Privacy und Willingness to Share von Gesundheitsdaten (PWG)

Projektbeteiligte:

Prof. Dr. Sonja Haug  

Prof. Dr. Karsten Weber 

Prof. Dr. Rainer Schnell (Universität Duisburg-Essen) 

Prof. Dr. Georgios Raptis

Dr. Caroline Dotter

Franziska Hauer, B.A.,

studentische Hilfskräfte: Lukas Baumann, B.A., Carolin Richthammer, B.A.

Laufzeit: 2022 bis 2023

Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, im Rahmen des Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST)

Ziel: Untersuchung zur Einstellung der Bevölkerung über elektronisch gespeicherte Gesundheitsdaten. Es wird unter anderem Wissen über die Verfügbarkeit und Art der Speicherung von Gesundheitsdaten, die Einwilligung zur Bereitstellung von Gesundheitsdaten für die wissenschaftliche Forschung, die Bekanntheit der elektronischen Patientenakte (ePa) und die Einstellung dazu sowie die Akzeptanz eines zentralen Impfregisters untersucht. Als Determinanten werden Einstellung zu, und Vertrauen in, wissenschaftliche und staatliche Institutionen untersucht.

Methode:

Erhebung I: Bundesweite telefonische Ein-Themen-Bevölkerungsbefragung

Dual-Frame (Festnetz und Mobilfunk), standardisierter Fragebogen, Befragungsdauer ca. 20 Minuten, Stichprobenumfang 1000 (geplant)

in Zusammenarbeit mit infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft in Bonn https://www.infas.de/

Zielgruppe der Befragung: Erwachsene Wohnbevölkerung in Deutschland.

Erhebungsmethode: computergestützte Telefonbefragung (CATI), Dual-Frame.

Erhebungssprache: Deutsch.

Anzahl der Interviews: n=1.300.

Befragungsdauer von 20 Minuten zuzüglich Soziodemografie.

Feldphase Juni 2022

 

Studie II: Online-Befragung

in Zusammenarbeit mit Bilendi & respondi

Feldphase November-Dezember 2022