Musik- und bewegungsorientierte Soziale Arbeit (Bachelor)
Sie möchten sich für das Berufsfeld der Sozialen Arbeit qualifizieren? Sie wollen Ihre musikalischen und tänzerischen Kompetenzen erweitern und professionell in der Sozialen Arbeit nutzen? Bewerben Sie sich im deutschlandweit einmaligen Bachelorstudiengang "Musik- und bewegungsorientierte Soziale Arbeit"! Als Absolventin oder Absolvent stehen Ihnen vielfältige berufliche Tätigkeiten offen, in denen Sie Menschen in unterschiedlichen sozialen Lebenslagen unterstützen, fördern, beraten und begleiten. Musik und Bewegung sind hierbei zentrale Medien; sie initiieren Kontakt, stärken das Selbstbewusstsein, eröffnen Bildungschancen und entwickeln ganzheitlich die Persönlichkeit. Wir fordern Sie in diesem Studium fachlich und persönlich heraus, damit Sie beruflich erfolgreich werden.
Informationen zum Studiengang
Studienbeginn: | Wintersemester, Sommersemester |
Studiendauer: | 7 Semester, Vollzeitstudium, 210 ECTS-Credits |
Studienverlauf: | Studienablauf und Studienverlaufsplan |
Schwerpunkte: | Musik und Bewegung / Soziale Kulturarbeit |
Abschlussgrad: | Bachelor of Arts (B.A.) |
Staatliche Anerkennung: | Mit dem Zeugnis wird die Staatliche Anerkennung verliehen. |
Akkreditierung: | ACQUIN Akkreditierungsrat Akkreditierungsergebnis |
Der Bachelorstudiengang Musik- und bewegungsorientierte Soziale Arbeit verbindet ein klassisches Studium der Sozialen Arbeit mit einer intensiven, vielschichtigen Auseinandersetzung mit den künstlerisch-kreativen Medien Musik und Bewegung/Tanz. Das wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisorientierte, persönlich wie künstlerisch herausfordernde Studium lebt vom Ineinandergreifen der verschiedenen Studienbereiche.
70% des Lehrangebots sind identisch mit dem Lehrangebot des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit. Der Bachelorstudiengang bietet eine breite Qualifizierung für die Aufgaben Sozialer Arbeit in heterogenen und multiprofessionell besetzten Arbeitsfeldern. Dies erfolgt sowohl über die Vermittlung eigenständiger wissenschaftlicher Theoriebildung in der Fachdisziplin "Soziale Arbeit", als auch über die Reflexion wissenschaftstheoretischer, forschungsmethodischer und bezugswissenschaftlicher Kontexte mit Blick auf die Bewältigung sozialer Probleme, sozialer Bildung und Erziehung.
Ca. 30% des Stundenumfangs wird im Bereich Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik sowie Soziale Kulturarbeit studiert. Das bedeutet:
- Intensive fachliche wie künstlerische Auseinandersetzung mit den kreativen Medien Musik und Bewegung,
- Theorie- und Forschungsaspekte der Musik- und Bewegungspädagogik sowie der kulturellen Bildung,
- Anleitung ästhetischer Bildungs- und Gestaltungsprozesse in direkter Verknüpfung mit Zielgruppen Sozialer Arbeit.
Innerhalb der Sozialen Arbeit sind Musik und Bewegung ideale Medien mit einem breiten Wirkungsspektrum in der Arbeit mit den Klient*innen. Kulturelle Partizipation, Verbesserung von Bildungschancen, Prävention und Inklusion sind dabei wichtige Ziele.
Die Absolvent*innen verfügen über umfassende Fach- und Methodenkompetenz sowohl in den Sozialwissenschaften als auch in den Disziplinen wie Bewegung/Tanz, Musik/Stimme/Percussion/Band. Gleichzeitig bildet die Auseinandersetzung mit Theorie und Methodik/Didaktik der Musik- und Bewegungspädagogik und Kulturellen Bildung eine wichtige Basis für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit. Durch Teamarbeiten und konstruktive Reflexion wird die Ausbildung einer hohen personalen Kompetenz mit einem breiten Spektrum an Softskills angeregt
Studienziel:
Durch dieses praxisnahe sozialwissenschaftliche Studium erlangen Sie umfassende Handlungskompetenz, um mit Menschen jeden Alters, vielfältigster Herkunft oder in unterschiedlichsten Lebenslagen sozialpädagogisch arbeiten zu können. Musik- und Bewegungspädagogik erweitert Ihr Methodenrepertoire als zukünftige Sozialpädagog*innen/Sozialarbeiter*innen. Sie erwerben nach erfolgreichem Studium den Titel B.A. (Social Work).
Tätigkeitsfelder:
Mit diesem Studienabschluss sind Sie gut gerüstet für das weite Tätigkeitsspektrum der Sozialen Arbeit:
- Kinder- und Jugendarbeit, Ganztagsbetreuung- Jugendkulturzentren, Freizeitpädagogik
- Heime, Kliniken, Kur- und Rehaeinrichtungen
- Wohnheime und Werkstätten für Menschen mit Behinderung
- Eltern- und Familienbildungsstätten
- berufliche Aus- und Weiterbildung, Fachakademien, Volkshochschulen
- Stadtteilarbeit, interkulturelle Arbeit
- Bildungs- und Begegnungsstätten für Senior*innen
- sowie eigene Kurstätigkeit- Projektarbeit- künstlerische Tätigkeit u.v.m.
Die Musik- und Bewegungsorientierung eröffnet Ihnen im Berufsfeld zusätzlich vielfältige Optionen. Das spezifische Profil kann folgende Aspekte umfassen:
- Künstlerisch-pädagogisches Anleiten von aktiven und rezeptiven Angeboten im Bereich Musik und Bewegung/Tanz mit unterschiedlichsten Zielgruppen (z.B. freizeitpädagogische, außerschulische, kulturelle Bildungsmaßnahmen oder tagesstrukturierende Maßnahmen mit Musik und Bewegung als pädagogische Ergänzung des Musik- und tanztherapeutischen Angebotes von Fachkliniken und Wohnheimen)
- Entwicklung und Organisation von inklusiven kulturpädagogischen Aktivitäten und Auftritten
- Netzwerkarbeit, Kooperationen von sozialen Einrichtungen mit Verbänden und Kultur-/Bildungsträgern unterhalten
- Beratung und Vermittlung von Unterricht an Musikschulen, Mitgliedschaften in (Sport-)Vereinen etc.
- Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Pressearbeit, politische Lobbyarbeit, Vertretung in Verbänden etc. zur Umsetzung des Rechts auf kulturelle Bildung und Teilhabe
- Organisation und/oder Durchführung von Weiterbildungen und Fachtagungen
- Eigene künstlerische Tätigkeit
Durch eine Vielzahl an möglichen Masterstudiengängen können Sie anschließend weitere Qualifikationen erwerben, die bis zur Promotion führen können. Auch ein MA-Studium an einer Musikhochschule im Bereich Rhythmik/Elementare Musikpädagogik (EMP) kann nach erfolgreicher Aufnahmeprüfung angetreten werden.
Module und Fächerbeschreibungen
Rechtliche Grundlagen
Siehe Infoboard BAMU auf ELO