Einstellungen der Bevölkerung im Kontext der Corona-Pandemie
Projektbeteiligte:
Prof. Dr. Rainer Schnell (Universität Duisburg-Essen)
Dr. Amelie Altenbuchner; Anna Scharf, M.A.; Tobias Zachmayer, M.A. (seit Januar 2022), Dr. Carline Dotter (seit März 2022), Nicla Kaufner, B.A. (bis Januar 2022)
Laufzeit: August 2020 bis 2022
Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, im Rahmen des Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST)
Ziel: Untersuchung zur Impfbereitschaft mit spezieller Berücksichtigung von COVID-19 und den Gründen für eine vorhandene oder nicht vorhandene Impfbereitschaft
Methode:
1. Bundesweite telefonische Ein-Themen-Bevölkerungsbefragung
Dual-Frame (Festnetz und Mobilfunk), standardisierter Fragebogen (49 Fragen), Befragungsdauer ca. 20 Minuten, Stichprobenumfang 2.014
in Zusammenarbeit mit infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft in Bonn https://www.infas.de/
Publikationen
Haug, Sonja; Schnell, Rainer; Weber, Karsten, 2021: Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin und Einflussfaktoren. Ergebnisse einer telefonischen Bevölkerungsbefragung. Pre-Print , Research Gate, DOI: 10.13140/RG.2.2.23811.53283
Haug, Sonja; Schnell, Rainer; Weber, Karsten, 2021: Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin und Einflussfaktoren. Ergebnisse einer telefonischen Bevölkerungsbefragung, Das Gesundheitswesen. DOI: 10.1055/a-1538-6069
Altenbuchner, Amelie; Haug, Sonja; Schnell, Rainer; Scharf, Anna; Weber, Karsten, 2021: Impfbereitschaft von Eltern mit einem COVID-19-Vakzin. Die Rolle von Elternschaft und Geschlecht, in: Pädiatrie & Pädologie. Österreichische Zeitschrift für Kinder- & Jugendheilkunde, DOI: 10.1007/s00608-021-00925-2
Haug, Sonja; Schnell, Rainer; Scharf, Anna; Altenbuchner, Amelie; Weber, Karsten, 2021: Bereitschaft zur Impfung mit einem COVID-19-Vakzin - Risikoeinschätzung, Impferfahrungen und Einstellung zu Behandlungsverfahren, In: Prävention und Gesundheitsförderung, https://link.springer.com/epdf/10.1007/s11553-021-00908-y
Vorträge
Haug, Sonja; Schnell, Rainer; Weber, Karsten, 2021: Einstellungen der Bevölkerung im Kontext der Corona-Pandemie – Impfbereitschaft und Determinanten. Soziologisches Kolloquium, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen, 27.01.2020 (virtuell)
Schnell, Rainer; Haug, Sonja, 2021: Impfbereitschaft und Einstellungen zu Alternativmedizin und Verschwörungstheorien. Soziologische Perspektiven auf die Corona-Pandemie, 4. Staffel, WZB, 09.06.2021 (virtuell).
Haug, Sonja, 2021: Interview: Demographische Aspekte der Impfbereitschaft und Einstellungen zu Alternativmedizin und Verschwörungstheorien. Deutsche Gesellschaft für Demographie (DGD) (virtuell, Podcast), 17.06.2021.
Scharf, Anna, 2021: Einstellungen der Bevölkerung im Kontext der Corona Pandemie. Online-Tagung an der Universität Augsburg "Gesellschaften in der Krise. Zur Etablierung von Wissensregimen und (nicht-)diskursiven Praktiken mit der Verbreitung von SARS-CoV-2". 18.06.2021.
Medienberichte
Eckl, Christian, 2021: Regensburg: Impfkritikern auf der Spur. Wissenschaftler der OTH haben Menschen befragt, ob sie sich gegen Corona impfen lassen. Die Ergebnisse sind erstaunlich. Mittelbayerische Zeitung, 01.02.2021.
Lenz, Susanne, 2021: Wer nicht will. Ein Statistiker und eine Soziologin untersuchen Hintergründe der Impfskepsis. Berliner Zeitung, 13.07.2021.
Kalwa, Marvin, 2021: Warum lassen sich so wenige impfen? Impfquote im Dauer-Hotspot. insuedthueringen.de, 21.07.2021.
Interview mit Prof. Dr. Sonja Haug, Bericht siehe https://rchst.de/aktuelles/
ZDF drehscheibe, 24.09.2021, Minute 03:45-04:33, Video verfügbar bis 24.09.2022 hier
ZDF NANO, 28.09.2021, Minute 02:12-02:30, Video verfügbar bis 28.09.2026 hier
Koch, Matthias, 2021: Homöopathie und Pandemie: Nein zum Impfen aus Liebe zur Natur. Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND), 23.11.2021.
Grams-Nobmann, Natalie, 2021: Wer Globuli sät, wird Impfgegnerschaft ernten. spektrum.de: Grams' Sprechstunde, 30.11.2021.
2. Qualitative Zusatzstudie
20 leitfadengestützte Interviews
in Zusammenarbeit mit GUT BEFRAGEN
Eine Publikation mit Ergebnissen der qualitativen Interviews ist geplant im Sammelband „Gesellschaften in der Krise Zur Etablierung von Wissensregimen und (nicht-)diskursiven Praktiken mit der Verbreitung von SARS-CoV-2“, hrsg. von Debora Frommeld, Helene Gerhards, Uta Bittner und Karsten Weber
3. Online-Befragung von Studierenden und Beschäftigten an der OTH Regensburg
Fragebogen: gekürztes und leicht angepasstes Instrument (siehe oben, bundesweite Bevölkerungsbefragung)
Feldphase: 13.10.2021-30.10.2021