfolgreichen Abschluss von P V ist die Ausbildung zum Sicherheitsingenieur abgeschlossen.

Hinweis: Für fortgeschrittene Studierende technischer Studiengänge, inklusive Architektur und Informatik

Diese Zusatzausbildung stattet technische Studierende mit unternehmerischem Wissen aus.

Ziele dieser Zusatzausbildung sind:

  • Unternehmerisches Denken und Handeln fördern
  • Betriebswirtschaftliche Aspekte der Unternehmensgründung erläutern
  • Unternehmensführung für Ingenieure vermitteln
  • Unternehmerisches Handeln in der Gründungssituation trainieren

Das Zusatzzertifikat erhalten Sie, wenn Sie die folgenden zwei vierstündigen Kurse erfolgreich abschließen:

Kurstitel
Ringvorlesung zum Thema: Grundwissen unternehmerischen Denkens und Handelns (im WiSe)
Ringvorlesung zum Thema: Existenzgründung I und II (im SoSe)
Hinweis: Für Studierende technischer Studiengänge, inklusive Architektur und Informatik

Die Ausbildung vermittelt Studierenden betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Vertriebs-, Verkaufs- und Marketing-Knowhow, als Ergänzung zu den Fachinhalten des Ingenieurstudiums.

Das Zusatzzertifikat erhalten Sie, wenn Sie die folgenden drei Programmbausteine erfolgreich abschließen:

Kurstitel
Grundlagen des Marketings
Grundlagen des Vertriebs
Grundlagen des Verkaufs