Lehrforschungsprojekte

  • E-Transporter in der Regensburger Altstadt. Lehrforschungsprojekt am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (Prof. Dr. Sonja Haug).
    • Laufzeit: 2018-2020
    • Kooperationspartner: Energieagentur Regensburg e.V. (Ludwig Friedl).
  • Elektronische Gesundheitskarte. Lehrforschungsprojekt im Studiengang Pflege dual (Prof. Dr. Sonja Haug).
    • Laufzeit: Wintersemester 2018/19 bis Sommersemester 2019
    • Kooperationspartner: Prof. Dr. Georgios Raptis (OTH Regensburg), Fraunhofer FOKUS in Berlin, Fraunhofer SIT in Darmstadt, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)
  • Robotik im Pflege- und Gesundheitsbereich. Lehrforschungsprojekt im Studiengang Pflege dual (Prof. Dr. Sonja Haug, Nadine Kleine, Prof. Dr. Karsten Weber).
    • Laufzeit: Wintersemester 2017/18 bis Sommersemester 2018
  • Wearable Technologie im Pflege- und Gesundheitsbereich. Lehrforschungsprojekt im Studiengang Pflege dual (Prof. Dr. Sonja Haug, Nadine Kleine, Prof. Dr. Karsten Weber).
    • Laufzeit: Wintersemester 2016/17 bis Sommersemester 2017
  • Ehrenamtliches Engagement im Flüchtlingsbereich. Lehrforschungsprojekt im Modul Empirische Forschung im Masterstudiengang "Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion"
    • Laufzeit: Sommersemester 2016 bis Wintersemester 2017/18
  • Auswirkungen von Kaffeegenuss. Lehrforschungsprojekt im Studiengang Pflege dual (Prof. Dr. Sonja Haug, Prof. Dr. Karsten Weber, Alena Wackerbarth in Zusammenarbeit mit Prof. Hermman Ketterl).
    • Laufzeit: Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016
  • Mobilität am Campus Regensburg. Lehrforschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Regensburg, gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Seidenstücker und dem Studiengang Bachelor Soziale Dienste an Schulen, 3. Semester.
    • Laufzeit: Sommersemester 2015
  • Pilotstudie Ressourcensparender Umgang im Alltag. Lehrforschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Regensburg, gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Seidenstücker und dem Studiengang Bachelor Soziale Dienste an Schulen, 3. Semester.
    • Laufzeit: Wintersemester 2014/15
  • Barrierefreiheit in Regensburg und Inklusion im Sport/Integration im Sport.Lehrforschungsprojekt im Modul Evaluationsforschung im Masterstudiengang "Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion"  in Zusammenarbeit mit "Regensburg inklusiv"
    • Laufzeit: Sommersemester 2014-Wintersemester 2014/15
    • Inklusion im Sport/ Integration im Sport. Laufzeit: Sommersemester 2015-Wintersemester 2015/16
  • Befragung von Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften. Lehrforschungsprojekt gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Seidenstücker und dem Studiengang Bachelor Soziale Dienste an Schulen, 3. Semester.
    • Laufzeit: Sommersemester 2014

Semester

Thema

SoSe 2020

 
SoSe 2020

Politische Bildung und Soziale Arbeit: Welcher Beitrag kann für Migranten und Migrantinnen geleistet werden?

Im Rahmen des Projekts DePaGe, mit Campus Asyl
SoSe 2020Forschungsergebnisse zu Selbstmanagement in Form von Action Plans bei Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung. Welche Auswirkungen haben diese Action Plans auf das Leben der Betroffenen und die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen?
SoSe 2020Ein Anstoß zu einem besseren Gesundheitsverhalten - Welche Chancen und Grenzen hat Nudging in der Gesundheitsförderung?
SoSe 2020

Delir-Management auf Intensivstationen. Delir-Entwicklung bei erwachsenen Patient*innen auf Intensivstationen und Präsentation aktueller Studienergebnisse nicht-medikamentöser, pflegerischer Präventionsmaßnahmen

SoSe 2020

Medienbasierte Beratungsangebote für Geflüchtete und neuankommende Migranten. Bedarfsanalyse der Integreat App durch eine Befragung von Neuzugewanderten, Ehrenamtlichen und Fachpersonal

Im Rahmen des Projekts DePaGe, mit AK Integreat App
SoSe 2020

E-Transporter-Sharing in der Regensburger Altstadt

Mit Energieagentur Regensburg e.V.

SoSe 2019

 
SoSe 2019

E-Transporter-Sharing in der Regensburger Altstadt

Mit Energieagentur Regensburg e.V.
WiSe 2018/2019 
WiSe 2018/2019

Die Bedarfsorientierung als Maßnahme zur Teilhabe psychisch erkrankter Menschen in der Sozialpsychiatrie: Eine exemplarische Untersuchung im Betreuten Einzelwohnen der Bayerischen Gesellschaft für psychische Gesundheit e.V. für die Bereiche soziale Kontakte, Partnerschaft und tägliche Aktivitäten anhand des CAN-EU

Mit Bayerische Gesellschaft für psychische Gesundheit e.V.
WiSe 2018/2019Der Wandel der Familie und Lebensformen in Deutschland. Ist die klassische Familie ein Auslaufmodell?
WiSe 2018/2019

Inwiefern wirken sich Erlebnisse und Bedingungen im Kindes- und Jugendalter auf spätere Straffälligkeit – auch in Verbindung mit einer psychischen Erkrankung oder Suchtproblematik – aus?

mit Bezirksklinikum Mainkofen

WiSe 2018/2019

Inwiefern ändert sich die Lebensqualität nach einem Sturz hinsichtlich der Akzeptanz eines erhöhten Pflege- und Hilfsmittelbedarfs bei Patienten_innen

im Rahmen der Prospektiven Studie zur Nutzung von Aktivitätstrackern

mit Alterstraumazentrum CURA Caritas Krankenhaus St. Josef

WiSe 2018/2019

Self-Tracking im hohen Alter: Bewegungsfeedback für Patient*innen der Geriatrie -  Konzept und Evaluation

im Rahmen der Prospektiven Studie zur Nutzung von Aktivitätstrackern

mit Alterstraumazentrum CURA Caritas Krankenhaus St. Josef

WiSe 2018/2019Bedeutet die „Ehe für alle“ auch „Kinder für alle“? - Möglichkeiten gleichgeschlechtlicher Frauenpaare zur Erfüllung des gemeinsamen Kinderwunsches
SoSe 2018 
SoSe 2018Die Nutzung von Medien für den Wissenstransfer zu Reproduktionsmedizin. Quantitative Datenauswertung zum Projekt „Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstransfer am Beispiel der Reproduktionsmedizin“ (NeWiRe)
SoSe 2018

Forensische Stationen für Psychotherapie zwischen Isolation und Akzeptanz in der heutigen Gesellschaft

In Zusammenarbeit mit Forensische Station der medbo

WiSe 2017/2018 
WiSe 2017/2018Befragung zur Bereitschaft von Pupillometrie bei Pflegekräften In Zusammenarbeit mit medbo
WiSe 2017/2018

Eine empirische Studie: „Chancen und Risiken der Integration von MigrantInnen im Stationsalltag der neurologischen Rehabilitation des Bezirksklinikums in Regensburg am Beispiel der PflegevorschülerInnen“

In Zusammenarbeit mit medbo

WiSe 2017/2018Anerkennung der Frau in ihrem ehrenamtlichen Flüchtlingsengagement durch männliche Flüchtlinge in Bezug auf deren kulturellen Hintergrund
SoSe 2017 
SoSe 2017Beratung von Studierenden. Ergebnisse einer Befragung über Zugänge, Gestaltung und Nutzung der Allgemeinen Studienberatung an der OTH Regensburg

In Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Studienberatung der OTH Regensburg

SoSe 2017

Die Bedeutung der psychosozialen Beratungsstelle bei unerfülltem Kinderwunsch während einer reproduktionsmedizinischen Behandlung

Im Rahmen des Projekts Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstransfer am Beispiel der Reproduktionsmedizin (NeWiRe), in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Kinderwunsch Regensburg (Donum Vitae, Pro Familie, Profertilita)

SoSe 2017

Die Qualität der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung im bundesweiten Vergleich und ferner unter Einfluss des ausbildungsintegrierenden Studiengangs „Pflege Dual“. Evaluationsstudie am PflegeCampus Regensburg in Anlehnung an den „Ausbildungsreport Pflegeberufe 2015“

In Zusammenarbeit mit dem PflegeCampus Caritas Krankenhaus St. Josef Regensburg

WiSe 2016/2017 

WiSe 2016/2017

Die Qualität der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung im bundesweiten Vergleich und ferner unter Einfluss des ausbildungsintegrierenden Studiengangs „Pflege Dual“. Evaluationsstudie am PflegeCampus Regensburg in Anlehnung an den „Ausbildungsreport Pflegeberufe 2015“

In Zusammenarbeit mit dem PflegeCampus Caritas Krankenhaus St. Josef Regensburg

WiSe 2016/2017

Eine Forschungsarbeit im Mixed-Methods-Design zum Thema „Inhalte der bettseitigen pflegerischen Schichtübergabe auf einer konservativen Wach- und Intensivstation“

In Kooperation mit Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg

WiSe 2016/2017

Zuwanderung aus Bulgarien in Stadt und Landkreis Regensburg

In Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle für zugewanderte Familien aus Südosteuropa der Stadt Regensburg

WiSe 2016/2017

Politische Einstellungen gegenüber ethnischen Minderheiten im Schwerpunkt des sekundären Antisemitismus im Vergleich einer empirischen Analyse der ALLBUS-Studie 2006

WiSe 2016/2017

Eine empirische Untersuchung über Einkommen, Berufsperspektiven, Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten für Sozialarbeiter_Innen in Stadt Neumarkt in der Oberpfalz

SoSe 2016 

SoSe 2016

Konzept für die Altenpflegeausbildung des ambulanten Pflegedienstes des Bayerischen Roten Kreuzes Cham

In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Roten Kreuz Cham

SoSe 2016

Nutzungsunterschiede moderner Medien unter Betrachtung formeller Bildungsunterschiede eine Untersuchung auf Grundlage ausgewählter Aspekte digitaler und sozialer Ungleichheit

Im Rahmen der Bedarfsstudie zur Entwicklung von Angeboten der Stadtteilbibliothek und VHS (BIC) im Zuckerfabrikareal Regensburg

WiSe 2015/2016 
WiSe 2015/2016

Pflegeberatung in der Onkologie. Eine qualitative Studie am Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg zum Thema Notwendigkeit, Inhalte und Umfang einer pflegerischen Beratungsstelle

In Kooperation mit Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg

WiSe 2015/2016

Eine Quantitative Studie zur Einführung einer onkologischen Pflegeberatung am Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg

In Kooperation mit Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg

WiSe 2015/2016Jugendliche und junge Erwachsene im Prozess ihrer Identitätsentwicklung im Zusammenhang mit ihrer Zweisprachigkeit. Ein Vergleich zwischen Jugendlichen und junge Erwachsene mit beiden Elternteilen aus dem Ausland und denen mit einem ausländischen Elternteil
SoSe 2015 

SoSe 2015

Der Einfluss Sozialer Online-Netzwerke auf Jugendfreundschaften

SoSe 2015

Wirksames Mentoring? Theorien zur Wirkweise von Mentoring bei Jugendlichen und Bedingungsfaktoren erfolgreicher Mentoring- Beziehungen.  Eine empirische Untersuchung unter MentorInnen von ROCK YOUR LIFE!

In Kooperation mit Rock your life Mentoring

SoSe 2015

Inklusion: Elektronische Assistenz in der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt am Beispiel der Hörbehinderungen

SoSe 2015

Geschichte der Migration, Asyl und die Einstellungen Regensburger Studierenden zu Flüchtlingen

SoSe 2015

Ein Einblick in die Offene Kinder- und Jugendarbeit am Beispiel des Jugendzentrums Arena in Regensburg. Eine Analyse der Freizeitangebote und der Mitbestimmungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen

In Kooperation mit Jugendzentrums Arena in Regensburg

SoSe 2015

Ein Einblick in die Offene Kinder- und Jugendarbeit am Beispiel des Jugendzentrums Arena in Regensburg. Eine quantitative Erhebung zur Bestimmung der Zielgruppe

In Kooperation mit Jugendzentrums Arena in Regensburg

WiSe 2014/2015 

WiSe 2014/2015

Gesundheit und Gesundheitswesen – eine Analyse der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS 2012)
SoSe 2014 

SoSe 2014

Welcome Center für Neuzuwanderer/innen – Empfehlungen für die Integrationsstelle der Stadt Regensburg basierend auf der Analyse von Praxisbeispielen und Interviews mit ausgewählten Typen von Zuwandernden

Im Rahmen des Projekts Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg, in Kooperation mit der Integrationsstelle der Stadt Regensburg

SoSe 2014

Geocaching als Methode der Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung. Mobiles und ortsbezogenes Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche in der Natur

Im Rahmen des Projekts Anwendungsfelder für GPS-Applikationen am Beispiel von Geocaching

SoSe 2014

Zweisprachige Erziehung

SoSe 2014

Beeinflussung des normalen Geburtsvorganges durch verschiedene soziale Faktoren der Mutter. Faktoren, die den Geburtsvorgang beeinflussen und wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben

WiSe 2013/2014 

WiSe 2013/2014

Soziale Aspekte der Energiewende. Expertenbefragung zur Bürgerbeteiligung bei Energiewende und Windkraft

Im Rahmen des Projekts Demographischer Wandel und die Energiewende aus der Sicht von Beteiligten in Ostbayern

WiSe 2013/2014

Kommunikationsstrategien im kulturellen Vergleich zwischen Deutschland und Indien zur Prävention von Konflikten
SoSe 2013 

SoSe 2013

Fachkräftemangel in Deutschland Die Arbeitsmigration, insbesondere aus Südeuropa zur Gegensteuerung des deutschen Fachkräftemangels, dargestellt am Beispiel der Agentur für Arbeit in Zusammenarbeit mit dem Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Regensburg im Gesundheitswesen

Im Rahmen des Projekts Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg, in Kooperation mit der Integrationsstelle der Stadt Regensburg

SoSe 2013

Schönheitsideale und Körperselbstbild sowie deren Einfluss auf die Entwicklung von Essstörungen. Eine quantitative Untersuchung geschlechtsspezifischer Unterschiede

SoSe 2013

Italiener in Regensburg

Im Rahmen des Projekts Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg, in Kooperation mit der Integrationsstelle der Stadt Regensburg

SoSe 2013

Ein Sprach- und Integrationsmittlungsdienst für Regensburg. Anforderungen, Bedarf, Handlungs- und Konzeptempfehlungen

Im Rahmen des Projekts Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg, in Kooperation mit der Integrationsstelle der Stadt Regensburg

SoSe 2013

Qualitative Auswertung der Bürgerbefragung zum Kulturentwicklungsplan

Im Rahmen des Projekts Bürgerbefragung zum Kulturentwicklungsplan Regensburg, mit Amt für Weiterbildung der Stadt Regensburg

WiSe 2012/2013 

WiSe 2012/2013

„Nicht mehr dort und noch nicht hier“. Situation von Flüchtlingen im lokalen Aufnahmekontext vor dem Hintergrund fluchtmigratorischer Merkmale und rechtlicher Rahmenbedingungen am Beispiel der Stadt Regensburg

Im Rahmen des Projekts Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg, in Kooperation mit der Integrationsstelle der Stadt Regensburg

WiSe 2012/2013

Gesundheit & Sport – eine Analyse der Angebote der Volkshochschule Regensburg und deren Nutzung

Im Rahmen des Projekts Bürgerbefragung zum Kulturentwicklungsplan Regensburg, mit Amt für Weiterbildung der Stadt Regensburg

WiSe 2012/2013

Teilnahme an Erwachsenen- und Weiterbildungsangeboten. Darstellung dreier soziologischer Modelle der Bevölkerungsgliederung und Auswertung einer in Regensburg durchgeführten Befragung zur Nutzung der Volkshochschule und Stadtbücherei

Im Rahmen des Projekts Bürgerbefragung zum Kulturentwicklungsplan Regensburg, mit Amt für Weiterbildung der Stadt Regensburg

SoSe 2012 

SoSe 2012

Die psychosoziale Situation von HIV-positiven Menschen in der Oberpfalz

In Kooperation mit der AIDS-Beratungsstelle Oberpfalz

SoSe 2012

Integrationskurse aus der Sicht von Dozenten und Dozentinnen der vhs Regensburg

Im Rahmen des Projekts Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg, in Kooperation mit der Integrationsstelle der Stadt Regensburg

SoSe 2012

Interethnische Partnerschaften bei Migrantinnen und Migranten aus dem ehemaligen Jugoslawien

In Zusammenarbeit mit dem Südosteuropa-Institut der Universität Regensburg

SoSe 2012

Integrationskurse der Volkshochschule Regensburg – eine Evaluationsstudie

Im Rahmen des Projekts Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg, in Kooperation mit der Integrationsstelle der Stadt Regensburg

WiSe 2011/2012 

WiSe 2011/2012

Integration von Russlanddeutschen

WiSe 2011/2012

Lebenslage von Migrantinnen aus der Türkei

SoSe 2011 

SoSe 2011

Ethnische und nationale Identifikation von jugendlichen Migranten. Eine qualitative Studie

SoSe 2011

Sexuelle und reproduktive Gesundheit bei Migrantinnen

WiSe 2010/2011 

WiSe 2010/2011

Mediennutzung und Gewalt bei Jugendlichen

Semester

Thema

SoSe 2020 
SoSe 2020

Teilhabe durch Engagement? Eine Qualitative Studie über Bürgerschaftliches Engagement von Menschen mit Fluchthintergrund

Im Rahmen des Forschungsprojekt DePaGe (Demokratieakzeptanz und Partizipation von Geflüchteten)
SoSe 2020

Das Projekt SAMM (Sanierungsmanagement Margaretenau). Eine qualitative Studie über die Wünsche und Befürchtungen der BewohnerInnen in der Margaretenau bezüglich der Sanierungsmaßnahmen

Im Rahmen des Projekts MAGGIE
SoSe 2020

Vermittlung politischer Partizipationsformen in Orientierungskursen des BAMF. Stärken und Verbesserungspotenziale der politischen Erwachsenenbildung in den Lehrwerken der Orientierungskurse

Im Rahmen des Forschungsprojekt DePaGe (Demokratieakzeptanz und Partizipation von Geflüchteten)

WiSe 2019 
WiSe 2019

Wenn politische Beteiligung als „Luxus“ erlebt wird. Erklärungsansätze für die geringere politische Partizipation von Frauen mit Migrationshintergrund

Im Rahmen des Projekts DePaGe
WiSe 2019

Politische Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung in Deutschland. Möglichkeiten, Hemmnisse und Förderungsansätze

Im Rahmen des Forschungsprojekt DePaGe (Demokratieakzeptanz und Partizipation von Geflüchteten)
SoSe 2019 
SoSe 2019

Nachhaltige Quartiersentwicklung in der Stadt der Zukunft – Margaretenau Regensburg. Befragung der Haushalte zum Thema Nachhaltigkeit und Ökologie  

Mit Baugenossenschaft Margaretenau Regensburg im Rahmen des Projekts MAGGIE
SoSe 2019

Hate-Speech im Web 2.0: Antisemitismus und Israel-feindliche Projektionen auf Twitter. Explorative Datenanalyse – Vergleich der Jahre 2017/2018  

Mit Prof. Jikeli/ University of Bloomigton
SoSe 2019

Die Lebenssituation von älteren Menschen in der Margaretenau in Regensburg. Eine Sozialstudie im Rahmen des MAGGIE-Projektes.

Mit Baugenossenschaft Margaretenau Regensburg im Rahmen des Projekts MAGGIE
WiSe 2017/18 
WiSe 2017/18

„Evaluation der bezirksgeförderten (EX-IN) Genesungsbegleiterstellen in der Oberpfalz“. Die Auswirkung der EX-IN Ausbildung auf das Leben und die Gesundheit der (angehenden) Genesungsbegleiter/-innen aus dem Blickwinkel des Empowerment

In Zusammenarbeit mit EX-IN
WiSe 2017/18Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in der katholischen Jugendverbandsarbeit – Eine Analyse und qualitative Befragung
SoSe 2017 
SoSe 2017Fremdenfeindlichkeit in Regensburg

In Zusammenarbeit mit der Abteilung Willkommenskultur und Integration und dem Bürgerbüro der Stadt Regensburg
SoSe 2017Teamwork oder Rivalität von Sozialer Arbeit und Ehrenamt am Beispiel professioneller Sozialberatung und ehrenamtlicher Betreuung im Bereich Asyl
SoSe 2017

Suchtprävention an weiterführenden und berufsbildenden Schulen. Erhebung und Bedarfsanalyse im Stadtgebiet und Landkreis Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Bamberg

In Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Bamberg

WiSe 2016/2017 

WiSe 2016/2017

Barrierefreies Wohnen planen: eine Bedarfsanalyse zum Thema Wohnen von Menschen mit Behinderung im Stadtgebiet Regensburg

Im Rahmen des Projekts Barrierefreiheit in Regensburg, in Zusammenarbeit mit Regensburg Inklusiv

SoSe 2016 

SoSe 2016

Sozialer Tod im Seniorenheim? Über die (Nicht)-Erfüllung von individuellen und sozialen Bedürfnissen von BewohnerInnen in Seniorenheimen
SoSe 2016

Formen sozialer Unterstützung bei Menschen mit Multiple-Sklerose in Online-Foren und deren Bedeutung für den Umgang mit der Erkrankung – Eine qualitative (Teil-) Inhaltsanalyse des Online-Forums „Aktiv-mit-MS“

Im Rahmen des Projekts Der Einfluss von pflegerischer Fachberatung und Onlineberatung auf die Compliance bei der Behandlung von Multipler Sklerose (MS) – eine Längsschnitt-untersuchung, in Kooperation mit TEVA pharma GmbH

SoSe 2016

Gamification im Anlernbereich. Entwicklung und Evaluation eines gamifizierten Anlerntutorials der Gestensteuerung unter Beachtung inklusiver Aspekte

Im Rahmen des Projekts Gamification im Anlernbereich, in Kooperation mit Regensburg Robotic Research Unit (RRRU) und Katholische Jugendfürsorge (KJF/ WG St. Klara)

WiSe 2015/2016 
WiSe 2015/2016"Generation Porno“ – mediales Schreckgespenst oder harte Realität!?
WiSe 2015/2016

Inklusion von Menschen mit Behinderung in Regensburg. Mitarbeiter/innenbefragung im Regensburger Bürgerzentrum zum Stand der Inklusion

Im Rahmen des Projekts Barrierefreiheit in Regensburg, in Zusammenarbeit mit Regensburg Inklusiv

WiSe 2015/2016Aspekte der Familienbildung unter Einbezug einer Befragung bezüglich aktueller Entwicklungen im Erziehungsverhalten in Deutschland
SoSe 2015 

SoSe 2015

„Weil man spürt, dass wir die Leute willkommen heißen“ Zur Bedeutung des Ehrenamts für die Integration von Flüchtlingen – dargestellt am Beispiel der Stadt Regensburg

In Zusammenarbeit mit Campus Asyl Regensburg

WiSe 2014/2015 

WiSe 2014/2015

Inked! Und Ausgegrenzt!? Exklusion von Menschen mit Tätowierung
SoSe 2013 

SoSe 2013

Frühkindliche Bildung von Kindern mit Migrationshintergrund im familiäre und institutionellen Kontext inklusive einer gesonderten Betrachtung für die Stadt Regensburg

Im Rahmen des Projekts Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg, in Kooperation mit der Integrationsstelle der Stadt Regensburg

SoSe 2013

Arbeitsmarktinklusion und kulturelles Kapital in der Migration. Zur Bedeutung der Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Regensburg

Im Rahmen des Projekts Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg, in Kooperation mit der Integrationsstelle der Stadt Regensburg

SoSe 2013

Kommunales Integrationsmonitoring als Instrument städtischer Integrationspolitik in Deutschland. Ein systematischer Vergleich der Ansätze von acht deutschen Städten anhand ihrer veröffentlichten Monitoringberichte

Im Rahmen des Projekts Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg, in Kooperation mit der Integrationsstelle der Stadt Regensburg

SoSe 2013

Der Einsatz digitaler Werke in Öffentlichen Bibliotheken am Beispiel des OnleiheVerbundHessen

In Zusammenarbeit mit OnleiheVerbundHessen

WiSe 2012/2013 

WiSe 2012/2013

IT-gestütztes Wissensmanagement und Kollegiale Beratung für pädagogische Berufsgruppen – mit besonderem Bezug auf selbstständige Mitarbeiter

SoSe 2012 
SoSe 2012

Integration mit Konzept – Chance für Regensburg? Eine empirische Untersuchung zur integrationspolitischen Situation in Regensburg

Im Rahmen des Projekts Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg, in Kooperation mit der Integrationsstelle der Stadt Regensburg

SoSe 2012

Zwischen sozialer Ausgrenzung und gesellschaftlicher Teilhabe - Eine empirische Untersuchung zu Ausgrenzungserfahrungen und gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten Psychiatrie-Erfahrener

SoSe 2012

Kriterien und Entscheidungsprozess für ein Studium an der Hochschule Regensburg

In Zusammenarbeit mit dem Projektbüro der Hochschule Regensburg

WiSe 2011/2012 
WiSe 2011/2012Familien mit türkischem Migrationshintergrund in den Hilfen zur Erziehung. Die Auswirkungen spezifischer Lebenslagen und Erziehungsstile von Familien mit türkischem Migrationshintergrund auf die erzieherischen Hilfen
SoSe 2011 

SoSe 2011

Zielgruppenerreichung durch Web 2.0 – Angebote. Eine Bedarfserhebung in Einrichtungen der Barmherzigen Brüder in Straubing

In Zusammenarbeit mit der Redaktion der Zeitschrift misericordia der Barmherzigen Brüder Bayerische Ordensgemeinschaft

SoSe 2011

Obdachlose als Exkludierte der Gesellschaft?