Bachelor Sensorik und Analytik (auslaufend)
Für diesen Studiengang ist keine Studienbewerbung mehr möglich. Wir möchten Sie jedoch gerne auf unseren neuen Bachelorstudiengang Umwelt und Industriesensorik aufmerksam machen. Informationen finden Sie hier.
Ob Roboter oder Smart Home, ob Internet of Things oder Industrie 4.0, ob einfache Alarmanlage oder komplexe Medizintechnik – überall wirken Ingenieurinnen und Ingenieure der Sensorik und Analytik maßgeblich mit. Wenn Sie also eine Neigung zu den Naturwissenschaften haben, sich für Mathe, Physik und Chemie interessieren und sich dazu für die Technik von morgen begeistern können, dann steht Ihnen nach Ihrem Studium einer der spannendsten Berufe mit ganz unterschiedlichen Einsatzbereichen offen.
Wenn Sie sich für das Studium der Sensorik und Analytik entscheiden, sind Sie mit Ihren Qualifikationen später äußerst gefragt und haben beste Berufsaussichten bei Konzernen von Weltrang. Egal, ob Sie nach dem Studium lieber in der Forschung, der Entwicklung oder in der Produktion arbeiten möchten: Sie haben die Wahl.
Informationen zum Studiengang
Studienbeginn: | Wintersemester |
Studiendauer: | 7 Semester, Vollzeitstudium, 210 ECTS-Credits |
Studienverlauf: | Studienverlaufsplan |
Abschlussgrad: | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Akkreditierung: | erfolgreich akkreditiert |
Unsere Studienbotschafter/innen für Ihre Fragen
Studierende wissen noch ganz genau, was vor einem Studium besonders interessiert. Und sie kennen sowohl unsere Fakultät als auch die Hochschule und alles was sonst noch rund ums Studium wichtig ist. Deshalb stehen Ihnen unsere Studienbotschafterinnen und -botschafter für Ihre Fragen und ein Gespräch auf Augenhöhe gerne Rede und Antwort.
Besuchen Sie außerdem unsere Fachschaft auf Facebook. Hier gibt es Neuigkeiten und Informationen rund um das Studieren an der Fakultät ANK und der OTH Regensburg.
Wir stellen uns vor
Besuchen Sie unsere Fakultät auf dem Campusgelände in Regensburg oder kommen Sie zu unseren Kennenlernterminen und werfen Sie einen neugierigen Blick hinter die Kulissen und in unsere Labore:
Schnupperstudium in den Osterfereien
Ihr späteres Einsatzgebiet
Neben umfassenden Kenntnissen in Theorie und Praxis, die wir Ihnen an die Hand geben, ist Ihre Ausbildung sehr breit gefächert. So können Sie später in den unterschiedlichsten Bereichen arbeiten. Mit Ihrem Wissen rund um die verschiedensten Sensorprinzipien kann Ihr Einsatzgebiet in der Entwicklung und im Bau von Sensoren, aber auch in der konkreten Nutzung dieser Systeme liegen. Oder Sie spezialisieren sich: etwa auf die Medizin- oder Umwelttechnik. Und sollte Ihnen das Messen und Analysieren deutlich mehr zusagen, dann bietet das weite Feld der chemischen Analytik, der Spurenanalytik bis hin zur atomaren Auflösung weitere spannende Einsatzmöglichkeiten.
Sie möchten an der Technik und der Welt von morgen aktiv mitarbeiten?
Dann ist dieser Studiengang eine tolle Wahl!
Faszinierend: die Technik der Zukunft
Mit einem Studium der Sensorik und Analytik setzen Sie also auf einen der wichtigsten Zukunftstrends mit allerbesten Perspektiven. Denn sobald es um innovative technische Produkte geht, sind Sensorik und Analytik sehr häufig wesentlich daran beteiligt. Kein Wunder, dass man von einer Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts spricht.
Smart Cities, Smart Grid oder Smart Factory, Internet of Things oder Industrie 4.0 – das alles sind Begriffe, die aktuell in aller Munde sind und eng mit dem Know-how der Sensorik verknüpft sind. Kurzum: Mit diesem Studium gestalten Sie die Technik von morgen wesentlich mit.
Was sind Sensoren
Ohne sie läuft bald nichts mehr: kleine Sensoren, die das Herzstück der Technik von morgen sind. Denn sie statten Geräte, Autos, Maschinen und vieles mehr mit Intelligenz aus. Mit ihnen lassen sich Größen wie Temperatur und Druck, akustische und optische Signale messen, aber auch in elektrische Signale umsetzen, um wiederum konkrete Reaktionen zu bewirken.
Gute Gründe bei uns zu studieren
Was unsere Studierenden besonders an uns schätzen? - Im Vergleich zu anderen Fakultäten sind die Studiengruppen in diesem Studiengang klein und übersichtlich. Unsere Studierenden schätzen das familiäre Klima an unserer Fakultät, den Unterricht in kleinen Gruppen, die persönliche Atmosphäre und die dadurch mögliche intensive Betreuung. Auch der ausgeprägte Praxisbezug wird als äußerst positiv wahrgenommen.
Ein weiterer großer Pluspunkt – vor allem wenn es um tolle Praktika oder den späteren Arbeitgeber geht: Schon während des Studiums profitieren unsere Studierenden von den hervorragenden Kontakten unserer Fakultät zu hier ansässigen Weltmarktführern, zu regionalen Firmen, aber auch ins Ausland.
Was Sie mitbringen sollten
Neben Ihrer Zulassung und Qualifikation für diesen Studiengang freuen wir uns, wenn Sie Folgendes außerdem mitbringen:
- Begeisterung für Technik in Theorie & Praxis
- Interesse für Chemie, Mathematik & Physik
- Interesse an Elektronik & Mechanik
- Neugier & Experimentierfreude
Was wir Ihnen bieten können
- Fakultät & Hochschule mit bestem Renommee
- Erstklassig ausgestattete Labore
- Praxisnahe Lehre, dazu Praktika & Praxissemester
- Enge Kontakte zu weltweit agierenden Firmen
- Internationale Hochschulpartnerschaften
- Auf Wunsch: Auslandssemester, etwa in Asien
- Kleine Unterrichtsgruppen & „familiäres“ Klima
- Individuelle Betreuung durch unser Kollegium
- Regensburg = lebendige & wirtschaftsstarke Stadt
Was Sie sonst noch Wichtiges bei uns lernen
Wir machen Sie aber auch anderweitig fit für die Zukunft und bereiten Sie umfassend auf Ihr zukünftiges Berufsleben vor. Dazu gehören folgende Fächer und Soft Skills:
- Technisches Englisch
- Kurse in Qualitätsmanagement
- Präsentationstechniken
- Rhetorik-Kurse
- möglich: weitere Fremdsprachen
Spezialisierung in den folgenden fünf Semestern
In den folgenden Semestern 3 bis 7 stehen Lehrveranstaltungen zu Themen wie Konstruktion, Informatik, Analytische und Physikalische Chemie, Sensorprinzipien und Mikrosensorik auf dem Programm. Ihr Können und Wissen festigen Sie in unseren hochmodernen Laboren und unserem Reinraum-Labor, das auf dem allerneuesten Stand ist und bayernweit an einer Hochschule seinesgleichen sucht.
Das "Grundstudium" in den ersten beiden Semestern
Das Studium ist praxisorientiert und umfasst sieben Semester. – In den ersten zwei Semestern besuchen Sie die gleichen Lehrveranstaltungen wie unsere Studierenden der Mikrosystemtechnik. Im Fokus stehen die Grundlagen der Mathematik, Physik und Chemie, denn diese Fächer sind die tragenden Säulen Ihres Studiums. Damit sind Sie gut vorbereitet, wenn Sie ab dem dritten Semester in die Welt der Sensorik und Analytik einsteigen.
Auslandspraktikum: Weltweit Erfahrungen sammeln
Sie sind neugierig auf andere Länder und Kulturen und möchten im Rahmen Ihres Studiums auch im Ausland Erfahrungen sammeln? – Unsere Partnerschaften mit internationalen Hochschulen vor allem im asiatischen Raum ist dazu die perfekte Voraussetzung. Wir stehen Ihnen aber auch bei den Vorbereitungen gerne mit Rat und Tat zur Seite und beraten Sie, welche Kurse im Vorfeld Sinn machen (Sprachen, interkulturelle Kompetenz etc.) und wie sich ein Praktikum oder Semester im Ausland auch finanziell stemmen lässt.
Der Praxisbeauftragte sowie das Praktikantenamt unterstützen rund um Ihr Praktikum:
Pluspunkt Praxisbezug: mit Laborarbeit, Praktikum & Co
Für das praktische Lernen üben Sie in unseren hochmodernen Laboren und einem erstklassigen Reinraum-Labor. Zu Ihrem Studium gehören auch Praktika, die Sie begleitend absolvieren. Außerdem ist das komplette fünfte Semester für ein berufsvorbereitendes Praktikum mit Praxisseminar vorgesehen.
Wie Sie einen spannenden Praktikumsplatz finden? – Mit unseren hervorragenden Kontakten zu kleineren Firmen und zu großen weltweit agierenden Konzernen hier in der Region, aber auch ins Ausland helfen wir Ihnen gerne dabei.
Sich weiterqualifizieren: erst der Bachelor, dann der Master
Nach dem Bachelorstudium können Sie aber auch noch weiterstudieren und sich dabei weiterqualifizieren. Dazu steht Ihnen etwa unser Masterstudiengang „Master of Electrical and Microsystems Engineering“ offen.
Und nach dem Studium? Haben Sie beste Berufsaussichten
Unsere Erfahrung zeigt: Ingenieurinnen und Ingenieure der Sensorik und Analytik sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie brauchen sich also keine Sorgen um Ihre berufliche Zukunft zu machen.
Zudem stehen Ihnen nach dem Bachelorstudium zahlreiche Arbeitsfelder offen – egal, ob Sie lieber in der Forschung, der Entwicklung oder der Produktion arbeiten möchten. Mit Ihren Qualifikationen sind Sie dringend gefragt und haben beste Berufsaussichten bei Konzernen von Weltrang.
Hier können Sie sich nach dem Studium bewerben
- Robotik & Automatisierungstechnik
- Optische Sensorik & Messtechnik
- Medizintechnik Umwelttechnik
- Luft- & Raumfahrt
- Industrielle Beleuchtungstechnik
- Automobiltechnik
Pluspunkt: Ihre Praktika
Durch Ihre Praktika während des Studiums in ausgewählten Unternehmen knüpfen Sie auch Kontakte für die Zukunft. Viele unserer Studierenden lernen im Zuge ihres Praktikums bereits den späteren Arbeitgeber kennen.
Pluspunkt: Unsere Kontakte zur Wirtschaft
Durch unseren inhaltlichen Austausch mit der Wirtschaft haben wir hervorragende Kontakte zu hier ansässigen Firmen und zu regionalen Weltmarktführern, aber auch ins Ausland. Davon profitieren Sie. Egal, ob es um spannende Praktika während des Studiums oder um Ihren zukünftigen Arbeitgeber geht.