CANVAS: Workshop on Ethics and Cybersecurity in Health Care
Fachtagung im Rahmen des EU-geförderten Projekts CANVAS
Koordination: Karsten Weber, Nadine Kleine
Veranstaltungszeitraum: 24. und 25. April 2018
Veranstaltungsort: TechBase Regensburg, Franz-Mayer-Straße 1
Förderung: CANVAS wird als eine sogenannte ‚Collaboration and Support Action‘ im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation ‚Horizon 2020' mit 1,57 Mio Euro gefördert. Weitere Kooperationspartner ist das Netzwerk Internet und Digitalisierung Ostbayern (INDIGO), das Bayrische IT-Sicherheitscluster e.V. und das Zentrum Digitalisierung Bayern.
Weitere Informationen zum CANVAS-Projekt
Zur offiziellen Seite des CANVAS-Projekts
Ziel:
Gerade im Gesundheitswesen wird mit sensiblen, personenbezogenen Daten gearbeitet; zudem treibt die Digitalisierung des Gesundheitswesens die Vernetzung von medizinischen Geräten und Infrastrukturen voran. In beiden Fällen ist die Herstellung von Cybersicherheit von größter Bedeutung, um Patient_Innen, medizinisches Personal und andere Stakeholder nicht zu gefährden. Allerdings stehen Maßnahmen der Erhöhung von Cybersicherheit nicht selten in Konkurrenz zu anderen normativen Ansprüchen. Daher gilt es, Cybersicherheit im Einklang mit europäischen Grundwerten zu garantieren.
Das Projekt CANVAS zielt darauf ab, möglichst viele Akteure der Anwendungsdomänen Gesundheit, Finanzwesen und Strafverfolgung bzw. nationale Sicherheit zusammenzubringen, um Wege der ethischen Gestaltung von Cybersicherheit in diesen Bereichen aufzuzeigen. Dazu wird eine Serie von Tagungen veranstaltet. Der genannte „Workshop on Ethics and Cybersecurity in Health Care“ soll Expert_Innen aus Wissenschaft, Praxis, Wirtschaft und Politik mit Bezug zum Gesundheitswesen zusammenbringen.
Das Programm des zweitägigen Workshops wird am ersten Tag Vorträge ausgewiesener Expert_Innen, die Möglichkeit zu Fachgesprächen unter den Teilnehmer_Innen sowie die Verleihung des eCare-Preises der Integrata-Stiftung umfassen. Intensive Diskussionen, die durch Impulsvorträge zu Use-Cases angestoßen werden, werden das Programm am zweiten Tag vervollständigen und erneut die Möglichkeit der Vernetzung und Information bieten.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, die Vorträge finden in deutscher Sprache statt.
Veranstaltungsprogramm
Tag 1 (24.04.2018)
11:30 - 12:30 Uhr
- Anmeldung
12:30 - 14:00 Uhr
Eröffnung: Prof. Dr. Klaudia Winkler, Vizepräsidentin
Grußwort: Peter Steiert, Leiter der Abteilung 1: Kommmunikation, Landesprüfungsamt für Sozialversicherung, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Begrüßung: Prof. Dr. Karsten Weber, OTH Regensburg, Tagungsorganisation und CANVAS-Konsortialmitglied
Vorstellung CANVAS: Dr. Markus Christen, UZH Zürich, Konsortialführer CANVAS
Eröffnungsvortrag: Cybersecurity und Datenschutz: Freunde oder Feinde beim Umgang mit eHealth? Corina Scheiter, Geschäftsstelle des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz
14:00 - 14:15 Uhr
Pause
14:15 - 15:15 Uhr
Keynote Cybersicherheit, Datenschutz und Ethik aus rechtswissenschaftlicher Perspektive: Autonomes Fahren – E-Health – Cybermobbing: Vernetzung und Automatisierung als rechtliche und ethische Herausforderung,Prof. Dr. Dirk Heckmann, Universität Passau
Keynote Cybersicherheit, Datenschutz und Ethik in der medizinischen Praxis, David Koeppe, Konzerndatenschutzbeauftragter Vivantes - Netzwerk für Gesundheit GmbH
15:15 - 15:45 Uhr
Pause (Kaffee & Kuchen)
15:45 - 16:45 Uhr
Keynote Telemedizin und Cybersicherheit aus der Praxisperspektive: Telemedizin unter dem Brennglas von Cybersicherheit: Spezielle Herausforderungen und praktische Lösungsansätze, Dr. Christoph Götz, Leiter der Gesundheitstelematik bei der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern
Keynote Die Möglichkeiten institutioneller Förderung von Cybersecurity: Die Herausforderungen der Digitalisierung in der Medizin: Datennutzung, Datensicherheit und ethische Erwägungen, Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy, Zentrum Digitalisierung Bayern
16:45 - 17:15 Uhr
- Fragen aus dem Plenum an alle Vortragenden
17:15 - 17:30 Uhr
Pause
17:30 - 18:00 Uhr
- Preisverleihung eCare-Preis
- Vorstellung Integrata-Stiftung: Michael Mörike, Vorstand der Integrata-Stiftung
- Kurzvorträge der Preisträger_Innen
- Laudatio auf die Preisträger_Innen: Prof. Dr. Karsten Weber, OTH Regensburg
18:00 - ca. 20:00 Uhr
Stehempfang und Vernetzung (Getränke & Fingerfood)
Tag 2
08:00 - 09:00 Uhr
- Anmeldung
09:00 - 10:30 Uhr
Session 1: mHealth
Einführung durch den Chair: Prof. Dr. Horst Kunhardt, TH Deggendorf
Vortrag 1: Cybersecurity in mHealth-Anwendungen: Ein Fallbeispiel, Prof. Dr. Walter Swoboda, HAW Neu-Ulm
Vortrag 2: Andreas Stainer-Hochgatterer, Austrian Institut of Technology Wien [entfällt]
08:00 - 09:00 Uhr
- Anmeldung
09:00 - 10:30 Uhr
Session 2: Pflegetechnik und altersgerechte Assistenzsysteme
Einführung durch den Chair: Prof. Dr. Christa Mohr, OTH Regensburg
Vortrag 3: Das Modellprojekt Dorfgemeinschaft 2.0: Altersgerechte Assistenzsysteme in der gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum, Prof. Dr. Frank Teuteberg, Universität Osnabrück
Vortrag 4: Auswirkungen von Big Data auf die Pflege, Prof. Dr. Josef Hilbert, Institut Arbeit und Technik Gelsenkirchen
10:30 - 11:00 Uhr
- Kaffeepause
11:00 - 12:30 Uhr
Sesson 3: Digitale Implantate
Einführung durch den Chair: Prof. Dr. Sebastian Dendorfer, OTH Regensburg
Vortrag 5: Digitale Implantate – Steuerung, Programmierung und Monitoring über die Cloud, Johannes Roos, Tuomi S.A.
Vortrag 6: Mein Implantat gehört mir, Enno Park, Cyborg e.V.
11:00 - 12:30 Uhr
Session 4: EGK und EPA
Einführung durch den Chair: Prof. Dr. Georgios Raptis, OTH Regensburg
Vortrag 7: Wie die Informatik – zu Recht? – Grundfesten der Medizin erschüttert, Prof. Dr. Thomas Wetter, Universität Heidelberg
Vortrag 8: Sicherheitsmechanismen der Telematikinfrastruktur, Holm Diening, Gematik
12:30 - 13:30
- Pause (Mittagessen)
13:30 - 15:00 Uhr
Session 5: Big Data in Health Care
Einführung durch den Chair: Prof. Dr. Christoph Palm, OTH Regensburg
Vortrag 9: Cybersecurity und Datenschutz im Gesundheitssektor – Konflikte und Synergien, Eva Schlehahn, ULD Kiel
Vortrag 10: Einwilligungsmanagement für Fitness-, Vital- und Gesundheitsdaten, Max-R. Ulbricht, TU Berlin
Präsentationsfolien als PDF verfügbar
13:30 - 15:00 Uhr
Session 6: Kritische Infrastrukturen
Einführung durch den Chair: Prof. Dr. Markus Bresinsky, OTH Regensburg
Vortrag 11: Kritische Infrastrukturen im Gesundheitswesen – Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung, Prof. Dr. Rainer Bernnat, Vice President und Geschäftsführer bei Strategy&
Vortrag 12: Kritische Infrastrukturen und der Faktor Mensch: Mehr IT-Sicherheit durch Problembewusstsein und Sensibilisierung der Mitarbeiter, Dr. Armin Will, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
15:00 - 15:30 Uhr
- Pause (Kaffee & Kuchen)
15:30 - 16:00 Uhr
- Wrap Up