Master Electrical and Microsystems Engineering

Streben Sie eine Führungsposition in der Industrie oder im öffentlichen Dienst an? Möchten Sie wissenschaftlich arbeiten und promovieren? Sind Sie besser als der Durchschnitt und möchten dieses auch durch die Art Ihres Abschlusses demonstrieren? Dann interessiert Sie bestimmt der fächerübergreifende Studiengang „Master of Electrical and Microsystems Engineering“.

Der Masterstudiengang wird an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg als Aufbaustudiengang nach dem Bachelor-Abschluss gemeinsam von den Fakultäten Elektro- und Informationstechnik sowie Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften angeboten. Die fächerübergreifende Zusammenarbeit und der modulare Aufbau des Studiums ermöglichen Ihnen vielfältige Wahlmöglichkeiten.

Neben den vertiefenden Fachkenntnissen vermitteln wir Ihnen in gleicher Weise auch Grundlagen zur Methoden- und Sozialkompetenz – Fähigkeiten, die heute selbstverständlich zum beruflichen Umfeld jeder Führungskraft gehören. Mit diesem Masterstudium legen Sie den soliden Grundstein für Ihre weitere berufliche Karriere!

Informationen zum Studiengang

Studienbeginn:Wintersemester, Sommersemester
Studiendauer:3 Semester im Vollzeitstudium, 90 ECTS-Credits
Studienverlauf:Studienablauf und Studienverlaufsplan
Abschlussgrad:Master of Engineering (M.Eng.)
Akkreditierung:erfolgreich akkreditiert

Unsere Studienbotschafter/innen für Ihre Fragen

Studierende wissen noch ganz genau, was vor einem Studium besonders interessiert. Und sie kennen sowohl unsere Fakultät als auch die Hochschule und alles was sonst noch rund ums Studium wichtig ist. Deshalb stehen Ihnen unsere Studienbotschafterinnen und Studienbotschafter für Ihre Fragen und ein Gespräch auf Augenhöhe gerne Rede und Antwort.

Paul Koperski       Tim Dwertmann        Ali Nadwah

Besuchen Sie außerdem unsere Fachschaft auf deren Webseite. Hier gibt es Neuigkeiten und Informationen rund um das Studieren an der Fakultät ANK und der OTH Regensburg.

Die tragenden Säulen des Masterstudiengangs bilden die Gebiete Elektrotechnik und Mikrosystemtechnik. Im Fächerkatalog Basis legen Sie dabei zunächst die Grundlagen für das interdisziplinäre Verständnis des Nachbarfachgebietes. Die Fächerkataloge Vertiefung und Interdisziplinär ermöglichen Ihnen dann eine weitestgehend individuelle Fächerwahl, bei der neben der Vertiefung und Verbreiterung der Fachkenntnisse auch die Persönlichkeitsbildung sowie der Erwerb von Führungswissen und -techniken nicht zu kurz kommen. Einen wichtigen Schwerpunkt der Fächerauswahl bildet das Gebiet Sensorik, das für unsere Region von besonderer Bedeutung ist. Regensburg hat sich inzwischen zum führenden Sensorik-Standort in Bayern mit einer Vielzahl von hochqualifizierten Arbeitsplätzen entwickelt. Das Masterstudium wird als Vollzeit oder Duales Studium mit einer Regelstudiendauer von drei Semestern angeboten. Im Vollzeitstudium beinhaltet zwei theoretische Semester, sowie eine Projektarbeit in einem der Forschungslaboratorien der Hochschule und die Master-Thesis mit der Dauer eines Semesters, die in der Regel in Zusammenarbeit mit einem Industriebetrieb durchgeführt wird. Möglichkeiten die Master-Thesis oder Teile des Studiums im Ausland durchzuführen sind gegeben und werden unterstützt.

Daneben bietet die Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften mit der Initiative hochschule dual (Dachmarke für das duale Studium an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern) und in Kooperation mit zahlreichen Unternehmen den Master of Electrical and Microsystems Engineering in der dualen Variante an. Mit hervorragenden Job- und Karrierechancen, finanzieller Sicherheit durch Vergütung und regelmäßige Anwendung des erlernten Wissens im Betrieb, bietet es eine optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis. Es richtet sich demnach besonders an leistungsmotivierte, zielorientierte Studieninteressierte.

Studienziel

Das Studium soll die Studierenden auf die hohen Anforderungen an fachlicher Kompetenz in Elektrotechnik, Mechatronik und Mikrosystemtechnik auf internationalem Niveau vorbereiten. Neben den Fachkenntnissen werden in gleicher Weise auch Grundlagen zur Methoden- und Sozialkompetenz vermittelt, Fähigkeiten, die heute zum beruflichen Umfeld von Führungskräften gehören. Die Studieninhalte werden so vermittelt, dass die Studierenden zu wissenschaftlicher, problemlösungsorientierter Arbeit und zu verantwortlichem, wirtschaftlichem Handeln befähigt werden. Neben der Vermittlung der Fachkenntnisse werden im Studium die Persönlichkeitsbildung sowie der Erwerb von Führungswissen und Führungstechniken gefördert. Die Absolventen sollen in die Lage versetzt werden, neben fachlichen Aufgaben auch Führungsaufgaben zu übernehmen. Der zunehmenden Internationalisierung der Arbeitswelt wird durch Förderung von Auslandserfahrungen sowie durch Veranstaltungen in englischer Sprache Rechnung getragen. Diese bereiten die Absolventen darauf vor, den Herausforderungen eines beruflichen Umfeldes gewachsen zu sein, in dem die Globalisierung der Märkte sowie eine internationale Arbeitsteilung und Zusammenarbeit eine immer größere Rolle spielen. Das Masterstudium ist als Vollzeitstudium in einer Regelstudiendauer von drei Semestern abzuleisten. Vorgesehen sind zwei theoretische Semester, die mindestens eine Projektarbeit enthalten, sowie die Master Thesis mit der Dauer eines Semesters.

In der Dualen Variante werden die ersten zwei Semester in Teilzeit absolviert. Das dritte Studiensemester wird der Studierende vom Unternehmen freigestellt und studiert währenddessen Vollzeit an der OTH Regensburg. Die Master Thesis wird im vierten Semester im zuständigen Unternehmen absolviert. Optional gibt es die Möglichkeit eines integrierten Auslandssemesters bzw. die Master Thesis an einem Unternehmensstandort im Ausland zu erbringen.

Die im Studienkonzept vermittelten Fachgebiete Mikromechanik, Mikroelektronik und Mikrooptik sowie deren monolithische oder hybride Integration nehmen heute in der technischen Entwicklung einen Spitzenplatz ein. Die besonders bei komplexen Systemen überlappenden Arbeitsgebiete Design und Technologie bedingen sowohl tiefgreifende elektrotechnische als auch physikalisch-technologische Kompetenz. Enorm viele Entwicklungen von der Medizin- über die Kommunikations- bis zur Automobiltechnik finden derzeit auf diesem innovativen Sektor statt. Der Trend geht in Richtung komplexer Mikrosysteme oder kompakter Steuereinheiten, die direkt am Prozess mit ihren Sensoren und Aktoren verbaut sind. Der Industriestandort Deutschland besitzt ein hohes Entwicklungs- und Fertigungspotenzial auf diesen Gebieten. Hochqualifizierte Hochschulabsolventen werden gerade hier dringend benötigt. Zudem werden Absolventen in ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen mit einer guten Basis in Planungs- und Präsentationstechniken und gutem Verstehen der betriebswirtschaftlichen Vorgaben benötigt. Diese Rahmenanforderungen werden von den Absolventen des Masterstudienganges erfüllt und müssen nicht erst während der beruflichen Tätigkeit aufgebaut werden. Das Interesse der Industrie an den Spezialisten in den Fachgebieten zwischen Elektrotechnik, Mechatronik und Mikrosystemtechnik zeigt sich sehr deutlich an den zahlreichen Stellenausschreibungen in der überregionalen Presse oder auch an den direkt an unsere Fachbereiche gerichteten Anfragen aus der Industrie und wissenschaftlichen Instituten. Das Studium ist so angelegt, dass Studierende sich ihr Studienprofil nach den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes flexibel selbst gestalten können. Das Profil kann breit angelegt oder durch Spezialfächer vertieft werden. Das Fächerangebot kann aus drei unterschiedlichen Katalogen gewählt werden. Benannt sind die Fächerkataloge mit "Basis", "Vertiefung" und "Interdisziplinär". Die Namen lassen jeweils die Ausrichtung der enthaltenen Fächer erkennen. Des weiteren ist die Durchführung einer Projektarbeit und einer Masterarbeit einbezogen. Die Absolventen des Studienganges verfügen somit über fundierte fachliche Kenntnisse, haben eine solide betriebswirtschaftliche Basis, beherrschen Präsentations- und Planungstechniken und besitzen eine ausreichende Grundlage für Management-Aufgaben.

Rechtliche Grundlagen