Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstransfer am Beispiel der Reproduktionsmedizin (NeWiRe)

Projektleitung: Prof. Dr. Sonja Haug & Prof. Dr. Karsten Weber

Wissenschaftliche MitarbeiterIn: Matthias Vernim, M.A.  (bis November 2016), Edda Currle (ab März 2017), Thomas Schiffert (März bis Juni 2017)

Studentische Hilfskräfte: Corina Schiegl, Rebecca Meier, Julia Paris, Klaudia Domanska, Nina Barska, Laura Palma, Thomas Schiffert, Daniel Miehling, Simon Schmidbauer, Anna Scharf (ehem. Koch)

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm zur Förderung von Forschungsvorhaben zu den ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten des Wissenstransfers zwischen den modernen Lebenswissenschaften und der Gesellschaft

Laufzeit: Dezember 2013 - Juni 2017

Projektbeschreibung:Beschreibung im OTH Forschungsbericht 2015

Bachelorarbeit im Rahmen des Projekts: Andrea Dümmler: Die Bedeutung der psychosozialen Beratungsstelle bei unerfülltem Kinderwunsch während einer reproduktionsmedizinischen Behandlung (Betreuung: Prof. Dr. Sonja Haug)

Masterarbeit im Rahmen des Projekts: Lesley D’Anna: Wissenstransfer über soziale Netzwerke in der Reproduktionsmedizin – Eine Gegenüberstellung von Forschungsstand und Untersuchungsergebnissen am Beispiel der NeWiRe-Studie. Masterarbeit im Studiengang: Kultur und Technik (MA), Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Wintersemester 2015/16 (Betreuung: Prof. Dr. Karsten Weber)

Publikationen:

Haug, Sonja; Weber, Karsten; Vernim, Matthias; Currle, Edda, 2018: Wissen über Reproduktionsmedizin, Wissenstransfer und Einstellungen im Kontext von Migration und Internet. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Milewski, Nadja; Haug, Sonja, 2020: Religious diversity and women’s attitudes toward using assisted reproductive technologies – insights from a pilot study in Germany, In: Journal of Religion and Demography, 7, 1, S. 150–168. https://doi.org/10.1163/2589742X-12347104

Haug, Sonja; Milewski, Nadja, 2018: Women’s attitudes towards assisted reproductive technologies – a pilot study among migrant minorities and non-migrants in Germany. In: Comparative Population Studies. Special Collection on “New aspects in fertility of migrant and minority populations in Europe: The role of attitudes and intentions in family planning”. 43, S. 343-370, DOI: 10.12765/CPoS-2019-06en http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/319

Haug, Sonja; Vernim, Matthias; Weber, Karsten, 2017: Wissen und Einstellungen zur Reproduktionsmedizin von Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland, In: Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie, 14 (4), S. 171-177. http://www.kup.at/journals/volltext/14078.html

D’Anna; Lesley; Weber, Karsten; Haug, Sonja, 2017: Wissenstransfer zur Reproduktionsmedizin. Die Rolle des Internets und digitaler sozialer Netzwerke – ein Überblick zum Forschungsstand, in: Prävention und Gesundheitsförderung. 12, S. 1-6, https://doi.org/10.1007/s11553-017-0597-y, http://rdcu.be/t5AW

Haug, Sonja; Vernim, Matthias; Weber, Karsten 2017: Kinderwunsch und Kinderwunschbehandlung bei Frauen mit Migrationshintergrund. In: Pro Familia Magazin 45 (1), S. 24-28.

Vernim, Matthias; Haug, Sonja; Weber, Karsten, 2016: Internetforen bei unerfülltem Kinderwunsch. In: Österreichische Hebammenzeitung, 22 (5), S. 34-36.

Haug, Sonja; Vernim, Matthias, 2015: Einstellungen zu und Wissen über Reproduktionsmedizin und Familienplanung bei Frauen mit Migrationshintergrund. In: Das Gesundheitswesen, 77, 08/09, S. A122, DOI: 10.1055/s-0035-1563078 https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0035-1563078

Vernim, Matthias; Haug, Sonja; Weber, Karsten, 2017: Ethische und soziale Aspekte von Reproduktionsmedizin. Wissensstand und ‑transfer, Einstellungen und Akzeptanz aus kultursensibler Perspektive. In: OTH Regensburg/ OTH Amberg-Weiden: 2. OTH Clusterkonferenz. S. 55-60.