Erhöhung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste (EVEKT)
Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Projektpartner:
- Technische Hochschule Nürnberg, Gesamtprojektleitung: Prof. Dr.-Ing. Günter Kießling
- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg: Prof. Dr. Karsten Weber und Prof. Dr. Sonja Haug
- Universität Regensburg: Prof. Dr. Jürgen Kühling
- Eniano GmbH
Laufzeit des Teilprojekts: 2022-2025
Projektmitarbeit an der OTH Regensburg: Miriam Vetter, M.A.
Ziel und Inhalte:
Das große Ziel des Vorhabens ist die kurz-, mittel- und langfristige Motivation der Nutzer*innen zur Partizipation an der Energiewende mit KI-Technologien, um der frühzeitig eintretenden Technikmüdigkeit entgegenzuwirken. Um letzteres zu erreichen werden folgende Unterziele definiert:
- Die Haushalte sollen in verschiedene Verbrauchergruppen differenziert und deren individuellen kurz-, mittel- und langfristigen ideellen, sozialen und monetären Motivatoren zur Mitwirkung an der Energiewende mit einem energetisch positiven Stromkonsum gefunden werden.
- Eine KI soll den Energieverbrauch mithilfe eines Algorithmus disaggregieren, um den Nutzer*innen gezielte und individuelle Handlungsempfehlungen für einen positiven Energiekonsum auszusprechen und ihr Verhalten dadurch (indirekt) zu beeinflussen.
- Eine Webapplikation bereitet die gesammelten Daten intelligent auf und stellt sie den Verbraucher*innen transparent dar. Mit einem Öko-Scoring-System können die Verbraucher*innen ihr Verhalten selbst bewerten und mit anderen vergleichen, wodurch ein positiver sozial-ökologischer Wettbewerb erzeugt werden soll.
Methode: Online-Nutzer-/Bevölkerungsbefragung (n=1000)